Wer diesen Rotwein trinkt, spart viel Geld. Allerdings darf er keine Angst vor Fülle und Schwere haben.
Jens Priewe
Jens Priewe hat viele Jahre als Politik- und Wirtschaftsjournalist gearbeitet, bevor er auf das Thema Wein umsattelte. Er schreibt Kolumnen für den Feinschmecker und für das schweizerische Weinmagazin Merum. Für den Weinkenner, deren Gesellschafter er ist, hat er seit der Gründung über 200 Artikel beigesteuert. Außerdem ist er Verfasser mehrerer erfolgreicher Weinbücher (u. a. „Wein – die grosse Schule“, „Grundkurs Wein“). Er stammt aus Schleswig-Holstein, lebt aber seit fast 40 Jahren in München.
Jens Priewe ärgert sich über schlappe Korken in alten Flaschen. Er fragt sich, ob Kork noch ein verlässlicher Flaschenverschluss ist.
Jens Priewe hat die Silvaner GG vom Main probiert und sich dazu ein paar Gedanken gemacht. Wichtigste Erkenntnis: Die behäbigen, erdigen Silvaner von einst...
Der Jahrgang 2019 hat in Österreich großartige Weißweine hervorgebracht. Jens Priewe hat die Erste Lagen-Weine aus dem kühlen Kamptal probiert
Das stille Umbrien ist nicht gerade ein Hotspot für Wein. Aber in Nischen gedeihen manchmal besonders schöne Gewächse. Wir haben eines entdeckt.
Hilft Weintrinken gegen Corona? Jens Priewe rechnet mit den Leuten ab, die entsprechende Botschaften verbreiten.
Am Mittwoch letzter Woche ist eine deutsche Winzer-Ikone gestorben. Wilhelm Haag war einer der Pioniere der Riesling-Renaissance.
Wer einen leichten Roten sucht, der zu Pizza, Spaghetti, Raclette passt, kann mit diesem Wein sehr glücklich werden.
Louis Roederer stellt seinen 2012er Cristal vor. Als erstes der großen Champagnerhäuser hat er auf biologisch-organische Wirtschaftsweise umgestellt.
Jens Priewe hat 19 österreichische Sekte probiert, die auf der jährlichen SALON-Verkostung ins Finale gekommen sind.
Zum Jahresende veröffentlichen Weinmedien gerne ihre Bestenlisten. Anmerkungen von Jens Priewe zu James Sucklings TOP 100.
Mit seiner Cuvée Prestige R. S. bringt Ca’del Bosco einen Franciacorta auf den Markt, der knapp 15 Jahre auf der Hefe gelegen hat.