Beiträge nach Kategorie
- Kategorie: 90 Sekunden Wein
- Kategorie: Allgemein
- Kategorie: Biodynamischer Weinbau
- Kategorie: georgien
- Kategorie: Gerolsteiner
- Kategorie: Kaypingers Whiskyblog
- Die letzten Tasting Notes – Japan Sherry Butts Yamazaki for LMdW vs. Karuizawa 1972
- Port Charlotte 2002: Austria Whisky Museum vs. Acorns Homage to Caledonia
- Cadenhead’s Clynelish Small Batch 2014 vs. Whisky Fässle’s Glen Grant 2013
- Lagavulin – 10yo Master of Malt vs Distillery Exclusive Bottling 2017
- Glennlossie 1972 Sestante vs. Glen Moray 1960
- Miltonduff 1973 Sestante vs. Strathisla 21y Pinerolo
- 35-jähriger Glen Grant von Gordon & McPhail im direkten Vergleich
- Springbank: vom Blend über Privat Cask’s zum alten 12er von 1979
- Laphroaig 1988 for Sweden vs. 1998 Whisky Fair
- 1974er Dumpy Signatory: Caol Ila vs. Bowmore
- Lagavulin Vanilla: Peat vs. Sky
- Caol Ila – 25yo JMA’s Old Masters Edition vs. Bloodtub Sherry Cask No.1
- Port Ellen – 24yo Norse Cask CM016 vs 23yo DL Platinum 40th Anniversary of Bar Metro
- Chivas Brothers Royale Salute 38yo und ein 20yo McTRYN aus den Siebzigern
- Longrow aus den ersten Destillationsjahren
- Caol Ila – 31yo Jack Wieber 2014 vs. 34yo Cadenhead Small Batch 2016
- 25-jähriger Ardbeg: 1975 J. Milroy vs. 1976 Douglas of Drumlanrig for SSMC
- Laphroaig MoS for Feinschmecker vs. Monnier Sherry Wood for Members
- 1972: Tobermory Moon Import vs. Glengoyne MoS Diamonds
- Antique Lions of Spirits – The Birds
- Ein Bündel sehr alter Blends
- 21 Jahre – Festtagsabfüllungen von Ardmore und Arran
- 10yo Single Malt – Glen Grant Giovinetti vs. Glenmorangie’s 1st Generation
- Braeval – Braes of Glenlivet
- Laphroaig Cask Strength
- C&S Dram 2017 – Regional Lowlands, Loch Lomond und Glen Garioch
- Lagavulin 200th Anniversary – 15yo Private Cask 9554 & 24yo Charity
- Talisker 10
- Die Speyside-Distille Tamdhu
- Port Ellen aus dem Sherry-Fass – 19yo Douglas Laing vs. Royal Wedding Reserve
- Port Ellen 40% – 16yo Sestante vs. 12yo Douglas Murdoch
- Bunnahabhain – Hand Filled Warehouse 9 vs. D. Rattray Alba Import
- Die Highland-Distille Invergordon
- Speyside Region 2016
- Caol Ila Bulloch Lade zum sechsten Geburtstag des Whiskyblogs
- Royal Lochnagar und Old Pulteney für Sestante
- 2016 Irish Malts
- Ben Bracken – Islay Malt goes Lidl
- Ein frohes neues Jahr, beginnend mit sehr altem Whisk(e)y!
- Christmas Malts: 60er Jahre Caol Ila von Sestante
- Oban – The Manager’s Dram (Bicentenary 1794-1994)
- Ardbeg Amazing Sherry Hogshead Cask 14027 vs. Committee Reserve 2002 Vintage 1974-1999
- Tomintoul 1966 JW Old Train Line und Glenfiddich 1972 Cadenhead Bond Reserve
- 1967 Speyside-Malts: Tamnavulin „The Old Mill“ vs. Glen Keith G&M CC
- Laphroaig SMWS – Scotch Malt Whisky Society 29.122 und 29.132
- Port Ellen – That Boutique-y Whisky Company vs. Rare Malts 20yo
- Lagavulin 2016: 25yo 200 Years of Distillery Managers vs. 23yo Private Cask 5745 for Boyao Zhao
- Alter Glen Grant – immer wieder eine Sünde wert
- Lagavulin 2016 – 200th Anniversary: 12yo Special Release vs. Jazz Festival NAS
- Ardbeg – Twenty One Committee Release 2016 vs. Vintage 1977 und 1978
- 1962 Glenburgie Special Bottling von Cadenhead
- Bowmore for Tullifield Art & Whisky
- Miltonduff – eine Speyside-Destillerie
- Glenury – „verlorene“ Destille der Highlands II
- Lochside – “verlorene” Destille der Highlands I
- Blends – De Luxe, Best Blends und Special Old Liqueur
- Blends – Old Blends und Pure Malt
- Caol Ila 1978 & 1982: Rare Malts Selection & Alambic Special Vintage Selection
- Ledaig aus den Siebzigern – 1972 James MacArthur & 1975 Blackadder
- Springbank Dumpy Bottles: 25yo Red Label vs. 1966er Local Barley
- Springbank Green Thistle: 15yo vs 12yo 100°Proof
- NAS Ardbeg: Dark Cove vs. Crois Chill Daltain
- Lagavulin 200th, die Zweite: Feis Ile 2016
- Kingsbury’s 74er Ardbeg vs. 78er Lagavulin
- Knockando – Originalabfüllungen aus den 1960ern
- Zwei 30 Jahre alte Port Ellen von Malts of Scotland
- Malternative Belgium – Premium Cognac Vallein-Tercinier
- Ardbeg-Originalabfüllungen aus 2002 – „OLD“ TEN vs. 17yo
- Glenfarclas – Movember 9yo vs. Family Cask 40yo
- Ledaig Alambic Rare & Old – 1972 Oloroso Sherry Cask 8721
- The Bottlers – Balmenach 21y vs. Teaninich 21y
- Laphroaig 21yo – 200th Anniversary FoL 2015 vs. Silver Seal 2012 und ein Bonus
- Macallan aus den 70ern – 22yo Alte Tabakstube vs. 25yo Hart Brothers
- Brora 14th 2015 Diageo Special Release vs. Brora Rare Malts 1972 22yo
- Lagavulin Vertical
- Old Glenlivet – Unblended All Malt & 25th Anniversary Samaroli
- Jura – Whiskyman für Schweden vs. 35yo Creative Whisky Company
- Port Charlotte, die Zweite – Valinch Cuan-Àrd vs. Port Sgioba Cask 826
- Port Charlotte 10yo SSMC Bourbon Cask 1227 vs. Sherry cask 1206
- Highland Park aus den Sechzigerjahren
- Octomore 06.2 vs. 07.4
- Irish Single Malt aus dem Jahr 1991 – Teil 2
- Irish Single Malt 1991 – Teil 1: Whiskyman for Lindores und eine Geburtstagsabfüllung aus Singapore
- Zwölf Jahre alter Springbank Pure Malt im Krug
- Bowmore-Raritäten zum fünften Geburtstag
- Port Ellen 23y – Signatory Vintage Collection cask 4762 und 5265
- Ardbeg White Labels – 10yo & 12yo Special Reserve
- Alte Longmorn-Abfüllungen mit Malt aus den 50er und 60er Jahren
- Weihnachtstasting: Port Ellen im Alter von 19 bis 28 Jahren
- Tomatin: unabhängige deutsche Abfüller unterwegs in den schottischen Highlands
- Glenfarclas 12yo Pure Malt & 41yo Daily Dram Lancer’s Flag von 1966
- Ardbeg – Drei 1998er von Malts of Scotland im direkten Vergleich
- Wild Turkey – Kentucky Straight Bourbon Whiskey
- Laphroaig – Originalabfüllung 2015 32yo vs. Signatory 30yo 1966er Cask 559
- Ardbeg – 1974 Sestante & 1975 DL-Old Malt Cask
- Macduff – Single Cask Malt von BBR und MoS
- Talisker – Skye’s Malt at its best
- Ardmore – der rauchige Malt aus den Highlands
- Crazy Irish Malt: Cadenhead 1952 Tullamore & 1963 Bow Street
- Islay vs. Mull: Ardbeg Supernova 2015 und Ledaig 10y Sherry Butt 900173
- 1972er Glen Grant aus dem Hause der Agency und von Finest Whisky
- Ein bunter Mix aus der Bunnahabhain-Destillerie
- Hidden Spirit – ein junger unabhängiger Abfüller aus Italien
- Drei alte Laphroaig aus den Siebzigern im direkten Vergleich
- Caol Ila von Hidden Spirit & eine Hochzeitsabfüllung von der Whisky Agency
- Zweimal Strathisla, abgefüllt in den 80er Jahren – 8yo vs. 30yo
- Drei alte Scapa von den Orkney-Inseln
- North Port – ein Juwel aus der Samaroli-Schmiede
- Es muss nicht immer Malt sein: Alter Grain Whisky aus den Jahren 1962 bis 1974
- Laphroaig 200th – Cairdeas vs. Cask Strength Batch 007
- Lagavulin – Feis Ile Bottlings inklusive des aktuellen Triple matured
- Heavily peated Malt Whisky von Octomore
- Whisky aus Neuseeland
- Bowmore Hand-Filled – Sherry Cask 1572 vs. 1215
- Glenlivet Founder’s Reserve im Vergleich zum 12-jährigen Vorgänger
- Glendronach Single Casks at its best: 1972 Batch 7 vs. 1971 Batch 11
- Port Ellen 1974 – Signatory, SSMC und der berühmte Sestante
- Strathmill 1974 – zwei alte Speysider “head to head”
- 1991er Irish Single Malt – Adelphi, Daily Dram & Whisky Agency’s Private Stock
- Kilkerran – die neueste alte Destillerie in Campbeltown
- 1972er Glenglassaugh for Andrea Caminneci cask 2891
- Ardbeg Perpetuum – die erste Abfüllung anlässlich der 200-Jahrfeier
- Drei 12-jährige Port Charlotte aus dem Jahr 2014
- Bowmore Tullifield 10th Anniversary – Art & Whisky
- 2014er Springbank – hell gegen nachtschwarz
- Islay Blindtasting III – Sechs Proben und ein Tagessieger
- Alte Small-Batch-Abfüllungen von Cadenhead: Benrochmach vs. Imperial
- Alt gegen neu: 15yo Laphroaig 2006 vs. 2015 200th Anniversary
- Johnnie Walker Black Label – Extra Special (Kupferberg Import) aus den Fünfzigern
- Lagavulin 12yo Special Releases – die letzten vier Jahresabfüllungen von 2011 bis 2014
- Laphroaig – An Cuan Mor, Triple Wood und 10yo Cask Strength Batch 6
- 1979er Talisker von Cadenhead – Kopf an Kopf
- Alte Macallan zum dritten Jahrestag
- Islay Blind Tasting II – Sherry-Abfüllungen
- Die älteste Originalabfüllung von Caol Ila – Diageo’s 30y Special Release 2014
- Rabenschwarzer Karuizawa Single Malt & ein Whisky Live 10th Anniversary
- Islay X-mas Deluxe: Vier rare Whisky-Legenden zum Fest
- Laphroaig 23yo – Vintage 1991 for Germany vs. 1989 for Sweden
- Drei alte “White”-Blends im direkten Vergleich
- Prince Regent 8yo very dark Pure Malt
- Islay Blind Tasting – ein Sixpack von unserer Lieblingsinsel
- Ardbeg Supernova – vier Abfüllungen im direkten Vergleich
- House of Peers Finest Scotch Whisky – das große Vertikaltasting
- The Whisky Show 2014 in London
- Port Ellen – Annual Releases im direkten Vergleich (2): 2nd vs. 10th
- Port Ellen – 4th und 5th Annual Release im direkten Vergleich
- Drei Whiskeys aus dem Bourbonfass von der grünen Insel
- Zwei rare Bowmore-Abfüllungen von Single Malts of Scotland & Signatory
- Clynelish und Brora – 1965er Corti Brothers vs. 1972er The Big Cat
- Ardbeg Corryvreckan – Committee Release vs. Standard
- Glenfarclas 105° Proof aus verschiedenen Jahrzehnten
- Drei klasse Feiertagsabfüllungen von Ardmore
- Tierisch guter Giovinetti Glen Grant aus den Sechzigerjahren
- Littlemill 21y – die beiden Black Dumpy Bottles (2012 & 2014) Kopf an Kopf
- Talisker-Raritäten aus den Siebzigern – G&M 70 proof und 100 proof
- Drei 12-jährige Glen Grant aus den 1970ern im direkten Vergleich
- Highland Fusilier 12yo, 15yo & 21yo von Gordon & MacPhail im Vergleich
- Alter, schwarzer Tamnavulin von seiner besten Seite
- Feis Ile 2014 – Lagavulin 19y Sherry Butts vs. Ardbeg Auriverdes
- Springbank – 12yo Red Thistle, 15yo Green Thistle und der 21yo von 2013
- Alter BenRiach – ein Whiskytraum aus der Speyside?
- Sechs schottische Single Malts aus dem Jahr 1964 – inklusive Black Bowmore
- Slyrs 2014 Sherry Edition N°2 – Oloroso- und PX-Finish mit 46%
- Drei Port Ellen im Alter von 27 Jahren im direkten Vergleich
- Kilchoman 3yo, 4yo und 5yo aus den Jahren 2010 bis 2012
- Glenfarclas – aktuelle Standards von 15yo bis zu 40yo
- Alter Blended Scotch Whisky, Teil 3: Mackie’s Ancient Brand – Blend oder Single Malt?
- Alter Blended Scotch Whisky, Teil 2: Ballantines 30yo und Pride of Strathspey
- Alter Blended Scotch Whisky, Teil 1: Teacher’s, Rob Roy und Haig Gold Label
- Vier rare Islay-Whiskys aus dem Jahr 1974
- Alte Standardabfüllungen mit 43% aus den schottischen Highlands
- Laphroaig von van Wees und The Queen of the Moorlands
- Zwei 1965er Tomatin im Vergleich – Jack Wieber vs. Hart Brothers
- Glen Garioch – eine Highland-Destillerie mit ganz eigener Stilrichtung
- 2013er Islay Abfüllungen von Port Charlotte
- Frankreich – Deutschland: Glann Ar Mor und Glen Els
- Dunyvaig 1990 von Silver Seal
- 21-jährige Ardbeg-Abfüllungen aus zwei verschiedenen Epochen
- Clynelish Cask Strength – JMA Old Master’s Cask vs. Berry’s Own Selection for LMDW
- Vier 1996er Malts von Glendronach im direkten Vergleich
- Glendronach ist nicht gleich Glendronach: fünf Malts aus dem Jahr 1993 im Detail-Check
- Bowmore-Raritäten aus einer Zeit, als Fernsehen schwarz-weiß war
- Zwei lang gereifte Caperdonich von Duncan Taylor – Peerless und Romantic Rhine Collection
- Limitierte Highland Park: Loki und Cadenheads 25-jährige Small-Batch-Abfüllung
- Special Release 2013 (2): Lagavulin 12yo und die aktuelle Distillers Edition lgv. 4/502
- Special Release 2013 (1): Besteht der neue, 37 Jahre alte Lagavulin die Kraftprobe gegen seinen Vorgänger?
- Samaroli-Weihnachtstasting – vier Edel-Whiskys und eine Überraschung
- Vier Caol Ila’s aus dem Bourbon-Fass
- Der legendäre 8 year old Aberlour Glenlivet – Cube Bottle with old neck label
- Der Glen Elgin-60%-Vergleich – Manager’s Dram vs. Centenary Reserve
- Junger, hochprozentiger Port Ellen, der uns sprachlos zurückließ
- George T. Stagg 16y LOT B 2005 – ein kurioser Whisky aus der Buffalo Trace Distillery
- The Glenlivet 15yo G&M 80 Proof vs. 26yo Danehill cask 8180
- Lagavulin – Moon Import “In the Pink” #2030 und der 15y Centenary Ceramic Jug
- Lagavulin – Islay Jazz Festival 2013, die Dritte!
- 1976 Tomatin – Sixpack-Tasting aus einem der besten Jahrgänge der Destillerie
- Bowmore – Springtide for Travel Retail und Maltmen’s Selction aus der Craftsmen’s Collection
- Bruichladdich – die Destillerie der 1000 Stilrichtungen
- Tomintoul: Zwei alte Abfüllungen von 1967 im Vergleich
- Rosebank – das Juwel der schottischen Lowlands
- Port Ellen: 6th Release aus 2006 & Thosop Handwritten Label von 2010
- Longrow Tasting: 18y Blue Label vs. 12y Samaroli “To Celebrate 2000” #141
- Zwei alte Glen Grant 100°Proof von Gordon & MacPhail im Vergleich
- Laphroaig Cask Strength Batch 005 Februar 2013
- Slyrs Sherry Edition N°1 mit einem PX-Finish
- Strathisla – 25y 1967 Gordon & MacPhail und 35y 1969 Whisky Doris
- Vier alte Bunnahabhain von 1968 bis 1975: The Whiskyman, Whisky Fässle, Acla Selection und Daily Dram
- Highland Malt: An Cnoc 35y 1977-2012 Bourbon & Sherry Casks – 44.3%
- Linkwood 36y – “The Whisky Exchange 10 years online”
- Die Legende des White Horse – Vintage 1957 und America’s Cup 1987
- Glenturret – zwei 34-jährige von The Whisky Agency und Master of Malt
- Glendronach-Tasting Teil 1: Standardabfüllungen – gute Qualität für kleines Geld
- Longmorn – Vier alte Ü-30-Abfüllungen von G&M, WM Spirits und Whisky Fässle
- Feis Ile 2013 Tasting – mit Ardbog, Bowmore, Bruichladdich, Lagavulin und Laphroaig
- Isle of Jura – Boutique Barrels Trio 10y, 15y, 17y & 21y “200 Years Of The Jura Distillery”
- Port Charlotte im Sixpack – dunkle Private Casks, MoS und das neue SSMC Cask 855 im direkten Vergleich
- Glendronach 12y green dumpy bottle Ruffino Import & Glenglassaugh 12y Fine Highland Malt
- Lagavulin 12y White Horse und Laphroaig 10y Bonfanti – zwei Standards aus den Siebzigern
- Aberfeldy for LMdW Cask 2934 – ein Highland Malt der Spitzenklasse
- St. Magdalene – 19yo Rare Malts von 1979 vs. 30yo Cadenhead von 1982
- Lagavulin Distillers Edition: Die Story und die aktuelle Abfüllung im Tasting
- Oldies but Goldies: Dimple aus den Fünfzigern und Canadian Club von 1945
- Zwei Bunnahabhain aus dem Jahr 1990 – 22yo Golden Cask CM178 vs. 21yo Bunny’s Sister
- Kavalan – Fino Sherry und Bourbon Single Cask Whisky aus Taiwan
- Zwei nicht alltägliche Springbank-Originalabfüllungen für Dänemark
- Caol Ila Selection – Fünf Malts, destilliert in den frühen 80ern
- Inchgower – 1959er Cadenhead und 1974er Whisky Agency: eine Sünde wert?
- Brora – Perle der Highlands: 1971 DL OMC, 1981 DT Rare Auld Cask 291 & Diageo’s 11th Release
- Clynelish – 2012er Abfüllungen von Thosop (Belgien) und Svenska Eldvatten (Schweden)
- Ein 1966er Highland Malt für einen Feiertag aus dem Hause Glen Mhor
- Geburtstags-Tasting mit vier exquisiten Whiskys von Laphroaig
- Octomore 10 – 2012 First Limited Release 80,5ppm, 50.0%
- Drei dunkle Abfüllungen von Port Ellen und Ardbeg und eine Islay′s Delight
- Littlemill – drei aktuelle Ü20-Abfüllungen der wohl ältesten Brennerei Schottlands
- Talisker – der Stolz der Insel Skye
- Die drei ältesten Sonderabfüllungen von Lagavulin: 21, 25 und 30 Jahre alt
- Sherry Whisky in Perfektion: Glendronach 12y Previ vs. Macallan 10y Full Proof Giovinotti
- (Islay)-Jugs: Samaroli Mayflower, Caol Ila Bulloch Lade, Bowmore und Old Rarity
- Wild Turkey: 15y 100 Proof vs. 14y Tradition Master Distiller Selection
- Diageo Releases 2012 – Port Ellen 12th Annual Release & Lagavulin 21 – 1991
- Lindores Whiskyfest 2012 oder das familiäre „High End“-Vergnügen
- Compass Box – Flaming Heart Edition 3 (10th Anniversary) und die aktuelle Edition 4
- Drei alte Glen´s aus dem Bourbon-Fass: Glencadem, Glen Albyn und Glenfarclas
- Lagavulin Jazz Festival 2012 – Es war mal wieder so weit …
- Aktuell und in aller Munde: Ardbeg Galileo – Ex-Bourbon & Marsala Casks
- Mehr als nur ein Vergnügen: Drei Ardbeg-Legenden im Direktvergleich – Cask 2782, 575 und 2390
- Jameson Irish Pure Pot Still Whiskey 15yo limited Millennium Edition
- Caol Ila – Youngster meets Oldster: Managers′ Choice trifft 1966er Centenary Reserve G&M
- Islay – die torfige Trauminsel und Heimat des neuen Octomore 5
- Rare Malts Selections – Clynelish 24yo 1972 und Millburn 35yo 1969
- Zwei aktuelle Insel Malts – Arran Devil’s Punch Bowl und Lagavulin Feis Ile 2012
- James Sedgwick Distillery 1886 – Whisky aus Südafrika
- Zwei alte, zwölfjährige Standard-Abfüllungen von Lagavulin: „Cream Label“ und „White Label – Pure Malt“
- Ardbeg Uigeadail – Vertikal-Tasting der Abfüllungen von 2003 bis 2011
- Slyrs und Rothaus – Deutscher Single Malt Whisky
- Feis Ile Tasting: Die drei Kilchoman-Abfüllungen von 2010 bis 2012
- Zwei alte Tomatin – 1967 TWA-Hunter Hamilton und 1976 Shinanoya POPPIN
- Private Abfüllungen von Port Charlotte aus der Bruichladdich-Destillerie
- Fünf Caol Ilas von unabhängigen Abfüllern – von aktuell bis legendär
- Ben Nevis 45y DL Director’s Cut vs. Glenfarclas 29y Anniversary Malt
- Zwei Bourbon Whiskeys: A.H. Hirsch 1974 & William Larue Weller 12y
- Laphroaig 10y old Cask Strength – die Abfüllungen im Laufe der Zeit
- Kilchoman – aktuell: „Black Label“ Release und Cask 390 for Belgium
- Whisky Fair 2012 – Das Paradies für Whiskyfreunde in Limburg
- Zwei aktuelle Bowmore und ein „12y old dumpy brown bottle“
- Japanischer Cask Strength Whisky von Nikka und Karuizawa
- Port Ellen: Zwei junge Abfüllungen vs. “Kreuzritter” und Silent Stills 23y
- Highland Park – Vertical Tasting (12y, 15y, 18y, 21y, 25y, 30y, 34y, 40y)
- Lagavulin 1993 18y cask 355 – Islay Jazz Festival 2011
- Irischer Single Malt von der Cooley Destillerie: Connemara 15y
- Port Ellen – Elements of Islay: Pe4 und Pe5 im Direktvergleich
- Aus dem Sherryfass: Glendronach 1995 Single Cask 4681 (15y – 56,2%)
- Whisky meets Wine (2): Torfbombe Octomore 4.2 Comus aus dem Weinfass
- Ardbeg 10y old – ein Islay Single Malt im Wandel der Zeit
- Johnnie Walker – Eine schottische Whiskylegende
- Whisky meets Wine – eine harmonische Verbindung?
- Zwei alte Abfüllungen von Glen Grant im Vergleichs-Tasting
- Lagavulin 16 Jahre – Eröffnungsmalt in Kaypingers Whiskyblog
- Kategorie: Kolumnen
- Moderner Weinsprech: Kommunizieren im Nonsens-Modus
- Das neue Gespür der Chinesen für feinen Wein
- Wein & Gesundheit: gigantische Desinformationskampagne
- …und es hat BAM! gemacht: 10 Weine, die im Gedächtnis blieben
- Havel & Petz über den jungen, wilden Steirer Stefan Schauer
- Havel & Petz über Conchita Wurst und einen alten Riesling
- Havel & Petz über Fritz Wieningers Bio-Fusion
- Havel & Petz über den Jahrgang 2013 in Österreich: Spektakulär!
- Havel & Petz über Verkostungskurse für Twens
- havel & petz über Krachers neue 2011er: süß, edel, verschwenderisch
- havel & petz über Resveratrol: mindestens 200 Glas Rotwein
- Havel & Petz über Josef Umathum und die Biodynamie
- Cuvée Excelsior vom Rotweingut Lang – ein echter Glücksgriff!
- Sauvignon Blanc Grassnitzberg von Skoff: öffnen und genießen!
- Fruchtig-frisch mit schöner Säure: 2011 Grüner Veltliner Federspiel von Holzapfel
- Ein Grüner Veltliner aus der Wachau mit Wow-Effekt
- Cuvée Prestige Brut von Szigeti: ein Sekt, der begeistert
- Cuvée Equinox von Reumann – ein toller Wein für jede Gelegenheit
- 2011 Zweigelt Heideboden von Scheiblhofer – öffnen, trinken, fertig!
- Beaujolais 3: Namen, Qualitäten, Bezugsquellen
- Beaujolais 2: die Rebsorte und die verschiedenen Crûs
- Beaujolais 1: Justin Leone über einen großen, verkannten Wein
- Der richtige Wein für das perfekte Fest
- Drei junge, aufstrebende Winzer aus Österreich zu Gast in München
- Der Weindoktor übernimmt… – Was die Gäste des „Tantris“ trinken
- Fruchtig und vollmundig: Zweigelt Heideboden von Scheiblhofer
- Das reizende Burgundermädchen von nebenan
- “Eines kann ich Ihnen sagen – Knödel und Wein passen zusammen!”
- Justin Leone: Was macht ein Sommelier nach Feierabend? Teil 3
- Justin Leone: Was macht ein Sommelier nach Feierabend? Teil 2
- Justin Leone: Was macht ein Sommelier nach Feierabend? Teil 1
- Ein kleines Stück Österreich mitten in München
- 2007 Syrah vom Weingut Krikler aus dem Burgenland
- Kategorie: Lifestyle
- Kategorie: Shortnews
- Groß angelegter Diebstahl bei Masi
- VDP-Hilfsaktion: 3,8 Mio Euro für flutgeschädigte Weinbaubetriebe an der Ahr
- Gault&Millau Weinguide Deutschland 2023 –
das Kompendium erscheint als Hybrid - Brüder-Team gewinnt den Copa Jerez 2022 und fährt zum internationalen Finale
- Peer F. Holm, Präsident der Sommelier Union, legt sämtliche Ämter nieder
- “Bordeaux Fête le Vin”: Weinfestival wird zum jährlichen Treffen
- Champagne-Lese 2022: Der sonnigste Jahrgang der Geschichte sorgt für zufriedene Gesichter
- Der Kleine Johnson 2023
- Battenfeld Spanier & Maison Ginestet – 1. deutscher Icon Wine am Handelsplatz La Place de Bordeaux
- Best of Gold: Frankens Top-Weine ausgezeichnet
- Sizilianischer Weinpionier gestorben
- Sebastian Wandt wechselt zum Weingut Neiss
- „Die Junge Pfalz“: Die 20 Sieger stehen fest
- VDP stellt Weichen für die Zukunft
- “Rioja Wine Certified Educator” Programm startet
- Gerolsteiner zeichnet sechs neue WeinPlaces aus
- WirtschaftsWoche & GrapeAlliance starten Weinhändlertest 2022
- Ein Höhepunkt im Weinkalender: Lageders Summa 2022
- Weinmarkt konsolidiert sich
- Herkunft und Kultur im Fokus
- So viele Sterne wie nie: Guide Michelin Deutschland 2022 mit Rekordzahlen
- Höchspreise bei Versteigerung des VDP.Rheingau & Kloster Eberbach
- Auf zur Vinitaly! – Internationale Ausstellung für Weine und Sprituosen im April in Verona
- GRAPES Weinbar: Neues Führungs-Duo bekanntgegeben
- SommChallenge: Anna Rupprecht gewinnt die 1. Staffel
- Vega Sicilia gründet Weingut in Rías Baixas
- Update: Mehr als 2,5 Millionen Euro für den Weinbau an der Ahr
- Maximin Grünhaus – Spektakuläre Versteigerung an der Mosel
- Bulkwein als Priorat – Weinbetrugsklage in Katalonien
- Schwedische VIVA WINE GROUP übernimmt Vicampo
- Südtiroler Winzer & italienischer Traktorenhersteller Antonio Carraro AG unterstützen Winzer an der Ahr
- Best of Gold 2021: Das sind die Gewinner
- Hochwasser-Katastrophe: Alle Hilfs-Aktionen auf einen Blick
- Neues vom Karthäuserhof: Kauffmann bleibt, Grosche geht
- Zum Lachen: Russlands neue Champagnerpolitik
- Weinraub im “Kronenschlösschen” – Ein Betrug?
- Barolo-Erzeuger Pio Boffa an Covid 19 gestorben
- Verheerende Fröste in Frankreich: teilweise 100 Prozent der Triebe erfroren
- Pfalz: Zwei neue VDP-Mitglieder
- Deutscher Wein gehört zum Kulturerbe
- Wein keine Wunderwaffe gegen Covid-19
- 618,80 Euro für eine Magnumflasche 2018er Monte Vacano von Robert Weil
- USA heben Strafzölle gegen europäische Weine “vorerst” auf
- Antinori erwirbt Mehrheit an Jermann im Friaul
- Moritz Nikolaus Lüke: zehnter deutscher Master of Wine (MW)
- Ferrari Trento ist neuer offizieller Schaumwein der Formel 1
- GrapeAlliance bietet kostenfreie Weinhändlersuche an
- Weinkeller des “Kronenschlösschens” geplündert
- Gault&Millau: Nancy Grossmann ist Sommelière des Jahres
- TV-Tipp: „Herkunft, Anbau und Veredlung: Was kostet Wein?“
- F.X. Pichler tritt aus Vinea Wachau aus
- Jetzt brennt auch das Napa Valley
- Eva Lanzerath von der Ahr ist 72. Deutsche Weinkönigin
- Steffen Mezger verlässt „Residenz“, Heinz Winkler wieder Küchenchef
- „Salon Rouge“: Tohru Nakamura eröffnet neues Restaurant in München
- „Trotte“: Neue Weinbar in Freiburg für anspruchsvolle Weinfans
- „Fleur de Miraval“: Brad Pitt bringt Rosé-Champagner auf den Markt
- Einbruch auf dem Weingut Egon Müller Scharzhof
- Deutsche Bahn präsentiert neue Weinauswahl an Bord ab 01.09.
- Vandalismus im Weinberg: Reben des Weingut Breitenbach zerstört
- Neues VDP-Weingut an der Mosel: A. J. Adam
- Ab August: Thomas Gottschalk verkauft Weine bei Netto
- GrapeAlliance ist neuer offizieller Digital-Partner des VDP
- Prosecco künftig auch als Rosé
- Rainer Schnaitmann bei Traktorunfall schwer verletzt
- 2016er Sassicaia bei Lidl – teurer als bei der Konkurrenz
- Neuer Jauch-Wein für Aldi
- Burda erwirbt die deutsche Gault&Millau-Lizenz
- Michael Broadbent 92jährig gestorben
- Grauburgunder in Deutschland auf dem Vormarsch
- Flash News: ProWein in Düsseldorf endgültig abgesagt
- Nach ProWein auch Vinitaly 2020 in Verona verschoben
- Italien atmet auf: keine US-Strafzölle für Wein
- Buschfeuer Australien: Adelaide Hills mit Henschke und Geoff Weaver am schwersten betroffen
- Richard Grosche und Mathieu Kauffmann zum Karthäuserhof
- Georges Duboeuf: „Erfinder“ des Beaujolais Nouveau gestorben
- Cava-Produzent löst Shitstorm aus wegen politischer Weihnachtswerbung
- VDP Auktion in Bad Kreuznach: Kellers GG Pettenthal für 999 Euro zugeschlagen
- „Monsieur Haut-Brion“ gestorben: Jean-Bernard Delmas
- Mercedes-Manager wird Master of Wine
- Dorli Muhr kauft Anteile von Dirk Niepoort zurück
- Erste weibliche Master Sommelière Deutschlands
- Weingut Reichsrat von Buhl und Kellermeister Kauffmann gehen nun getrennte Wege
- Ein Glas Pétrus für 330 Euro
- Winzer des Jahres 2018 wird DFB-Präsident
- Vino-Läden verkauft!
- Die besten Winzersekte Deutschlands gekürt
- 6000 Besucher beim Grand Opening der neuen Weinmanufaktur Van Volxem
- Letztes Wochenende: Dreister Weinklau am Arlberg und in Paris
- Eingesperrt – 27 Stunden im Aufzug
- Der teuerste Wein der Welt
- Hochpreisiger Wein aus Pariser Sterne-Restaurant gestohlen
- Engländer wird Chef des österreichischen Weins
- Robert Parker setzt sich mit 71 Jahren zur Ruhe
- Aldi senkt Weinpreise: Günther Jauchs Wein ab sofort einen Euro günstiger
- Mehr Umsatz für VDP-Weingüter
- Frostschäden an tausenden Weinreben in Brandenburg
- Risikomanagement für Winzer?
- Winzer in Saale-Unstrut rüsten auf: Neue Bewässerungssysteme in Planung
- Weingut Matthias Hey wird 196. VDP.Mitglied
- Nach 15 Jahren: Hawesko Geschäftsführer geht
- Über eine Milliarde: Rotkäppchen-Mumm erzielt Rekordumsätze
- Kein Aprilscherz: Frauen überholen Männer beim Weinkonsum
- Rosé und Weißweine immer beliebter
- Schweizer Weinernte im Vergleich zum Vorjahr um 40 % gestiegen
- Jede zweite Flasche Wein wird beim Discounter gekauft
- Deutsche Weine 2018 teurer
- Spanischer Weinexport boomt
- Weinernte war 2018 auch in Österreich auf Rekordniveau
- Sarah Jessica Parker geht unter die Weinmacherinnen
- Accolade Wines steuert europäische Geschäfte bald wieder aus London
- Deutsche trinken weniger Wein
- Tourismus schafft über 400.000 Arbeitsplätze in deutschen Weinbaugebieten
- Stuart Pigott: Von JamesSuckling.com zu Gut Hermannsberg
- Deutsche Weine werden auch 2018 trockener
- Chemischer Fingerabdruck verrät jetzt Weinfälschungen
- Betrug mit Supertoskaner aufgedeckt
- Winzervereinigung Freyburg-Unstrut will keine Mitglieder von außerhalb
- Gianfranco Soldera ist tot
- Hohe Umsätze für Champagner
- Aus Angst vor Brexit: Britische Großhändler stocken ihre Lager auf
- Weinproduktion Chinas 2018 um mehr als 37 % eingebrochen
- Positiver Jahresabschluss für Weine aus Südafrika
- Sinkende Absatzzahlen für toskanische DOC Weine
- Wine in Black an Viva Group verkauft
- Hohe Ehrung für Caro Maurer MW
- Neues Wein-Qualitätsmanagement bei Aldi
- Bisher nur drei Eiswein-Lesen in Deutschland
- Gault&Millau verkauft: Russische Familie übernimmt den Restaurantführer
- Kein Eiswein in Rheinhessen?
- Saft statt Wein: Erste Fruchtsaft-Sommelier-Ausbildung weltweit
- So viel Sekt kauften Deutsche im Jahr 2018
- Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks
- Yoopress jetzt bei VINUM
- 135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet
- Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt
- Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel
- Höherer Absatz für Frucht- und Apfelglühweine
- Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein
- Rindchens Weinkontor ist zum achten Mal „Fachhändler des Jahres International”
- Weinlese in Württemberg: Rekordverdächtige Zuckerwerte
- Deutscher Weinexport wieder im Aufwärtstrend
- „Deutscher Wein”-Statistik 2018/2019: Bei dieser Rebsorte ist Deutschland die Nummer eins
- DWI-Preisvergabe: Die besten deutschen Winzersekte
- Übernahme: Dr. Oetker schnappt sich Weinhändler Belvini
- Such-Trends: Interesse an Wein deutlich gestiegen
- Betrugsfall: 23 Master Sommeliers in den USA verlieren ihren Titel
- Das sind Deutschlands beste Sommeliers
- Aldi verkauft den besten Chardonnay Westaustraliens
- Ruanda: Unternehmerin macht Wein aus Rote Bete
- Traubendiebstahl von Deidesheim aufgeklärt
- Festival-Wein: Die VINAMY Weinschorle aus der Dose
- Wein von Popstar Pink bald in Europa erhältlich?
- 2018er Jahrgang: Neue Ertragsschätzungen übertreffen bisherige Erwartungen
- Übernahme von Wein & Co durch Hawesko vollzogen
- Neuer Studiengang an der DHBW Heilbronn: „Wein – Technologie – Management”
- 1,6 Tonnen Riesling-Trauben in Rheinland-Pfalz gestohlen
- Kroatischer Winzer lagert Wein auf dem Meeresgrund
- Italienische Polizei beschlagnahmt 7.300 Hektoliter Wein
- Aldi verkauft 6-Liter-Prosecco-Flaschen in englischen Supermärkten
- Galaktisches Trinkerlebnis: Mumm entwickelt Champagnerflasche für den Weltraum
- Erste Weinernte-Schätzung: massive Steigerung zu 2017
- Gewürztraminer Epokale 2009 erhält 100 Parker-Punkte
- Deutsche trinken mehr mallorquinischen Wein
- Nielsen: Deutsche geben Milliarden für Wein aus
- Weinflasche gewinnt Design-Award – und passt durch jeden Briefschlitz
- Italienisches Weingut produziert den ersten katerfreien Prosecco
- Online-Weinhandel boomt weltweit
- Mitbewohner trinkt Wein aus – und wird verklagt
- US Investor kauft 20 % an Château Pétrus
- Hawesko-Ergebnis wird kurzfristig von Wein & Co.-Übernahme belastet
- LG launcht sprachgesteuerten Weinkeller
- Wein statt Bier: Dortmund eröffnet zweiten Weinberg
- Lidl startet „Deutsche Weinwoche”
- Champagner-Hersteller erwarten beste Ernte seit Jahrzehnten
- 33. Erlebnistag Deutsche Weinstraße unter dem Motto „König Riesling”
- Jim Mortensen wird neuer CEO für Ste. Michelle Wine Estates
- Österreich gestattet für 2018 höhere Erträge
- Verunreinigter Wein in Sachsen: Ursache ungeklärt
- Corvers-Kauter übernimmt Langwerth von Simmern
- Landesuntersuchungsamt prüft Weine: Jede zwölfte Probe beanstandet
- Uvinum wird von Pernod Ricard gekauft
- Stadt Hamburg schützt Weinberg mit Netzen vor Dieben
- Weinmacher Dirk Würtz wechselt zur Tocos GmbH
- Neuheit: Deutschlands erster Bocksbeutel-Automat
- Vernatsch Cup 2018: die Sieger
- Rheinland-Pfalz erlaubt Säuerung des Jahrgangs 2018
- Früheste Weinlese seit Langem erwartet: Startschuss am 6. August
- Cornas-Legende Auguste Clape 93jährig gestorben
- Schon wieder Hagel in Burgund: Nuits St. Georges und Maconnais
- Endlich: Steiermark erhält eigene DAC
- Richard Geoffroy, Dom Pérignon-Kellermeister, geht in Rente
- Innovations- oder fremdenfeindlich? Skandal in Südfrankreich
- Langwerth von Simmern hört auf
- Hawesko verhandelt Übernahme von Wein & Co
- DRC ab 2019 auch mit weissem Corton-Charlemagne
- Zuwachs für die Österreichischen Traditionsweingüter: Carnuntum und Wien
- Weinraritätensammler Hardy Rodenstock gestorben
- Zwei VDP Rieslinge bei Lidl – wieder keine Schnäppchen
- Wissenschaftliche Stellungnahme zu unsinnigen Alkohol-Thesen
- Erstmals 100 Punkte für trockenen deutschen Riesling von Markus Molitor
- Markus Schneider jetzt auch Moselwinzer
- Bordeaux 2015: Antonio Galloni und Neal Martin
- Parkers Neubewertung Bordeaux 2015: doch nicht so gross?
- Weltpremiere: VDP hat die digitale Lagenkarte.Online entwickelt
- Bruno Giacosa gestorben
- Klaus-Peter Keller jetzt auch Moselwinzer
- Große Schummelei: Riesling GG für 9,99 Euro bei netto
- Schilcher jetzt mit eigener DAC
- 14 neue Master of Wine – kein Deutscher darunter. Das DWI reagiert
- Griechischer Winzer Hatzidakis tot
- Neues Verkosterteam des Gault Millau steht
- Michelin steigt bei Robert Parker ein
- Gault Millau zu ZS: Manfred Kohnke und Joel Payne ziehen sich zurück
- Überraschung bei Südtiroler Vernatsch Cup
- “Carlo” Wolf ist tot
- WienWein-Güter klassifizieren “Erste Lagen”
- Ed Sheeran kauft Villa und Weingut in Umbrien
- Auch Schweighöfer und Winterscheidt machen jetzt Wein
- Schock im Burgund: Laurent Ponsot verlässt die Domaine
- Deutsche kaufen mehr Wein im Supermarkt
- Robert Weil geht nach Rheinhessen und gründet dort Weinhaus Weil
- Bordeaux 2016: grösste Ernte seit 2006
- Rotkäppchen-Mumm kauft Prosecco Ruggeri
- Weingut Dr. Siemens heisst jetzt Würtzberg
- Besitzer von Arsenal London kauft Top-Domaine im Burgund
- Österreich: 2016 war viertwärmstes Jahr in der Geschichte
- Friaul: Livio Felluga mit 102 gestorben
- Anschlag auf Vistarino: 600 000 Liter Pinot Grigio ausgelaufen
- Erneut Proteste gegen Pestizid-Einsatz in Bordeaux
- Caro Maurer MW berät Edeka
- Neuer Weinriese in Italien: Terra Moretti
- Weingut Hain gewinnt Riesling Cup des FEINSCHMECKER
- 18 neue Masters of Wine – kein Deutscher darunter
- David Hockney auf dem Etikett des 2014er Mouton-Rothschild
- Wieningers Buschenschank in Döbling abgebrannt
- So sieht das neue Glas für österreichischen Sekt aus
- 40 Schwarzarbeiter auf Weingut von Sting entdeckt
- Gunderloch trauert: Fritz Hasselbach✝
- Reichsgraf von Kesselstatt: Annegret Reh-Gartner tot
- Markus Molitor erwirbt die Staatsdomäne in Serrig/Saar
- Stuart Pigott heuert bei James Suckling an
- Margrit Mondavi mit 91 gestorben
- Neuwahl VDP Mosel: von Schubert und Zilliken übernehmen
- DNA von Blaufränkisch und Blauem Portugieser entschlüsselt
- Britischer ALDI-Boss: “Wein bringt uns Mittelklassekunden”
- Dreister Barolo-Klau bei Parusso und Cordero di Montezemolo
- Die neuen österreichischen Weinbezeichnungen
- Barolo-Erzeuger Vietti an US-Investor verkauft
- Gajas Sorì-Weine künftig wieder Barbaresco
- Brexit führt zu Wein-Rezession in England
- Max Ferd. Richter siegt beim Berliner Kabinett-Cup
- Château Margaux 2015: plus 83 Prozent!
- “Apocalypse now” in Chablis, Beaujolais, Cognac, Madiran
- Ex-Hawesko-Chef Alexander Margaritoff tot
- Donnafugata trauert: Ciao Giacomo!
- Bordeaux 2015: Parkers Bewertungen sind raus
- Gut Nägelsförst bei Baden-Baden verkauft
- Deutscher Wein: nur 46 Prozent trocken
- Die 6 neuen Gerolsteiner WeinPlaces in Deutschland
- Etienne Hugel überraschend gestorben
- Château Margaux trauert um Paul Pontallier
- Osterüberraschung bei Lidl: guter Rias Baixas im Angebot
- Weingarten Eden: Michael Freislederer gestorben
- Neuer Cru der Côtes-du-Rhône: Cairanne
- Falsche Statistik: Deutsche trinken mehr, nicht weniger Wein
- Vater des Tignanello gestorben
- Italien: gefälschter Moët & Chandon entdeckt
- Qualitätspyramide für österreichischen Sekt
- 2015 war für Weininvestoren ein Flop
- Banfi-Gründer gestorben
- Artadi verzichtet auf den Namen “Rioja” – aus Protest
- So sieht er aus, der neue Bocksbeutel
- Taittinger kauft 69 Hektar in Südengland
- Hannes Reeh gewinnt Zweigelt Grand Prix 2015 mit Unplugged
- Chinas neue Weinelite: jung und weiblich
- Schon wieder: Dönnhöffs Hermannshöhle gewinnt Riesling Cup des FEINSCHMECKER
- Peter Jakob Kühn ist “Winzer des Jahres”
- Ornellaia lanciert neuen Top-Weisswein
- Deutschlands beste Sommeliers kommen aus dem Norden
- Cornas-Winzer Noël Verset tot
- BerlinRieslingCup: die Sieger 2014 stehen fest
- Dritter deutscher MW: Konstantin Baum
- 2015 könnte ein großes Jahr werden in Bordeaux
- Klimawandel: 2015 darf in Deutschland gesäuert werden
- Jetzt macht auch Montes Riesling in Chile
- Deutschlands Weinberge im Trockenstress
- Vorreiter Juliusspital: Freigabe der GG erst nach 2 Jahren
- Rosé-Anteil jetzt schon bei 10 Prozent
- Die 12 besten Weissweine Österreichs laut Falstaff
- Neue OIV-Präsidentin: Monika Christmann
- BerlinKabinettCup: die besten fruchtsüßen 2014er Rieslinge
- Bundestag: Deutschland darf seine Rebfläche ausweiten
- Parker wertet die 2005er Bordeaux deutlich auf
- Bester Gutsriesling 2014 kommt von Bürklin Wolf
- Südafrikanischer Pinot Noir zur Königshochzeit in Schweden
- Niewodniczanski und Molitor investieren in alte Spitzenlage an der Saar
- Traurig: Prinz zur Lippe kapituliert vor thüringischen Kleingeistern
- Parkers neue Bewertung der 2012er Bordeaux
- En primeur-Kampagne beginnt: Gazin 2014 teuer als 2013
- Wien stellt seine Weinberge unter Denkmalsschutz
- Anne-Claude Leflaive gestorben
- Verfahren gegen Paul Graf von Schönborn eingestellt
- Parker dieses Jahr nicht nach Bordeaux
- Paul Fürst: “Silvaner in Paris angekommen.”
- Deutsche Weine werden immer trockener
- Das Elsass trauert um Colette Faller
- Hawesko-Aktie geht auf Talfahrt
- Peter Sisseck dementiert Reben-Deal mit Putin
- Österreich: Schaumweinsteuer läßt Sektabsatz einbrechen
- Tragischer Tod: Serge Hochar ertrunken
- Kein (oder kaum) Eiswein in 2014
- Kalifornien: Schon 25% des Weins künstlich alkoholreduziert
- Auch Querbach verlässt den VDP
- Pippa Middleton wird Weinkorrespondentin bei NBC
- Rapper Jay Z kauft Armand de Brignac
- Burda verlegt Lifestyle-Magazin „100 Points by Robert Parker“
- Berlin Riesling Cup: Rheinhessen vorn beim GG 2013
- Berlin-Kabinett-Cup 2013: Karthäuserhof gewinnt
- Anne Krebiehl neuer Master of Wine
- Weinshop Sommelier Privé insolvent
- Philippine ist tot: Halbmast auf Mouton-Rothschild
- Hawesko beruft Wolfgang Reitzle in den Aufsichtsrat
- Italien 2014: Regen, Regen, Regen und viel Peronospora
- FEINSCHMECKER: Lemberger verliert hoch gegen Blaufränkisch
- Verema: die 11 besten Roséweine Spaniens
- Vier Tote nach Wasserlawine im Prosecco-Gebiet
- Chianti classico: Wildschweine stürmen Trattoria
- Lidl startet Bordeaux-Offensive in UK
- Frankreich verhagelt: nach Médoc und Burgund jetzt auch Languedoc
- Katharina Wechsler gewinnt Berlin-Gutsriesling-Cup
- Bernhard Huber gestorben
- Castello di Fonterutoli überschuldet
- Besorgnis wegen Einstieg von LVMH bei Clos des Lambrays
- Andreas Grimm gewinnt “Die junge Südpfalz”-Wettbewerb
- Laurence Faller: plötzlicher Herztod
- Stephan Reinhardt heuert bei Robert Parker an
- Clos des Lambrays an LVMH verkauft
- Ferrari schnappt sich Prosecco Bisol
- Österreich führt Sektsteuer ein – Schlumberger wandert ab
- Irritation in Bordeaux: Pontet-Canet 2013 ohne Preisabschlag
- Denis Dubourdieu vergleicht die Lese 2013 mit der von 1984
- Hirtzberger findet Pächter für Florianihof
- Château Angélus verklagt Buchautorin wegen übler Nachrede
- Ornellaia: Besser gelaufen als Gold
- Deflation? Nicht beim Wein!
- Wein als Investment: “Rest der Welt” schlägt Bordeaux
- Weigerung zu spritzen: Bio-Winzer muß 1000 Euro Strafe zahlen
- Preise für Bordeaux 2005 im freien Fall
- Österreich boomt: Exporterlöse steigen um 4%
- Neues Rebsorten-Ranking: Cabernet Sauvignon die Nr. 1
- Weinliste von 1909 aufgetaucht: Mosel-Sekt so teuer wie Margaux
- Preiserhöhung für Riesling in 2014 erwartet
- Alois Lageder schafft Kühe an
- Fragwürdige neue Studie: die besten Internet-Weinhändler
- Ab 9.12.: Fritz Kellers Cuvée Weiss bei Aldi Süd
- Ulrich Sautter wird Falstaff-Chefredakteur für Wein
- Thriumph für Franken: Horst Sauer gewinnt FEINSCHMECKER-Riesling Cup
- BerlinRieslingCup: von Winning siegt
- Josef Biffar mit japanischem Restaurant
- August Kesseler bei Netto
- Schwede gewinnt Sommelier EM
- Shades of Grey jetzt als Wein
- SWR: Reportage über drei Sommeliers
- Cordobar in Berlin eröffnet
- Ignaz Brigl verstorben
- Sauvignon Trophy: Weedenbornhof siegt
- WG Grantschen muß kooperieren
- Rheingauer Weingut Hans Lang verkauft
- England: Sex geht mit Alkohol leichter
- Achim Niederberger: Haus bestellt
- Sopexa: Europa stagniert beim Wein
- LVMH-Preispolitik bei Yquem gescheitert
- Jens Priewe im MonTalk auf WDR 2
- SALON Österreich 2013: die Sieger
- Vernatsch Cup 2013: Plattner räumt ab
- Deutsche Weinexporte steigen wieder
- Von Bollinger zu Reichrat von Buhl
- Ab 8. Juni: Pigotts neue Weinwunder im BR
- Chapoutier: Wasser im Wein erlauben
- Künstleredition Ornellaia bei Sotheby’s
- Hollande versteigert Elysée-Weine
- WienWein beantragt DAC
- Georg Meier gewinnt Südpfalz-Trophy
- Preisrutsch bei Mouton-Rothschild
- Bordeaux 2012: Gazin minus 7%
- Franco Biondi Santi tot
- Prowein 2013: immer internationaler
- Trauer um Wolfgang Hehle
- England: Spätburgunder im Kommen
- Georgien: russisches Embargo aufgehoben
- Müller-Thurgau von der Zugspitze
- Cava-Rausch in Spanien verflogen
- 3 neue südsteirische STK-Mitglieder
- Frankreich boomt – und verliert doch
- Pontet-Canet reift Wein in Amphoren
- Beurer, Heid und Hengerer neu im VDP
- Gerd Stodden gestorben
- Yellow Tail-Erzeuger Casella in Not
- Forster Winzerverein gegen Krimiautor
- Case Basse-Brunello für 1300 Euro
- Käufer des Wine Advocate ein Weinhändler?
- Case Basse: Es war ein Ex-Angestellter
- Jeff Koons gestaltet neues Mouton-Etikett
- Handelsblatt/VINUM: die 100 Top-Weingüter
- Peter Lauer von der Saar neu im VDP
- 1996er Mouton-Rothschild gefragt
- Stephan Reinhardt geht zu VINUM
- Barolo-Klassifikation von Masnaghetti
- Einbruch Champagnerkonsum Frankreich
- Kalifornien 2012: Perfekter Jahrgang
- Barth nicht mehr Schönborn-Betriebsleiter
- Razzia bei Schloss Schönborn
- Riesling trocken: Emil Bauer gewinnt
- Barbaresco-Winzer Angelo Rocca verunglückt
- Terroir al Límit ohne Eben Sadie
- Dreister Traubenklau bei Wirsching
- Neue Weight Watcher-Weine
- EuGH: “bekömmlicher” Wein verboten
- Wein von ALDI und Co. – Neuer Super Schoppen Shopper da
- Olympiade ein grandioser Wein-Flop
- Ferienzeit: Weinräuber unterwegs
- “Weinbau-Drohne” für Steillagen
- Donnafugata-Nachtlese live im Stream
- Portugal wächst in Deutschland
- Gigantischer Rebenboom in Chile
- Bruno Giacosa wird Dr. h. c.
- Sizilien: Zucker aus Weintrauben
- Frankreich: Alkoholmessgerät Pflicht
- Beste Ahr-Spätburgunder des Jahres
- Spanien Europameister bei EU-Strafen
- Caroline Latrive neue Chefin bei Ayala
- Ab 1. Juli Allergiekennzeichnung Wein
- Yellow Tail macht jetzt in Bier
- Enttäuschende Champagner-Auktion
- Deutsche Weinkönigin verliert Ring
- Die 51 besten deutschen Ökoweine
- Barolo-Legende Aldo Conterno tot
- Erdbeben verschont Weinindustrie
- Deutschlands beste Trollinger 2012
- Norbert Weber wiedergewählt
- 2011 Bordeaux immer noch teurer als 2008
- Italiens beste Pinot Nero gekürt
- Streit um Hubschrauber-Spritzungen
- Michelle Hunziker erhält Champagne-Preis
- Pancho Campo kein Master of Wine mehr
- Bau der Moselbrücke unterbrochen
- Neue Rangfolge der Weintrinker-Nationen
- Parker-Anwalt: “Anschein von Unredlichkeit”
- “Wiener Gemischter Satz” erfolgreich
- Brunello goes Berlin
- Krug gibt 1999 Clos du Mesnil nicht frei
- Berlin erwartet Top-Amarone-Erzeuger
- Lafite für “signifikante Preissenkung”
- 2011 Yquem: “Reinheit eines Diamanten”
- Moueix: “Preis-Cut bis zu 50 Prozent”
- Pichon-Lalande: “Preise müssen runter”
- 2. Neuköllner Weinsalong: Wein & Spiele
- Konferenz: Wein wird weltweit knapp
- Parker über Spanien, Bordeaux, Nachfolger
- Blankenhorn mit eigenem “Portwein”
- Lady Gaga plant Weingut in Kalifornien
- Aldi, Lidl, Norma beim Wein rückläufig
- Chianti Classico vier Prozent plus
- Verena Hof ist Nachwuchssommelière 2012
- Deutschland feiert wieder mit Champagner
- Emmerich Knoll jun. neuer Vinea-Obmann
- Deutscher Wein 2011: minus 8 Prozent
- Rheingau führt “Grosses Gewächs” ein
- Jahrgang 2011 in der Toskana: ****
- Drew Barrymore macht Pinot Grigio
- Antinoris Rückkehr ins Consorzio Gallo Nero
- Bizarrer CDU-Vorwurf: Zuviel Öko-Wein
- Italien: Rebfläche und Winzer rückläufig
- Sommelier-Consult eröffnet Schweizer Büro
- Gambero Rosso bei Paulsen-Buchimport
- Rutemöller trainiert deutsche Weinelf
- DRC: “Kein Wein zum Spekulieren.”
- Roederer kauft biodynamische Rebflächen
- WineVibes Vol. 2: Wein macht wieder Party
- Chopard-Boss Scheufele kauft Weingut
- Neue DWI-Broschüre: Weinfeste 2012
- 1. Internationales Spätburgunder Symposium
- France 2: Prosecco überholt Champagner
- Amarone-Erzeuger Quintarelli gestorben
- Gambero Rosso 2012 im März in Düsseldorf
- Preis für 2008 Lafite um 45% gefallen
- Pigott: 6 neue Weinwunder-Folgen im BR
- Studie: 9,60 Euro für Biowein ausgeben
- Kim Jong Il liebte Wein und Cognac
- Weinlese Kalifornien 2011
- Lidwina Weh hat Louis C. Jacob verlassen
- Flug-Passagier kauft Wein für € 49.905
- Russischer Wodka-König kauft Gancia
- Vega Sicilia & Rothschild machen Rioja
- Neue Broschüre zum ökologischen Weinbau
- Barolo und Brunello auf Rekordniveau
- Barrique Forum Pfalz gibt Rotweinparty
- Amarone-Produzent Bertani verkauft
- VDP-Ball des Weins 2012 mit Paul Potts
- Weinlese Côtes-du-Rhône 2011
- Die Versteigerungs-Weine von Alain Delon
- Kirschessigfliege überfällt Südtiroler Weinbau
- [yellow tail] Shiraz „Rotwein des Jahres“
- Weinlese Elsass 2011
- Weinlese Spanien 2011
- Sinkende Preise bei den Hospices de Beaune
- Hawesko erwirbt Mehrheit an Wein & Vinos
- Krugs Grande Cuvée mit Dégorgier-Datum
- Alkoholkonsum steigt in Schwellenländern
- Kategorie: slowenien
- Kategorie: Sophias Welt
- Kategorie: spanien
- Kategorie: sudafrika
- Kategorie: Tipps für Weinkenner
- Kategorie: Videos
- Kategorie: Wein & Kulinarik
- Kategorie: Wein Digital
- Kategorie: Weine, die uns auffielen
- Kategorie: WeinLeben
- Kategorie: Weinmagazin
- Rumänien: mit heimischen Sorten auf die international Bühne
- Lange Geschichte und vielversprechende Zukunft
- Vinos Off The Record: Das aufregende, junge Spanien
- Pinot Noir und die frische Brise vom Pazifik
- Birgit Braunstein: beseelte Weinbäuerin vom Leithaberg
- Weiße Rioja im Trend
- Chianti Classico: Zurück in die Zukunft
- Genossen fürs kleine Budget
- Virtual Tour durch das Werk von Zwiesel Glas
- Wein schützt nicht gegen Covid 19-Infektion
- Kategorie: Degustationen
- Spätburgunder Baden: die 2019er GROSSEN GEWÄCHSE im Test
- Nachverkostet: Die 2021er SALON-Sieger Sauvignon und Morillon aus der Steiermark
- GG 2020 und 2019: in Extrakt gebadet
- Überraschungscoup Franken: die GG 2019 und 2018 vom Silvaner
- Im Höhenflug: 2019 Grüner Veltliner aus dem Kamptal
- 2019 Riesling GG von der Nahe: Mehr Terroir gewagt
- Rheinhessen und seine 2019er Großen Gewächse: Von begeisternd bis epochal
- Nahe GG 2018: „sonorer Bass“ und „ordentlicher Wumms“
- 2018er GG aus Württemberg: der etwas andere Riesling
- Gran Selezione 2015 und 2016: Nie war Chianti Classico besser als heute
- 2018er Riesling GG aus Baden: mal glänzend, mal irrlichternd
- Pfalz GG 2018: Riesling heterogen, Weißburgunder schwierig
- Mosel GG 2018: Gut mit kleinen Kratzern
- Rheinhessen GG 2018: meisterhafte Weine, Winzer mit sicherer Hand
- Grüner Veltliner und Riesling aus Krems: viel Licht, aber auch Schatten bei den Ersten Lagen
- Brunello di Montalcino 2013: vorherrschend graues Mittelmaß
- Grosse Gewächse 2017: Die Nahe hebt ab
- Große Gewächse 2017: Pfalz so gut wie 2008 – oder besser
- Masseto-Vertikale: einmal Himmel und zurück
- Grosse Gewächse 2017: Rheinhessen überholt sich selbst
- Wie es ist, einen Riesling von 1811 zu trinken
- Blaufränkisch aus Österreich: Hosianna oder Holzweg?
- Große Gewächse 2017: Saar noch besser als die Mosel
- Grüner Veltliner: Österreichs SALON-Finalisten – nachverkostet
- Gewürztraminer “Epokale” – tief im Berg gereift
- Forster Jesuitengarten für 15 Euro? Gibt es!
- Langweiliger Weißburgunder? Oft spannender als Chardonnay!
- „Schattengewächse“: Italiens unbekannte Spitzenrotweine
- Willkommen in Deutschland: Gigondas, ein Rotwein “toute en finesse”
- Unter 10 Euro: Blaufränkisch vom Allerfeinsten
- Frankens Große Gewächse 2015 und 2016: Lohn der Schwerstarbeit
- Carnuntum: vollblütige Zweigelt und andere Rote
- Syrah-Legenden: für harte Jungs und starke Mädels
- Brunello di Montalcino 2012: Sangiovese der allerfeinsten Art
- Nachverkostet: die 15 besten SALON-Blaufränkischen
- Chianti Classico im Test: Riserva 2013 und Gran Selezione
- Franken-Dämmerung: Schon wieder brillante GG 2015
- SALON-Sieger 2016: die besten alt-österreichischen Weißweine
- Der Ätna bricht aus: Hype um die neuen Rotweine vom Vulkan
- Vino Nobile di Montepulciano 2012 und 2013: nicht groß, aber gut
- Chianti Classico 2014 und 2013: Jagt den Schwarzen Hahn!
- Unter 10 Euro: toller Welschriesling von Herist
- 2011 Brunello di Montalcino: von meisterhaft bis dilettantisch
- GG Spätburgunder 2013: Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Mittelrhein
- Große Gewächse Rheingau 2014: mal begeisternd, mal bieder
- Große Gewächse Ahr 2013/2014: Aromen und Textur geschliffen
- Syrah versus Shiraz: Und der Sieger ist…
- Pfalz Riesling GG 2014: viele große, aber auch kleine Gewächse
- 2013 Große Gewächse: Spätburgunder aus Württemberg und Baden
- Große Gewächse Nahe 2014: donnernde Säuren, brutale Mineralität
- Mosel: Die Großen Gewächse 2014 zaubern ein Lächeln ins Gesicht
- Große Gewächse 2014: Frankens Silvaner – Paukenschlagweine
- Der populärste und kontroverseste Rotwein Österreichs: Zweigelt
- Nachverkostet: Am Gaumen ist die Hölle los
- 20 Jahre Luce: Sangiovese mit Merlot – kann das gutgehen?
- Nobel-Prosecco „Rive“: Und er schmeckt doch ganz gut…
- Große Gewächse 2013: Rheinhessen – diesmal ganz groß!
- Große Gewächse 2013: Riesling Pfalz – eine Achterbahnfahrt
- Große Gewächse 2013: Nahe-Riesling und Ahr-Spätburgunder
- Große Gewächse 2013: Riesling Mosel top, Silvaner Franken supi
- Chianti Classico Riserva 2010 & 2011: Sangiovese at its best!
- Riesling und das Reifepotenzial: Je oller, desto doller?
- Chianti Classico im „Gran Selezione“-Rausch
- Rieslaner – Frankens besserer Riesling?
- Laurenz Maria Moser und sein Grüner Veltliner-Fimmel
- Gambero Rosso 2014, Teil 3: Piemont und Toskana
- Im November: Barolo- und Trüffelreise ins Piemont!
- Joseph Drouhin: Burgunder billig – gibt es das?
- Gambero Rosso 2014, Teil 2: Südtirol, Veneto, Friaul
- Logonovo: neuer Merlot aus Montalcino
- Darf’s auch mal ein Müller sein…?
- Brunello 2008: viel Trinkeleganz, aber auch viel herbe Enttäuschung
- Unter 10 Euro: 2012 Weißburgunder von Boris Kranz
- Noch nie so gut wie heute: die Weine von Angelo Gaja
- Unter 10 Euro: Auener Weißburgunder S trocken von Marcus Hees
- Österreich rot: die besten 2009er Cuvées
- 2011 Grauburgunder Auslese trocken: Großes Gewächs unter 10 Euro
- Unter 10 Euro: Der Jakobiwein von Johannes und Michael Gross
- Vinea Wachau: 25 Jahrgänge Smaragd – spektakuläre Vertikalprobe
- Unter 10 Euro: 2011 Weißburgunder von Andreas Meyer, Südpfalz
- Best of Sangiovese: Montevertine, Biondi Santi, Boscarelli, Petra
- Unter 10 Euro: Grieser Lagrein von der Kellerei Bozen
- Unter 10 Euro: 2008 La Miranda de Secastilla – der Pyrenäenwein
- 2007 Brunello di Montalcino: „sexy“ und „lecker“, aber nicht von Dauer
- Kult-Wein auf dem Prüfstand: 35 Jahrgänge La Mission Haut-Brion
- Bruno Giacosa – Meister des Barolo und Barbaresco
- 2009 Spätburgunder GG: Oft hinter den Erwartungen zurückbleibend
- Große Gewächse 2010: Frankens Silvaner durchwachsen
- GG 2010 Württemberg und Baden: Zum eigenen Glück gezwungen
- Große Gewächse 2010: An der Pfalz kommt niemand vorbei
- Große Gewächse 2010 Rheingau: Viel Licht, noch mehr Halbschatten
- Große Gewächse 2010 Nahe und Mosel: Nahe dran am Spitzenniveau
- Wein wider alle Moden: Amarone della Valpolicella
- Château Bernadotte: Geheimtipp aus dem Haut-Médoc
- Podere Il Carnasciale: 14 Jahrgänge Il Caberlot
- Domaine Dujac: Roter Burgunder der Familie Seysses
- Pfälzer Barrique Forum: 24 Sieger, alle vom Holz geküsst
- Coche-Dury – Magie im Glas
- Chateau Léoville Barton – Einer der letzten Aufrechten im Test
- Österreich im Blaufränkischfieber
- Rarer Wein aus Franken: Alter Satz
- Nachverkostet – 1964 Erbacher Marcobrunn Riesling Auslese Cabinet
- Die besten Burgunder Italiens – Südtirol siegt
- 2009 Silvaner Kabinett – Franken at it’s best
- Nachverkostet – 1993 Gaia & Rey
- Nachverkostet – 1988 Scheurebe Spätlese trocken
- Kategorie: Portrait
- Suvad „Suwi“ Zlatic: Unbändige Begeisterung und hartes Training
- Castello di Radda: Chianti Classico in nie dagewesene Höhen gehievt
- Bodegas Pedro Escudero: Generationsübergreifend große Rueda-Weine
- Weingut Pieroth: Facettenreiche Weine von vielfältigen Böden
- Peter Wagner: Der Aufsteiger vom Kaiserstuhl
- Quinta do Vallado: Weine vom Douro in allen Facetten
- Rafael Palacios: Höchstnote für einen Weißwein aus Galicien
- Pionier verstorben: Franz Haas’ besonderes Gespür für Burgunder
- Vini Vaccaro – Weine aus Sizilien, die Lebensfreude versprühen
- St. Magdalener: Rotweine mit Eleganz und Charakter
- ASI-Sommelier-Champion: Der bescheidene Signore Castano
- Málaga: Das Comeback der Bergweine
- Die Tenuta Il Poggione: die Grande Dame des Brunello
- Kellerei Andrian: Der Boden prägt den Wein
- Cecchi bewegt sich: „Make Chianti Classico great again“
- 4 Kilos auf Mallorca: Leichte Rotweine im postmodernen Stil
- Weinerlebnisse mit Romantik: Einzigartige Weinkultur und Genussmomente
- Corte Pavone: Brunello hautnah erleben
- Wasenhaus: Hype? Zurecht. Naturwein? Eher nicht.
- Duca di Salaparuta: Renaissance sizilianischer Weine
- Weingut Simonsig: Pioniere aus Tradition
- Kellerei St. Pauls: Alles im Fluss auf Kalkgestein
- Super-Soave von Inama: Ein kleines Stück Luxus für den Alltag
- Nik Weis / St. Urbans-Hof: Parade-Rieslinge von alten Reben
- Top-Rosé aus Wien: Die „First Lady“ vom Bisamberg
- Bertrand Minchin: Strahlender Sauvignon aus dem Herzen Frankreichs
- Domaines Paul Mas: Der Pionier und sein Maskottchen
- Maximin Grünhaus: Das Tor zum Riesling
- Größte Vielfalt auf kleinstem Raum: Südtirols Weinberge und ihre Böden
- Domäne Wachau: In 2019 noch einmal besser
- Villa Sandi: Prosecco mit Profil
- Pierre-Vincent Girardin: „Ein neuer Stern am Himmel Burgunds“
- Rote Südtiroler, die zu Legenden wurden
- Südtiroler Weissweine die Geschichte schrieben – und schreiben werden
- Adi Schmid über Kollwentz: „Österreichs bestes Weingut“
- Weingut am Nil: Im Zeichen des lila Löwen
- Schloss Gobelsburg: 850 Jahre Weinkultur mit Perspektive
- Weingut Karl Schaefer: „Es gibt ein Leben neben dem Riesling“
- Weingut Dr. Koehler: Gerade Linie im Land der tausend Hügel
- Weingut Braunewell: Kalkige Böden, kühle Winde, kernige Weine
- Vinum Hotels Südtirol: Wo die Herzen für den Wein schlagen
- Kellerei Kurtatsch: Weine, die vom Wachstum, Wind und Wetter erzählen
- Weingut Dr. Heger: Alte Techniken und neue Weine
- Weingut Bergdolt-Reif & Nett: Tradition braucht Innovation
- Gut Hermannsberg: Am Hof von König Riesling
- Jochen Dreissigacker: Neues vom Riesling
- Weingut Freiherr von Gleichenstein: Reifeprüfung mit feinen Burgundern
- VDP.Weingut Salwey: Burgunder mit Rasse und Finesse
- Weingut Fritz Waßmer: Weiße Spitzen
- Winzergenossenschaft Achkarren: Burgunder aus besten Lagen am Kaiserstuhl
- Weingut Ansgar Clüsserath: Mosel-Riesling, frisch und klar wie Morgenluft
- Kellerei Tramin: Hoch hinaus mit dem Chardonnay „Troy“
- Karl Schaefer: Prickeln für den Sommer
- Weingut Burg Ravensburg: Tradition und Weitsicht
- Weingut Karl Haidle: Riesling und Rap
- Weingut Bickel-Stumpf: Muschelkalk und Buntsandstein
- Karthäuserhof: Riesling-Ikone am Puls der Zeit
- Neverland Vineyards: Zwischen alten Rebschätzen und Burgunder-Innovation
- Fritz Waßmer: Wein und Spargel aus einer Hand
- Kellerei Terlan: Souverän mit Sauvignon
- Weingut Hauck: Lebensfreude im Glas
- Arrivederci Chianti Classico? „Unsinn. Wir verkaufen den Wein besser denn je.“
- Pionier aus Tradition: Das Weingut Karl Schaefer
- San Leonardo: unbekanntester unter den bekannten Top-Rotweinen Italiens
- Cecchi neu aufgestellt: die Weine von Villa Cerna, Val delle Rose, Villa Rosa
- Sonnenhotel Weingut Römmert: neues Premiumhotel in Franken
- Toskana at its best: die Weine von Principe Corsini
- Weingut Warth: Trollinger reloaded aus Untertürkheim
- Winzerfamilie Schenk-Siebert: Wieso ihre Weine in diesem Frühjahr ein Muss sind
- Mutige Frauen vor: vier taffe Jungwinzerinnen aus Österreich
- Cono Sur: Chile zeigt, was es kann
- Reimitz, der Wein: Sangiovese pur
- Angefixt – Wie Christian Stahl als Winzer des Jahres den Frankenwein revolutioniert
- Altes Weingut, neue Ziele: die Tenuta Carretta
- Domaine Robert-Denogent: Großes Weißweinkino aus Macon und Pouilly Fuissé
- Nelles 1479: Ein Weingut in Zahlen
- Vie di Romans: Weißweine für taffe Jungs und standfeste Mädels
- Champagne CL de la Chapelle
- Champagne Lemaire – Familienwinzer mit Tradition
- Van Volxem – Vom Braukeller in den Weinberg: Roman Niewodniczanski
- Gernot & Heike Heinrich: Dann sind wir mal so frey…
- Der Nebel lichtet sich: Die Weine von Liliac aus Transsilvanien
- Mandrarossa – neuer Stern am Weinhimmel Siziliens
- Weingut In der Eben: der etwas andere Vernatsch
- Starke Thermik in der Südpfalz, Teil II
- Aldo Conterno – erste Adresse für Barolo
- Wie schmeckt eigentlich ein Romanée-Conti?
- Forever young: die unglaubliche Langlebigkeit der Terlaner Weissweine
- Domaine Michel Gaunoux: Burgunder der feinen, alten Art
- Appius, der neue Super-Weißwein von Hans Terzer
- Kunst & Chianti Classico: die Weine der Fattoria Nittardi
- Würzburger Stein – Grand Cru für Silvaner, Riesling und …?
- Terroir-Wein Bue Apis: alte Sorte, alte Reben, alte Winzer
- Rotwein aus dem Sangiovese-Paradies: Il Carbonaione 1992-2012
- Wuchtig, aber gutmütig: Cabernet Sauvignon aus Washington State
- Masseria Li Veli: Apulien von seiner besten Seite
- Die großen Weine von Le Soula: Ein Gespräch mit Mark Walford
- Die etwas anderen Rieslinge des Martin Müllen
- Weingut Gies-Düppel: Dieser Weg wird ein steiniger sein…
- On the road again: Besuch auf Castello Banfi
- Wiener Wein im Winter – warum nicht?
- Der Libanon und sein bester Wein: Château Musar
- Werneckhof in München: ein Abend mit Jochen Dreissigacker
- Aurelio Montes: argentinischer Cabernet besser als Malbec?
- Die Barolo von Elio Grasso: Auf leisen Sohlen nach oben
- Nachrichten aus dem anderen Griechenland: Evangelis Gerovassiliou
- Sangiovese at its best: Fontalloro und Rancia von Felsina
- Wow! 20 Jahre jung und schon so gut: Simon Müller-Oswald
- Ein Wein im Gerede: Hannes Reeh und sein Zweigelt Unplugged
- Best of Franken: die Weine des Winzers Christian Stahl
- Zwei Winzer, eine Familie: Konrad und Anette Closheim
- Der Minister und sein Rotwein: Monteti von Paolo Baratta
- Nachverkostet: 1986 Tokay-Pinot Gris, Domaine Weinbach
- Armin Störrlein – Meister des fränkischen Silvaners
- Dom Ruinart Blanc und Rosé: Jahrgangs-Champagner vom Feinsten
- Horst Sauer aus Escherndorf: Meister des fränkischen Rieslings
- Daniel Jiménez-Landi: Der Mann, der den Wein lebt
- Domaine La Tour Vieille: Große Rote aus Collioure und Banyuls
- Ein Must: Rudi Pichlers große 2010er aus der Wachau
- Aimé Guibert: Missionar des Languedoc
- Zwei stille Könige des Châteauneuf-du-Pape
- Château Pontet-Canet: Mit 4 PS zur Spitze
- Bodegas Numanthia: Einmal richtig im Luxus schwelgen …
- Das Projekt Panta Rhei: Wein aus dem „Gebirge“
- Weingut Rainer Sauer: Silvaner aus dem Beton-Ei
- Ein Vacqueyras der besonderen Art: Domaine Font Sarade
- Ende der Schmusewelle: Die tollen Barolo von Elvio Cogno
- Paul Weltner: Sylvaner aus dem fränkischen Rödelsee
- Clos Puy Arnaud: Großer Bordeaux zum kleinen Preis
- Peter Jakob Kühn: Erster Riesling aus der Tonamphore
- Caymus Vineyards: Chuck Wagner in Deutschland
- F.X. Pichler: Grandiose 2009er Kollektion
- Chat Sauvage – Pinot Noir-Spezialist im Rheingau
- Brunello San Filippo – ein neuer Name in Montalcino
- Die Weine von Allée Bleue: So schmeckt Südafrika
- Domaine Boudau: Grenache Noir aus Roussillon
- Wiener Premiere: Grüner Veltliner aus der Tonamphore
- Ses Talaioles: Zwei tolle Rotweine aus Mallorca
- Kategorie: Report
- „Ich kann Ihnen sagen, wie ein klassischer Syrah zu riechen und zu schmecken hat…“
- Ist der knackig — Vinho Verde aus Portugal
- Lo Sparviere: Franciacorta der höchsten Kategorie
- Premium-Brauer, Genussbotschafter, Weinfreund: Michael Weiß & das Meckatzer Löwenbräu
- Rudolf May: Silvaner für Fortgeschrittene
- Unterschätzt und übersehen: Diese 5 Weinregionen werden Sie überraschen
- Weinfreiheit! Die Kolumne über Biodynamischen Weinbau
- Markgräfler Winzer: Optimistisch ins neue Geschäftsjahr
- Rosé aus Österreich: „Hoppla, da geht ja was!“
- Rückblick und Ausblick: 20 Jahre VDP.Grosses Gewächs
- Toskana kann auch Rosé und Weißwein
- Frische Brise aus Bordeaux
- Was macht die afrikanische Hitze mit den Reben?
- Rioja Summit Hamburg: Spitzen-Spanier zu Gast in Deutschland
- Best of June: Viele grandiose Champagner, ein enttäuschender Margaux & griechischer Rotwein
- Rosé spricht Deutsch
- Von Wiesen: Niko Brandners schäumende Weine aus Äpfeln
- Best of May: Pontet-Canet, Bricco dell’Uccellone, Umathum, Perpetual und ein paar geniale Weisse aus Österreich
- Der Rosé blüht auf
- Ein Magier, ein Fußballer und der König: Spanien zeigt seine Vielfalt auf der Weinmesse Fenavin
- „Klassischer“ Jahrgang 2021: Cheval Blanc und Figeac im Vergleich
- 10 VDP.Ortsweine, die man unbedingt probieren muss
- Best of April: Burgunder von Confuron, Olivier Bernstein, Méo-Camuzet, Kistler, Keller, Gantenbein, Fürst und Co.
- VDP.Weinbörse 2022 in Mainz: Deutschlands Spitzenweingüter auf dem Weg zu einer neuen Normalität
- Vinitaly 2022: Zufriedene Aussteller beim Comeback
- Der Wein zum Spargel – Mit diesen Kombinationen liegen Sie richtig
- After Eight im März: Chardonnay von Ramey und Aldinger, enttäuschender Meursault, Kesselers grandioser Schlossberg und eine VDP-Probe alter Württemberger Rieslinge
- Zwiesel Glas feiert 150. Geburtstag – mit neuen Gläsern und besonderen Klängen
- Was Restaurant- und Weinbewertungen gemeinsam haben – und was nicht
- After Eight im Februar: Barolo von Gaja & Co., Pinot Noir von Kistler, Jülg, Meyer-Näkel und Martin Wassmer
- Top 100: Die bestbewerteten Rotweine Italiens 2022
- After Eight im Januar: Pinot Gris, Winzersekt, Hubers Weißer Burgunder und Tscheppes Orange-Weine
- Bolognese und Rotwein: Eine Lovestory
- Sonne im Glas: Sieben Weine für lange Winterabende an der Tafel und auf der Couch
- After Eight im Dezember: von Supertuscans, Grünem Veltliner und einem Yquem
- Der Wein zur Auster
- Sieben Schäumer zum Feste Feiern
- Andrea Franchetti: Winzer im eigenen Weinkosmos
- Weihnachtsweine: Sieben Empfehlungen zu Gans & Co.
- Glorreiche Sieben: Großes Cava-Kino in Madrid
- After Eight im November: Italienische Spitzenweine, neue Jahrgänge
- Otto Geisel erhält den Südtiroler „Preis für Weinkultur“
- Die besten Wein-Geschenke zur Weihnachtszeit
- So sieht der neue Sauternes von Rieussec aus
- Der Ecanter: Hightech für große Flaschen
- ASI Sommelier Europameisterschaft 2021
- Barbera d’Asti in höchster Qualität: La Luna e il Falò
- Trockener Silvaner vom Bürgerspital: …und er kann doch reifen!
- Die besten österreichischen SALON-Rosés: nicht nur für den Sommer gut
- Priorat – Von Mönchen und Münchnern
- Hausmesse von Veritable: Große Klassiker und spektakuläre Premieren
- “Rheinhessen genießen”: Kulinarische Tour durchs Hügelland
- Spektakuläre Verkostung: Hermannsberg trifft auf Bâtard-Montrachet
- GrapeAlliance lanciert B2B-Netzwerk CONNECT
- Cecchi und seine La Mora-Weine: Toskana unplugged
- Rosé, einmal anders: Weg von den Primäraromen
- Biondi-Santi: Kann man Mythen trinken?
- With a little help from my friend Riccardo: Sting und seine tolle neue Weinkollektion
- Rosé: Liebesaffäre in Pink
- Wird die knappe Ressource Wasser jetzt dem Weinbau geopfert? Kritik an einem BR-Beitrag
- Domaine La Borderie: Winzerchampagner der Extraklasse
- Piemont für den Sommer: Gavi, Arneis und ein besonderer Sauvignon
- Von Winnings Sauvignon 500: keine Angst vor Holz
- Dicker als Quelle, Neckermann, Otto Versand: Lobenbergs neuer Weinkatalog
- Heimann & Fiai: Die roten Weine vom „Kadarka-Man“
- Vorsicht Spargelwein: Was drin ist, weiß nur der liebe Gott
- Der Null-Prozent-Trend: Wein ohne Umdrehungen
- Rotweincuvée von Christian Hirsch: großer Erfolg mit Großem Geweih
- Wenn Korken alt werden, stirbt auch der Wein
- Alto Piemonte: Nebbiolo vom Fusse der Alpen
- Metal auf der Zunge: Wie Musik schmeckt
- 2018er Sauvignon Blanc HADES von Drautz-Able
- Weinkenner trifft Weinversteher: Jens Priewe zu Gast im “Winzer talk”
- Deutschlands Rieslingtrinker trauern: Wilhelm Haag mit 83 gestorben
- Erklärt: Wie wird ein Weingut Mitglied im VDP?
- Ein Grauburgunder der etwas anderen Art
- Grenze zu, Flaschen auf: Österreichs beste Sekte im Lockdown
- Die Klassifikationspyramide der VDP. Prädikatsweingüter erklärt
- Winzer-Gin: Diese Winzer machen nicht nur Wein
- Infotainment oder Entertainment? Die Besten der Besten der Besten nach James Suckling
- Franciacorta von Ferghettina: In der quadratischen Flasche vergoren
- Neues Aromenrad: Welcher Wein passt zu Popcorn?
- Wein Podcasts: Die Besten bei Spotify und Co.
- Der Tokaji wird immer trockener
- Jetzt oder nie: Zwei bezahlbare Barolo und Barbaresco für den bevorstehenden Corona-Winter
- 2020: Schon wieder ein Super-Jahrgang in Bordeaux?
- Bernhard Ott über die Zukunft des Grünen Veltliners in Österreich
- Best Barrel – Rare und exklusive Weine großer Winzer
- Saison-Liebling Federweißer: Vorsicht bei Flaschen aus dem Regal!
- Wein & Genuss in Südtirol: Ein neues Buch voller Emotion und Information
- Die Großen Gewächse 2019 sind da: Erste Eindrücke
- 1997er Colheita: Der Portwein, der zum Fine Dining dazu gehört
- Gegen die Heiligsprechung des Weins
- Edition Sylt1: Zwei Wittmann-Weine für den Sommer und danach
- Bordeaux 2019: Groß, groß, best ever!
- THE SPLASH: Aufschlag Moselriesling
- Orange-Wein aus Georgien: Cheltis Bester aus dem Qvevri
- Der Jahrgang 2019 in Bordeaux: Endlich mal wieder richtig sexy!
- Kleine Freuden in Zeiten der Pandemie: Jens Priewe und seine 6 Top-Österreicher
- Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend
- Weingut Heitlinger: Burgunder vom Balancekünstler
- Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!
- Justin Leone stellt vor: Domaine Thierry Pillot
- Deep Blue: Der außergewöhnliche Rosé des Doktor Martin Tesch
- Becksteiner Winzer auf der Erfolgsspur
- Das Leben geht weiter, nur langsamer: Jetzt den eigenen Weinkeller plündern!
- Zuviel Alkohol? Auf der Suche nach einem Wein, den es nicht gibt
- Das Glas, das die Weinkenner entzückt: Zalto
- Besuch bei Bruno Giacosa: Barolo und Barbaresco vom alten Meister
- Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU
- Welcher Wein passt zu Wildgerichten?
- PrioVino: endlich Wein mit der richtigen Temperatur trinken
- Österreich im Pet Nat-Fieber: Funky unterm Weihnachtsbaum
- Dear Mr. President, lieber Donald,
- Rot, weiß, süß – Münzenrieder, der Allrounder
- Nach der Premiere der GG: Anmerkungen zum Jahrgang 2018
- Neuer Mittelrhein-Krimi: Wenn Riesling den Tod bringt
- Realtity Check: Die kleinen Stars der Südpfalz (2)
- Spektakulärer Urwein aus Georgien: in Qvevris vergoren und gereift
- Reality Check: Die kleinen Stars der Südpfalz (1)
- Riesling United: Österreich und Deutschland im Vergleich
- Wein für Anfänger: Weinseminar am International Wine Institute
- Vermentino & Co.: Die neuen Weissweine der Toskana
- Goodbye, Hello Kitty. Oder: Es gibt auch seriöse Rosés
- Primitivo – die flüssige Kinderschokolade
- Cheval Blanc: „Unser Job ist es, die Trauben al dente zu lesen.“
- Jetzt auch Le Pupille mit neuem Syrah
- Mädchentraube reloaded: Rumänien – Ein Weinland im Aufbruch
- Der Mövenpick Wein des Jahres 2019
- 7 mal 3 Festtagsweine mit Angeberpotential: Diese Weine versüßen Euch das Weihnachtsessen
- Rote Weihnacht: 5 Bordeaux für anspruchsvolle, aber arme Rotweintrinker
- Ur-Barolo gefunden? Vite Talin von Luciano Sandrone
- Zwei schäumende Entdeckungen auf der Autochtona in Bozen
- Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber
- Endlich: Auch die Steiermark kriegt ihre eigene DAC
- Appassimento Weine: Den Früchten den Saft abgedreht
- Der Jahrgang 2018 in Bordeaux: „Trauben so schwarz wie Kaviar“
- Die besten Bilder der VDP.GG Vorpremiere 2018
- Der Spätburgunder mit dem Coolness-Faktor: Pinot aus dem Eiswasser
- Wein in Zahlen – Die große Weinpreis-Analyse
- Spätlese: Als die Hitze eines Sommers die Weltordnung dahinschmelzen ließ
- Sommer extrem – Teil 2 – Bewässerung im Weinberg (Video)
- Sommer Extrem – Teil 3 – Bewässerung im Weinberg
- Sommer extrem – Teil 1 – Ein Rundgang durch den Weinberg
- WDR Doku “Sommer extrem” – Winzer Christoph Hammel
- Trinkfluss: die unheimliche Karriere eines Nonsense-Wortes
- Message on a bottle – Emil Bauer Weine
- Aus Anlaß des WM-Finales: Kroatiens beste Weine
- Biowein: Endlich reinen Wein einschenken?
- Doppio Passo: Darum ist er jetzt in aller Munde
- Der verfluchte Jahrgang 2014: Gajas Barbaresco und Barolo
- Spargelwein? Anything but Riesling
- Sauer macht lustig: Gracia sì!
- Deutschland und das Alkoholproblem: Flasche leer
- Herzhaft & rustikal: die Weine der Colli Bolognesi
- Das Wunder von Bordeaux: die zweiten Trauben nach dem großen Frost
- Nicht billiger, sondern besser trinken: Colusto, ein neues Wein-Startup
- Jetzt in Pétrus investieren?
- Hilfe! Künstliche Intelligenz jetzt auch im Weinkeller!
- Riesling aus Magnumflaschen: schwer auf Trinktemperatur zu bringen
- Von Apalta bis Tunnel: mein Weinjahr 2017
- Gambero Rosso 2018: Die neuen 3-Gläser-Weine
- Der Barolo, der aus der Versenkung kommt: Vite Colte
- In eigener Sache: „Wein. Die große Schule“ ist da – völlig neu
- Saale-Unstrut – alles im Fluss
- Lugana von Montonale: Bester Weißwein der Welt (laut Decanter)
- Assyrtiko von Hatzidakis: Santorini at its best
- Domenico Clerico ✝
- Chapeau Krauß: Der Lukas mit dem Hut
- Metagitnion von Sclavos: Griechenlands Antwort auf die “natural wines”
- Kampanien? Kann man trinken!
- Viré-Clessé – der etwas andere Burgunder
- Chat Sauvage: noch Spätburgunder oder schon Pinot Noir?
- Assyrtiko aus Santorini: Griechenland ist gar nicht arm!
- Starke Thermik in der Südpfalz, Teil I
- Lamberto Frescobaldi und sein Libertà – die Freiheit nehm’ ich mir
- Haris Papapostolou: der Grieche mit der feinen Zunge
- Weinviertel Österreich: das Land, in dem das Pfefferl wächst
- Wein aus Griechenland zur feinen Küche? Perfekt!
- Thomas Hertlein: der Mann, der den Wein liebt
- Württemberg und sein Blaufränkisch-Problem: Verrat am Lemberger?
- Ornellaia 2014: Wein mit Wollschurz
- Xinomavro first: die stille Renaissance des griechischen Weins
- Kalabrien: langsam in der Gegenwart angekommen
- Bordeaux 2016: Eine Kopie des 2010ers? Oder noch besser?
- Weinkenner in neuem Look: Nicht erschrecken!
- Abbrechende Korken: Immer Ärger mit alten Weinen
- weinkenner.de: die besten Momente des traurigen Jahrs 2016
- Piper-Heidsieck kauft sich bei Biondi Santi ein
- Vorsicht Weihnachten! Spaßbremsen bei Aldi, Lidl & Co. im Regal
- Gambero Rosso 2017: vom Aostatal bis nach Sizilien
- Würden Sie zu diesem Gericht einen Bordeaux trinken?
- Gault Millau Weinguide 2017: Die Mover des Jahres
- Gambero Rosso 2017: 3-Gläser-Weine des Piemont und der Toskana
- Nach der Trump-Wahl: Gibt es bald kalifornischen Champagner?
- Cooles Navarra: die Weine von Castillo Monjardin
- Masseto: geliebt von Merlot-Fans, Investoren und Carlo Ancelotti
- Verdicchio: Wein für Spießer? Spannendster Weißwein Italiens!
- Das gab’s noch nie: ein 2016er Montrachet von sechs Weingütern
- Herzlichen Glückwunsch Crémant d’Alsace!
- Lecker! Umami und Glutamat. Aber welcher Wein dazu?
- Große Gewächse: 2015er Riesling top, 2014er Spätburgunder Vorsicht
- Drohnenalarm im Weinberg: Der elektronische Adler kommt
- Offener Brief an Heiner Lobenberg: Konstant irreführend
- Dreimal Griechenland: fein, feiner, am feinsten
- VDP Mosel – kapern oder neu gründen!
- Argyros: kühler Weißwein von der heißen Insel Santorin
- Herbert Zillinger: „elementare Naturgewalt“ mit 11,5 Vol.% Alkohol
- Im Namen des Rosé: Wenn das Auge mittrinken möchte…
- Einmal Griechenland und zurück: Naoussa und die schwierigen Roten
- Verheerende Fröste zerstören Weinberge in Österreich
- Einmal Griechenland und zurück: die X-Weine von Amyndeon
- Besuch auf Schloss Vollrads: vom Cabinet zum Kabinett
- Bordeaux 2015: Gut oder groß – das ist die Frage
- Heidi Schröck und der Ruster Ausbruch: notfalls auch zur Currywurst
- Wiederauferstehung eines Weißweins: Malagousia
- Histamin – der Stoff, der den Kopfschmerz macht
- Wo die Pinguine brüten: Pinot Noir aus Tasmanien
- Udo Jürgens ahnte es nicht: So gut kann griechischer Wein sein
- Jung, gebildet, erfolgreich – und keine Ahnung von Wein
- Die Frust- und Lustweine eines bekennenden Weinsnobs 2015
- Last Minute Weine: bei Aldi, Lidl, Kaufhof, Karstadt & Co.
- Griechenland: „Unterschätzteste Weinnation Europas“
- Winzerverein Hagnau: Weinlust in der Provinz
- Gambero Rosso 2016: die 3-Gläser-Weine des Piemont
- Gambero Rosso 2016: die 3-Gläser-Weine der Toskana
- Erster Deutungsversuch Bordeaux 2015: Groß – oder nur gut?
- Eleonora: sinnlicher Roter aus Italiens unprominentester Weinregion
- Deutschland hat zwei neue Master of Wine
- Interview mit Albert Kierdorf, dem neuen Romanée-Conti-Importeur
- Châteauneuf-du-Pape? Gigondas? Vacqueyras!
- Abnehmen mit Rotwein? Nonsense!
- „Arschjahrgang“ 2014? Nicht in der Steiermark!
- Château d’Esclan: Wie schmeckt ein 100-Euro-Rosé?
- Der Stoff, aus dem die Priorat-Träume sind: Cirerets von Mas Alta
- Hedi Klingers Kochbuch: Und ewig lockt die Frittatensuppe
- Weinlagerung: Was länger reift, schmeckt deutlich besser
- Der richtige Wein zum Grillauftakt: Château La Baume
- Bordeaux 2014: Was das rechte Ufer zum neuen Jahrgang sagt
- Coravin – neues Must-have für Weingenießer?
- Wein als Kapitalanlage: schön reich gerechnet
- Lobenbergs Riesling-Resümee 2014: sehr gut bis groß bis genial
- Prowein 2015: Wein, Schwein und viel (Über)-Flüssiges
- Heikle Frage: Kann Lidl auch Hermitage?
- Huch, was ist denn da passiert?
- Chardonnay in Deutschland – Thanks Bob!
- Penfolds-Parade in Berlin: viel Alkohol, aber sonst ganz easy
- Mathieu Kauffmann: „Lebensqualität besser als in Frankreich.“
- Kapverden: Winzer auf auf der Flucht vor der Lava
- „Don’t waste your time, drink Whisky & Wine…“
- Wenn Bier der bessere Wein ist
- Nebelhölle Piemont: Blindflug zu den besten Barolo und Barbaresco
- Paradies Piemont: 2010er Barolo und viele, viele Trüffel
- Die Weine und ihr Wert: Burgund, Italien, Übersee im Steigflug
- Gambero Rosso 2015: die Besten der Toskana & des Piemonts
- Kein Witz: Lidl bietet Château d’Yquem an
- 2014 in Bordeaux: begeisterungslose Zufriedenheit
- Gambero Rosso 2015: Die 3-Gläser-Weine der kleinen Regionen
- Der teuerste Knoll, den es je gab – im Regal bei NORMA
- Über das lange Leben der großen Rotweine aus der Neuen Welt
- Nacht der Proms: Vega Sicilia feiert Geburtstag
- Gebrüder Rings: ein Liter Riesling, bitte
- Trollingerwein, ich lieb’ dich so sehr…
- Ein starkes Stück: Concentración aus der Ribera del Duero
- Österreich sieht rot: Pinot Noir und Blaufränkisch marschieren
- Österreich 2014: im Fußball zweitrangig, beim Weißwein Weltklasse
- Côtes du Rhône: vier heiße Tipps für warme Sommertage
- Internationales Riesling Symposium: Kampf den Alkoholbomben
- Kellerei Terlan: Mein Name sei Primo, ich koste 149 Euro
- Weinlagerung, Kellertemperatur, Weinregale
- Figeac bei Netto, Duijn bei plus.de: Angriff auf den Fachhandel
- Pazo das Bruxas: Torres neuer Albariño – gnadenloses Mittelmaß
- Bordeaux 2013: teuerster verregneter Jahrgang aller Zeiten
- Weinviertel: Die wiedergewonnene Ehre des Grünen Veltliners (Teil 3)
- Die gesammelten Vorhersagen und Ratschläge des Robert Parker
- Flavescence dorée – die neue Reblauskatastophe? Der Fall Giboulot
- Weinviertel: Die wiedergewonnene Ehre des Grünen Veltliner (Teil 2)
- Weinviertel: die wiedergewonnene Ehre des Grünen Veltliners (Teil 1)
- Olympiade der Weingüter: Die 100 Besten nach dem Handelsblatt
- Das Universum schlägt zurück – mit restsüßen Premium-Rotweinen
- Die Ankermühle und ihr Orange-Weine: Riesling ohne Primäraromen
- Stölzle-Gläser: Trinkst du nur oder genießt du schon?
- Das war 2013: Glückliche Momente, Merkwürdigkeiten, Fragezeichen
- Bordeaux 2013: haarscharf an der Katastrophe vorbeigeschrammt
- Paula Bosch, das Rotweinbuch und der Clos Fontà
- Edeka ist so frei: roter Bordeaux für 7,99 Euro von Michel Rolland
- Penfolds Grange 2008: der (fast) perfekte Wein und sein Macher
- Bordeaux 2010 nachverkostet: letzte Chance zum Kauf!
- Neuseelands Pfunde: Sauvignon Blanc, Chardonnay und Pinot Noir
- Große Gewächse 2012: Frankens Silvaner olé!
- “Water”-loo für Bordeaux 2013: viel Wasser, wenig reifes Tannin
- Gambero Rosso 2014, Teil 1: die neuen 3-Gläser-Weine
- Große Gewächse 2012: Rheinhessen schafft den Schulterschluss
- Superweine für lau? Leider nur im neuen Super Schoppen Shopper!
- Große Gewächse 2012: Die Pfalz marschiert vorweg
- Deutsche Weinkönigin 2013: Nadine Poss von der Nahe
- Große Gewächse 2012: die Nahe – steinreiche Spitzenweine
- Große Gewächse 2012: Moselriesling trocken – diesmal ganz groß
- Guardiola, der Wein: hängende Spitze
- Das seltsame Erblassen südfranzösischer Rosés
- „Prosecco vom Führer“: wieder Hitler-Weine in Italien aufgetaucht
- Der Sommer, die Hitze, der Blutdruck: lieber Wein als Bier
- Bordeaux 2011 nachverkostet: im Fass leicht verbessert …
- Bordeaux 2012: lieber 2 Kisten guter Cru bourgeois als 1 Flasche Lafite
- Günther Hölzl: „Gute Vernatsch-Weine sind inzwischen rar…“
- Cheval Blanc vs. Ausone: 2012 – klassisch, aber auch gut?
- Parker und die 2012er Bordeaux: Begeisterung hört sich anders an …
- Liv Ex: Neue Bordeaux-Klassifikation nach Marktpreisen
- Neues Buch: Wozu Sex, wenn es Champagner gibt?
- Brasilien und sein Wein: Reise ins Land der Gauchos
- Streitfrage: Überfordern Große Gewächse den deutschen Gaumen?
- Bordeaux 2010: Parker überrascht mit fünf neuen 100-Punkte-Weinen
- „Einstiegsdroge“ in die Welt der feinen Burgunderweine
- Ski Amadé: Wo auf den Hütten die Korken ploppen
- Wein, Olivenöl und ein bisschen Literatur zu gewinnen
- Primitivo, wie er besser nicht geht: toller Roter von alten Reben
- „Wein ist auch nichts anderes als Toilettenpapier…“
- The Wine Advocate verkauft, Robert Parker bleibt
- Anschlag auf Case Basse: gesamter Brunello weg
- Norma schlägt sie alle: Weihnachts-Rotweine für 5,99 Euro und weniger
- Ein Amerikaner und der Wein: Begeisterung, die ansteckt
- Frankens Kabinettweine: zukunftsfähig oder eine aussterbende Art?
- Gault Millau WeinGuide 2013: Keine großen, aber kleine Überraschungen
- Fragwürdiger SZ-Bericht über moderne Weingutsarchitektur
- Gambero Rosso 2013, Teil 3: Eindrucksvolle Auswahl, Irrtum inklusive
- U30-Weinprobe mit chilenischen Weinen: mal langweilig, mal guuut…
- Gambero Rosso 2013, Teil 2: Viele Fragen, mancherlei Zweifel
- Gambero Rosso 2013: Die ersten 3-Gläser-Weine sind raus
- Pavie und Angélus jetzt Premier Grand Cru Classé „A“
- Wein online kaufen: Zwei Studentinnen forschen nach
- „Rhodter Vielfalt“ aus der Pfalz: Wein-Sixpack fürs junge Szenevolk
- Zum Lachen: Deutschland schlägt Österreich beim Grünen Veltliner
- Stéphane Derenoncourt über Bordeaux 2012: Alle Optionen offen!
- Saumur Champigny: toller Cabernet franc von der Loire
- Verregneter Sommer: Da hilft nur noch ein Tarantinto…
- Hansjörg Rebholz über Rieslinge, die plötzlich in ein Loch fallen
- O Rosal von Terras Gauda: Rias Baixas für Rieslingmüde
- Alles Cannubi oder nicht? Krieg um die beste Barolo-Lage
- Lugana „Le Creete“ von Ottella: der etwas andere Weiße vom Gardasee
- Nachverkostet: 1999 Pignolo, Le Vigne di Zamò
- Ortstermin bei Rings: Die Jungs, der Wein, die flüssige Dividende
- VieVinum 2012: Tu felix Austria – trink!
- Must buy: 2010 von der Südlichen Rhône
- Champagner unterm Hammer: 170 Jahre auf dem Grund der Ostsee
- Stéphane Derenoncourt: Wie es zu den hohen Alkoholgehalten kam
- Zuviel Alkohol? Stéphane Derenoncourt über „schwere“ Rotweine
- Ein Alpenwein wird neu verortet: Südtiroler Vernatsch Cup 2012
- Dolce Vita auf Französisch: Barsac & Sauternes 2011
- Bordeaux 2011: Preise niedriger als 2010, höher als 2008
- 2010 an der Rhône: Historisch guter Jahrgang
- Trotz Mandelblüte und Frühlingsgefühlen: Väterchen Frost lauert…
- Entscheidung in Bordeaux: 15 % Preisnachlass für den 2011er zu wenig
- Parker outet sich: 96 – 100 Punkte für 2011 Château Ausone
- Günther Jauch: Über die Schwierigkeit, den eigenen Wein zu erkennen
- Bordeaux 2011: von klassisch gut bis klassisch schlecht
- Gerald Leberl sprang in den Tod
- Rotwein aus der Steckdose: Wozu Beaujolais sonst noch gut ist
- Pierre Lurton von Cheval Blanc: „2011 besser als 2004 und 2006.“
- Es darf gelacht werden: Wein im Spiegel der Aprilscherze
- Pauline Vauthier: Cabernet franc rettet 2011 Château Ausone
- Die Osterüberraschung: Knipsers Gelber Orleans und weißer Spargel
- Großer 2011er in Bordeaux – für Sauternes und Weißweine
- Auf der ProWein nachts um halb eins
- Messe-Wahnsinn: Unbekannter Bordeaux für 3.240 Euro angeboten
- Luxemburg, wie es trinkt und schäumt
- Poggio di Sotto: der Brunello, der mehr als nur gut sein will
- EU-Bio-Richtlinie: Außer Schwefel keine Frevel?
- Internet vs. Print: Ist Wein 2.0 erfolgreicher als Weinzeitschriften?
- Nicht billig, aber gut: 2009 Spätburgunder Edition Fritz Keller bei Aldi
- Gesinnung auf der Brust: das Tattoo zum Wein
- VDP beschließt: Kabinett trocken – ade!
- 2003 Dom Pérignon: ein Champagner der etwas anderen Art
- Gipfel der Perversion: Dom Pérignon-Bad für £ 25.000
- Lageders Blauburgunder Apollonia: neues Juwel im Sortiment
- Sachsen und Saale-Unstrut: Väterchen Frost schlägt zu
- Wein und Kalorien: Wie viele hat der Wein?
- Bordeaux 2011: Ein schwieriger Jahrgang soll schön geredet werden
- Ulmer Weinstudie: Durch Wein wird niemand zum Moppel
- Nachwuchs in Niepoorts Fabelhaft-Familie: neuer Weißer
- Gratis-Beigabe im FEINSCHMECKER: neuer Italienführer von slow wine
- Wein aus der Mikrowelle – verboten oder gar nicht so schlimm?
- Aus Kiwi-Land herübergeschippert: Cloudy Bays 2011er Sauvignon
- Vinho Verde: leicht, prickelnd, süßlich – ist das alles?
- Parker über Riesling 2010: „Ein erschreckend guter Jahrgang“
- Das war 2011: kesse Sprüche, doofe Kommentare, begeisternde Weine
- Anish Kapoor gestaltet das Etikett für den 2009 Mouton-Rothschild
- Parker unter Spanien-Verdacht: überbewertete Weine im Discounter
- Screwpulls WT-110: ein Korkenzieher der feineren Art
- Schöne Bescherung: Edeka unterbietet Aldi
- Bestseller Finca La Tercia: Der etwas andere Spanier
- Selbstbetrug am Weinregal: Der Käufer, das irrationale Wesen
- Vorsicht Schnäppchen! Diesmal kein Weihnachtsspaß mit Aldi-Weinen
- Neues Handelsblatt-Ranking deutscher Weingüter: die 100 Besten
- Montebruna – sprechendes Etikett für einen Barbera, der rockt
- Rendite mit Rieslingen? WamS-Artikel von keiner Sachkenntnis getrübt
- Tipps für Weihnachten: Der neue „Grundkurs Wein“
- Gambero Rosso 2012: Die neuen 3-Gläser–Weine, Teil 2
- Gault Millau WeinGuide: Ist deutscher Wein wirklich so langweilig?
- Neue Weinkarte: Mit der Métro durch die französischen Anbaugebiete
- Gelungener Frühstart: Der erste 2011er ist da!
- Winevibes in München: „No longer fed up with bad wines…“
- Gambero Rosso 2012: Die neuen 3-Gläser–Weine, Teil 1
- Grobe Irreführung: Gran Masetto angeblich bester Rotwein Europas…
- Roman Niedwodniczanski: 2011 – ein sa(ar)genhafter Jahrgang
- Bitte festhalten: zwei „umwerfende“ Rote von Enrico Santini
- Ende des Garagenweins: Der neue Keller von Le Pin
- Herbstauktionen: „Der Markt der feinen Weine kennt keine Krise…“
- Griechenlands Weinwirtschaft: Die Krise ist der Dealer
- Stéphane Derenoncourt: „Reben haben das Wetter nicht begriffen…“
- Quinola – Luxuswein aus der Garage
- Besuch in der Ruhmeshalle des Schweizer Weins
- Willi Sattlers blitzsauberer 2010er: Sauvignon blanc pur
- Annika Strebel ist neue Deutsche Weinkönigin
- Pierre Lurton: „Wir sind auch weiterhin auf den Preis fokussiert…“
- Super Schoppen Shopper: die besten Supermarkt-Weine
- Dreister Traubenklau bei von Winning
- Prinz zur Lippes erste Thüringer Weine binnen drei Tagen ausverkauft
- Ca’Rugate: Billiger als ein Liegestuhl am Gardasee …
- Auch der Rosso di Montalcino bleibt ein 100%iger Sangiovese-Wein
- Robert Haller: „In Franken geht die Post ab – und keiner merkt es“
- Ausnahmeverordnung 2011: Deutschland säuert auf
- Caro Maurer: Erster weiblicher Master of Wine aus Deutschland
- Wein und Preis: Wie egal ist der Geschmack?
- Jahrgang 2011: Früheste Lese seit 2003, teilweise sogar seit 1893
- Ruggeri: Giustino B. – Prosecco der Sonderklasse
- Der Wahnsinn hat einen ersten Preis: 1000 Euro für den 2009er Lafite
- Blanc de noirs: Der Wein, den niemand braucht
- Fritz Müller Rosa: Frizzante aus Rheinhessen
- Wein als Kapitalanlage
- Alexandre Thienpont über Bordeaux 2011- Reben mit Sonnenbrand
- U30-Weinprobe: Fünf La Colonia-Weine im Test
- Christian von Boetticher: Der Politiker, der Wein und die Liebe
- Falstaff Weinguide 2011
- Toller Wein für alle Fälle: Leiners Riesling aus der Literflasche
- Altemasi Brut: Wenn in der Allianz Arena die Korken knallen …
- Wein aus Argentinien: Konsumverzicht wegen langen Transportwegs?
- Bordeaux-Subskription 2010: Besser als Festgeld
- Neue Chef-Kellermeisterin bei Champagne Jacquart
- In vielen Weinen ist mehr Alkohol als angegeben
- Überraschung 2010: das Jahr des Grauburgunders
- Elio Altare: “Barolo ist eben nichts für einen Kindergeburtstag”
- Es darf auch mal Scheurebe sein …
- Londoner Bordeaux-Importeur: Keine Aussicht auf fallende Preise
- Bio-Experiment aus der Pfalz: Haben Sie schon mal Piwis probiert?
- Subskription Bordeaux 2010: Der große Frust geht um
- Reden wir doch mal über … Prosecco
- Bordeaux 2010 – Der erste Premier Cru ist raus: Château Margaux +9%
- Die Scheurebe – Deutschlands bestgehütetes Weingeheimnis
- Hoch „Gertraud“: Winzer besorgt, Reben schon zu weit entwickelt
- Ein Kölner im Médoc: Stefan Paeffgen und sein Château Le Reysse
- Primitivo-Revival: We don’t need another hero …
- Neue Studie: Frauen beim Wein so gut wie Männer – oder besser
- Große 2010er unbezahlbar: Adieu Bordeaux!
- Sommelier Trophy 2011: Thomas Sommer bester deutscher Sommelier
- Weingut Robert Weil: 2010er besser als der 2009er
- Weingärtner Cleebronn und Güglingen: Preisgekrönter Trollinger
- Karl Lagerfeld soll Etikett für 2009 Rauzan-Ségla entwerfen
- Beaujolais, nicht Nouveau: der tolle 2010 Brouilly Château de Pierreux
- Mit der Weinkönigin schwimmen, radeln, laufen: Rieslingman 2011
- Ornellaia-Auktion in Berlin: 40.000 Euro für neun Liter
- EU-Reform: Was passiert, wenn die Pflanzrechte abgeschafft werden?
- Verunsicherung in Bordeaux: Preise rauf oder Preise runter?
- Blaufränkisch light: Erwin Tinhofs Rosé der etwas anderen Art
- Italiens billigste, beste Riserva: 2008 Salice Salentino für 7,95 Euro
- Nachverkostet – Italiens berühmtester Wein: 1985 Sassicaia
- Frostkatastrophe in Franken: „Mein Herz blutet.“
- NZZ: „Ohne die Chinesen würde das Bordelais in einer Krise stecken“
- Gutedel Cup 2011: Weine gegen den Mainstream
- Bordeaux 2010: Parker hat gesprochen – und sorgt für Überraschung
- Yellow Tail: Lecker oder unlecker?
- Bordeaux 2010: Benchmark-Jahrgang – mindestens zehn Prozent rauf
- Bordeaux-Hype: Wundersame Verteuerung des Carruades de Lafite
- Auf Entdeckertour: Rheinhessen – das unbekannte Wesen
- Preisgekrönter Santorini-Film: Griechisches Kulturerbe in Gefahr
- Sensationeller Fund: Älteste Lagenkarte der Welt gefunden
- Tagebuch der lustvollen Qualen (6): Ein Lob des Weinklimaschranks
- Weinprobe mit Gustavo A. Gonzalez: Wo ist Robert Mondavi?
- Tagebuch der lustvollen Qualen (5): “Linkes Ufer beeindruckend”
- Nachverkostet: 1991 Petaluma Chardonnay, Piccadilly (Australien)
- Tagebuch der lustvollen Qualen (4): „Gute Weine sind sehr gut, aber…“
- 2009 Riflessi Rosso – Analyse eines “Frauenweins”
- Tagebuch der lustvollen Qualen (3): Zwiespältiger Haut-Brion
- Notfalls in die Ferne schweifen: Griechenland für 8,95 Euro
- Tagebuch der lustvollen Qualen (2): Auch Le Pin wird gespuckt
- Erste Indiskretionen in Bordeaux: 100 Punkte für …
- Tagebuch der lustvollen Qualen (1): Ulrich Sautter in Bordeaux
- Premiere in der Oper: Vorhang auf für Château d’Yquem
- Prowein 2011: Billigheimer, Trashwein und Deppenaufschläge
- Van Volxem Brut 1900: Ein Riesling-Sekt von der Saar
- Im VDP rumort es: Droht oder winkt eine neue Lagenklassifikation?
- Große Ornellaia-Versteigerung in der Nationalgalerie in Berlin
- 2006 Poggio delle Faine: “Für so einen Wein sind auch 9 Euro zu viel”
- Studie der Universität Florenz: Chianti classico zu teuer?
- Weinlegende Hans-Günter Schwarz über Gummi arabicum
- Österreicher Weintriumph: Kamptaler Riesling siegt in London
- Salchetos Vino Nobile: Besser mit Korken oder Schraubverschluss?
- Van Volxem & Molitor: Es geht auch ohne Entsäuern
- Michael Grimm über Bordeaux-Preise
- David Schwarzwälder über Quinta Sardonia: “Ein großer Duero-Wein”
- Schnäppchen bei eBay: Hochgenuss für 2 Euro
- DWI-Video: „Was wir Ihnen eigentlich nicht zeigen wollten…“
- Lustiges Wein-Video des DWI: von Spetburgunda & Scheuräbe
- Kanadier erfindet ein Mittel gegen Kopfschmerz-Verursacher im Wein
- Großhändler über den Weinmarkt Deutschland (5) – Grand Cru Select
- Familienstreit in Montalcino: Biondi Santi gegen Biondi Santi
- Problematischer 2010er Jahrgang – Entsäuern auf breiter Front
- Großhändler über den Weinmarkt Deutschland (4) – Ardau Weinimport
- Kork sammeln: Chianti Classico startet beispielhafte Kampagne
- Der große Durst: China produziert immer mehr Wein selbst
- Großhändler über den Weinmarkt Deutschland (3) – Weinkontor Freund
- Sylvie Cazes – Neuer Boss bei Pichon Lalande
- Bestseller „Krisenbox“: Der Wein fürs gute Gewissen in schweren Zeiten
- Slowenien traut sich: Solide Spaßweine für das feierwütige Jungvolk
- Großhändler über den Weinmarkt Deutschland (2) – Rudolf Knickenberg
- Wolf-Dietrich Salwey stirbt bei Autounfall
- Es gibt ihn doch, den tollen Riesling für 4,70 Euro
- England macht Ernst: Kein Wein unter 2,39 Euro
- Großhändler über den Weinmarkt Deutschland (1) – René Sorrentino
- Josef Pöckl gestorben: Servus, Admiral Pepsch!
- Wein-Showdown: Die 3-Gläser-Weine des Gambero Rosso in München
- WeinGuide 2011: Sinnfreies Ordnungsstreben
- Silvio Nitzsche über Weinvorlieben Ost und West
- Fazit von test.de: Viele Champagner schon „etwas gereift“
- Große Gewächse 2009 – Baden und Pfalz: Grau- und Weißburgunder
- Preisexplosion: 1982 Lafite ist derzeit achtmal teurer als Silber
- Krachers Rosenmuskateller 2008
- Fehlendes Degorgierdatum: Viele alte Champagner auf dem Markt?
- 2004 Rioja Reserva Amaren: Preiswertester 100-Punkte-Wein der Welt
- Stuart Pigott: Das Buch zur TV-Serie „Weinwunder Deutschland“
- 2007 Masseto: Luxuswein mit unwiderstehlichem Charme
- Große Namen, kleine Preise: Nicht immer kommt Freude auf
- Heißa, es ist Glühweinzeit!
- Schockierende Nachrichten aus Bordeaux: 2010 besser als 2009?
- Barolo in der Abwärtsspirale: Aldi machts, Lidl machts besser
- Weingüter-Ranking: Die hundert Besten Deutschlands
- Klimawandel aus Geisenheimer Sicht
- Eiswein 2010
- Nahe-Winzer Martin Tesch macht Hosen-Riesling
- Künstleretikett – Chinese entwirft Etikett für den 2008er Mouton Rothschild
- Antje Wiedemann über Weinvorlieben Ost und West
- Weinvorlieben: Der Osten Deutschlands im Wandel – lieblich ist tot
- China & Lafite: Verrückte Weinpreise in Hongkong
- Sotheby’s Auktion in Hongkong: Lafite durchbricht die Schallmauer
- Große Gewächse 2009 – Rheinhessen: nicht alles Gold, was glänzt
- Qualität nicht erkannt: Großem Gewächs droht Tafelwein-Status
- Château Angelus: Charme- und High Tech-Offensive in St. Emilion
- Gambero Rosso 2011: Die neuen 3-Gläser-Weine sind da!
- Hausse für deutsche Weine
- Große Gewächse 2009: Rheingau, ein Wechselbad der Gefühle
- Große Gewächse 2009 – Nahe und Mittelrhein, Weine für Hedonisten und Puristen
- Wein-Bestseller Pelofino: Der Coup der Elisabetta Geppetti
- Großes Gewächs 2009 – And the winner is… Mosel
- Weinkrise in Griechenland: Santorins Winzer spüren den Druck
- Niepoorts Fabelhaft Reserva: Schubidubidu, aber kein Tango
- Spitzenwein-Versteigerungen des VDP: Weinfreunde im Rieslingfieber
- Weinkenner-Favorit siegt beim Deutschen Spätburgunderpreis
- Thierry Manoncourt gestorben: Figeac verliert sein Gesicht
- Der Pigott-Wein ist da – Müller-Thurgau als Großes Gewächs
- Händler über Bordeaux 2009 (10): Markus Geigle
- Händler über Bordeaux 2009 (9): Michael Unger
- Händler über Bordeaux 2009 (8): Peer Dörpinghaus
- Pennsylvania entwickelt Weinautomaten
- Händler über Bordeaux 2009 (7): Martin Kössler
- Händler über Bordeaux 2009 (6): Andreas Brensing
- Händler über Bordeaux 2009 (5): Thomas Boxberger-von Schaabner
- Neuseelands Sauvignon: Mehr Passionsfrucht, weniger Katzenpipi
- Händler über Bordeaux 2009 (4): Bernd Kreis
- Händler über Bordeaux 2009 (3): Matthias Hilse
- Händler über Bordeaux 2009 (2): Heiner Lobenberg
- Tragisches Ende: Romanée Conti-Erpresser begeht Selbstmord
- Händler über Bordeaux 2009 (1): Michael Grimm
- Orca – der Wein: Toller Roter vom Berg des Windes
- En Primeur-Kampagne 2009: Bordeaux im Geldrausch
- Matt Skinner: Coolster Sommelier der Welt, langweiligster Buchautor
- Die Weine von L’Ostal Cazes
- Schnee auf den Palmen: Strenger Winter im Malbec-Land Argentinien
- Auch in Deutschland: Extra Brut Champagner von Billecart-Salmon
- 2009 Cos d’Estournel: Ungeheurer Wein oder Wein-Ungeheuer?
- Rasteau AOC: Winzer feiern neuen Cru in den Côtes-du-Rhône
- Enira: Stephan Neippergs bulgarisches Abenteuer
- 2009 Lafite und Mouton-Rothschild: Die Rothschilds pokern hoch
- Winelive in Düsseldorf: Fußball & Wein ohne Vuvuzelas
- Globale Erwärmung: 2009 auch deutsche Spitzenweine “aufgesäuert”
- Rosé auf Abwegen – Immer Ärger mit dem Alkohol
- Merlot im Test: Wein ohne eigenen Charakter?
- Neue Viktualie in der City: München erhält Riesling Lounge
- 2009 Bordeaux – der dritte „Jahrhundertjahrgang“ in zehn Jahren?
- Australische Forscherin glaubt: Weißwein zügelt den Appetit
- Flasche leer – Die Welt trinkt weniger Wein
- Coche-Dury – Ist es dekadent, einen Wein für 1340 Euro zu trinken?
- DAC Eisenberg: Das Südburgenland macht in Blaufränkisch pur
- Vintage-Greco di Tufo nach 8 Jahren in den Verkauf
- Schwierige Geburt eines schweren Weins: Amarone D.O.C.G.
- Heidsieck Monopole häufigster Champagner in Supermarktregalen
- Für 29.700 Euro Wein am Flughafen gekauft
- Verführerischer Rotwein: Frauen entwickeln mehr Lust auf Sex
- Mainzer Weinbörse: Erste Eindrücke von den 2009er Weinen
- Champagne Lanson druckt Degorgierdatum auf das Etikett
- 2008 Großes Gewächs: Gemischte Gefühle
- Krutzlers Perwolff: Solo für den Blaufränkisch
- Aldi will’s wissen: Neue Weine der Edition Fritz Keller
- Clos d’Ambonnay: Teuerster Champagner der Welt
- Spitzenwein vom Discounter: Gut, aber auch nicht billig
- Der Umwelt zuliebe: Leichtere Flaschen
- August Kesselers famose 2007er Spätburgunder
- 2007 Barbaresco – Angelo Gaja: sündhaft teuer, unverschämt gut
- Italiens beste Weine – anders als geglaubt
- Bordeaux 2007: “… wie ein besserer Beaujolais”
- Kategorie: Schäumer & Prickler
- Kategorie: Unter zehn Euro
- 2021 querfeldein von Johannes Gebeshuber: Gumpoldskirchen lebt!
- 2019er Rosso Conero von Umani Ronchi: Rotwein von der Adria
- Sieben Grauburgunder unter zehn Euro
- Nichts für Deppen: Grauburgunder aus Baden von Wöhrle
- Burgunder-Cuvée „Hale Bopp“ von Katharina Wechsler
- 2018 Valpolicella Ripasso “Monti Garbi”: Der Rote, der zwar kein Amarone ist…
- 2017 Côte du Rhône von Guigal: Maximaler Genuss für arme Schlucker
- 2018 ilBio von Lungarotti: der Wein, dem das Momentum gehört
- 2019 Valpolicella von Brigaldara: fruchtig, würzig, delikat
- Prosecco „Gaiante“ von Borgoluce: Einfach, aber nicht zahnlos
- Carmenère Reserva von Koyle: Ein Chilene wie aus dem Bilderbuch
- Hochfeine Weißwein-Cuvée aus der Türkei
- Les Terrasses d’Éole: Vom Gott des Windes komponiert
- Unter 10 Euro: Andres Iniesta und sein Tinto
- „The New Portugal“: sexy Landwein aus Portugal
- Unter 10 Euro: „Fabelhaft“ jetzt auch von der Mosel.
- Le Pavillon von der Domaine de Boède: Macht Spaß, ist aber kein Spaßwein!
- Perfekter Notwein für Weihnachten: Koonunga Hill von Penfolds
- Piedra Negra: der Rosé, der keiner ist
- Unter 10 Euro: Christoph Hammel und seine seriöse Liebfraumilch
- 2015 Rioja Corriente von Telmo Rodriguez: Korken raus, rein ins Glas
- Unter 10 Euro: Bitte anschnallen, Alejandro kommt!
- Unter 10 Euro: Rosé à la Fondrèche
- Unter 10 Euro: Wunderschöner roter Dafnios aus Kreta
- Unter 10 Euro: Zweigelt von Pöckl, einfach erschreckend gut
- Unter 10 Euro: Blanc de Noirs von Jens und Katja Bäder
- Unter 10 Euro: Gelber Muskateller von Thommy Hörner
- Unter 10 Euro: Scheurebe feinherb von Sinß
- Unter 10 Euro: Riesling trocken „Jacobus“ von Peter Jakob Kühn
- Unter 10 Euro: toller Bordeaux, auch für Mindestlöhner bezahlbar
- Unter 10 Euro: Cotarella hilft Kloster Cremisan in Palästina
- Unter 10 Euro: Auxerrois – der kleine Burgunder
- Unter 10 Euro: Bernhard Kochs famoser Spätburgunder „S“
- Unter 10 Euro: toller 2011 Chianti Rufina von Villa Travignoli
- Hermannshöhle für 8,20 Euro – wo gibt’s denn das?
- Willems-Willems: Da ist er – der gute, trockene Saarriesling!
- 2011er Weißburgunder vom Bodensee für 7,20 Euro
- 2010 Nierstein Ölberg Riesling Spätlese trocken von Louis Guntrum
- Michael Schiefer, „Philosoph”: ein Liter Schwarzriesling für 5 Euro
- 2010 Kajanero: roter Freakwein aus Süditalien
- Stephan von Neippergs 2008 Enira aus Bulgarien: „viel bessa“
- 2006 Solen: Languedoc-Wein im burgundischen Stil
- 2010 Achkarrer Schlossberg Grauburgunder Spätlese trocken
- Wie ein kleiner Burgunder: 2009 Lamùri von Tasca d’Almerita
- Weingut Gies-Düppel: 2010 Calcit Weißburgunder trocken
- Faugères Les Jardins – prall-fruchtig und saugut
- Weingut Christian Reiterer: Schilcher Frizzante
- Der neue Cotarella: 2009 Tellus Syrah
- Bodega Vinyes d’en Gabriel: 2010 L’Heravi Montsant DO
- 2010 Weinviertel DAC Grüner Veltliner von Phillip Zull
- 2009 Les Amis de la Bouissière, Gigondas
- 2009 Lavradores de Feitoria, Douro Tinto
- Unter zehn Euro – 2000 Chateau Grand Village
- Unter zehn Euro – Cuttaway Hill Chardonnay
- Unter zehn Euro – Rotwein aus Navarra
- 2008 Saperavi, Schuchmann Estat
- Starke Rheinhessen: Gutzlers geniale Gutsweine
- Kategorie: Weinpraxis
- Kategorie: Weinwissen
- Kategorie: WK Business
Weinkenner.de verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Durch die weitere Nutzung unserer Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. VerstandenDatenschutz