Unsere Sommer-Drink-Lieblinge:
Drinks & Cocktails mit Sekt
Egal ob ihr in der Bar oder an einer Kontaktbörse flirtet: Mit einem leckeren Cocktail kommt man sich leicht näher. Deshalb sollte ein Cocktail möglichst wie ein Flirt sein: prickelnd. Schaumweine eignen sich besonders gut, um fruchtigen oder herben Likören, Sirupen oder Säften zu einem extra Kick zu verhelfen. Aber auch Wein-Cocktails können sehr lecker sein. Hier für euch die angesagtesten Drinks mit Sekt und Wein für den bevorstehenden Sommer.
Weinkenner Tipp: Auf gute Zutaten achten
Auch wenn es für Weinkenner selbstverständlich ist, so möchten wir an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass der fertige Cocktail bzw. die Schorle nur so gut sein können wie die verwendeten Basiszutaten. Winterliche und sommerliche Drinks sind weder Sparmaßnahme noch Resterampe – sondern das beste Erfrischungsgetränk. Als Faustformel gilt, dass nur das ins Glas kommt, was pur auch schmeckt.
Hugo: erfrischender Holundertraum
Welcher Sekt für Hugo?
Hugo ist seit etwa zehn Jahren ein Trendgetränk in Deutschland. In vielen Gegenden Österreichs gibt man schon seit Langem stets Holunderblüte zur Weißweinschorle, der Hugo ist folglich eine Variante des Weißen Gespritzten, die mit Minze aufgepeppt wird. In einigen Rezepten wird zusätzlich zu den Minzblättern auch ein Stück Limette im Glas zerdrückt, bevor Sirup, Prosecco und Soda hinzugegeben werden.
Rezept für Hugo:
Hugo
Zutaten
- 2 cl Holunderblütensirup
- 150 ml Prosecco
- 50 ml Mineralwasser
- Einige Blätter Minze
- Limettenscheiben
- Einige Eiswürfel
Anleitungen
- Die Minzblättchen mit einem Mörser leicht andrücken und dann in ein Weinglas geben.
- Die Eiswürfel zusammen mit den Limettenscheiben in das Glas geben.
- Sirup, Prosecco und Mineralwasser hinzugeben und gut umrühren.
Aperol Spritz: bitter-fruchtiger Italiener
Welcher Sekt für Aperol Spritz?
Ein Spritz ist ein Cocktail, der aus Schaumwein bzw. aus Weißwein und Soda mit einem Likör gemixt wird. Der italienische Aperol, hergestellt aus Rhabarber, Chinarinde, Gelbem Enzian, Bitterorange und diversen Kräutern, verleiht dem Drink seinen charakteristischen fruchtig-bitteren Geschmack. Alternativ kann der Drink auch mit Weißwein und 2 cl Sodawasser zubereitet werden.
Rezept für Aperol Spritz:
Aperol Spritz
Zutaten
- 3 cl Aperol
- 6 cl Prosecco (oder Weißwein)
- 1 Schuss Mineralwasser
- 1 Orange in Scheiben
- einige Eiswürfel
Anleitungen
- Aperol, Prosecco und Mineralwasser in ein großes Glas (z.B ein Weinglas) geben. Die Orangenscheiben und die Eiswürfel dazugeben.
Frucht-Bowle: süßer Sommerliebling
Welchen Sekt für Bowle?
Keine Gartenparty ohne Bowle! Damit sie gelingt, brauchen Sie vor allem ein großes bauchiges Gefäß (es sollte mindestens 2,5 l fassen) und einen eiskalten trockenen oder halbtrockenen Sekt. Mit dem werden die Früchte übergossen, bevor der süße Likör und Orangensaft (kann auch durch andere Fruchtsäfte ersetzt werden) hinzukommen und alles mit einer Kelle vermischt wird.
Rezept für Frucht-Bowle:
Frucht-Bowle
Zutaten
- 500 g Früchte (je nach Geschmack)
- 1 Flasche Sekt
- 100 ml Likör 43
- 500 ml Orangensaft
Anleitungen
- Die Früchte in eine große Schüssel geben und mit dem kalten Sekt übergießen.
- Likör und Orangensaft dazugeben und sofort servieren.
Kir Royal: klassischer Sektcocktail
Welchen Sekt für Kir Royal?
Ebenso wie Aperol Spritz ist Kir Royal ein typischer Aperitif, allerdings eher süß-sauer als bitter und mit dem fruchtigen Geschmack der schwarzen Johannisbeere. Die herbe Beere verbindet sich optimal mit dem edlen Schaumwein und schmeckt am besten kalt. Wird der Cocktail mit Wein statt mit Sekt gemischt, spricht man übrigens einfach von „Kir”.
Rezept für Kir Royal:
Kir Royal
Zutaten
- 1 cl Cassislikör
- 10 cl Sekt oder Champagner
- Johannisbeeren und Minze
Anleitungen
- Alle Zutaten in ein Glas geben und sofort servieren.
Mimosa oder: Sekt mit Orangensaft
Welchen Sekt mit Orangensaft?
Manche nennen ihn „Mimosa”, andere wiederum schlicht „Sekt mit Orangensaft”. Dieser Sekt-Cocktail ist der Klassiker unter den feierlichen Drinks und wird vor allem auf Hochzeiten und Geburtstagen gerne als alkoholärmere Alternative zum Sekt gereicht. Das Rezept ist so simpel wie lecker:
Rezept für Sekt mit Orangensaft:
Mimosa
Zutaten
- 7,5 cl Orangensaft
- 7,5 cl Sekt
- Orangenscheibe zum Garnieren
Anleitungen
- Alle Zutaten in ein Glas geben und sofort servieren.
Bellini oder: Pfirsich und Prosecco
Welchen Sekt für Bellini?
Dieser Sommer-Cocktail ist Italien pur und wird auch gerne als Aperitif getrunken. Und weil es sich um einen waschechten Italiener handelt, gibt es natürlich auch nur einen Sekt, der für seine Zubereitung in Frage kommt: Prosecco! Die feine Säure verbindet sich perfekt mit dem süßen Pfirsich und ergibt die perfekte Erfrischung an heißen Tagen.
Rezept für Bellini:
Bellini
Zutaten
- 2 tbsp Pfirsichpüree
- 100 ml Prosecco
- 1 Spritzer Pfirsichlikör
Drinks & Cocktails mit Wein
Auch mit Wein lassen sich schnell und einfach leckere Sommer-Drinks kreieren, die Ihnen einen Abend zu zweit oder die nächste Party noch schöner machen. Fruchtig und frisch sind sie außerdem ideal, um an heißen Tagen die Kehle zu erfrischen.
Sangría: spanisches Temperament im Glas
Welchen Wein für Sangria?
Bei der Wahl des richtigen Weins für eine Sangría ist vor allem der Alkoholgehalt wichtig. Hat er mehr als 12 Prozent Alkoholanteil, ist er zu schwer für dieses Sommergetränk. Junge Rotweine eignen sich meist besser, außerdem sollten sie möglichst wenig Tannin enthalten. Alle Zutaten werden einfach gut gekühlt zusammengemischt und das Obst zuvor kleingeschnitten – fertig!
Rezept für Sangría:
Sangria
Zutaten
- 1 Zitrone
- 1 Limette
- 1 Orange
- 350 ml Rum
- 100 g Zucker
- 1 Flasche Rotwein
- 250 ml Orangensaft
- 500 g kleingeschnittene Früchte nach Geschmack
Anleitungen
- Alle Zutaten gut zusammen mischen und das Obst zuvor kleinschneiden.
Weinschorle: leichter Sommer-Klassiker
Welchen Wein für Weinschorle?
Zugegeben: Um Weinschorle zuzubereiten, brauchen Sie vermutlich kein Rezept. Sodawasser und Weißwein werden einfach zu gleichen Teilen gemischt und schon ist der „Gespritze“, wie ihn die Österreicher nennen, serviert. Riesling, Silvaner und Grüner Veltliner schmecken als Schorle wunderbar leicht und auch Roséweine können durchaus mit Wasser gemischt munden. Lediglich um Rotweine sollte man als Liebhaber der leichten Schorle eher einen Bogen machen. Der Grund: Die Kohlensäure im Wasser lässt die Tannine im Wein stärker hervortreten, weshalb eine Rotweinschorle auch weniger weich und erfrischend ist.
Weitere Rezepte für Sommer-Cocktails:
[cooked-browse search=“false“ hide_browse=“true“ hide_sorting=“true“ category=“910″]