• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Donnerstag, Juli 10, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Große Gewächse 2017: Saar noch besser als die Mosel

von weinkenner
Startseite Degustationen

Die Mosel ist uraltes Rieslingland, aber nicht unbedingt das Stammland trockener Weine. Deshalb fremdelt die Mosel immer mit den Großen Gewächsen (GG). Gemessen an der Vielzahl der Großen Lagen, die es an der Mosel gibt,  ist die Zahl der Weine, die als Große Gewächse – also als trocken schmeckende Weine – auf den Markt kommen, sehr überschaubar.

Und viele dieser Großen Gewächse haben eine mehr oder minder schmeckbare Restsüße (gesetzlich bis 9 Gramm/Liter erlaubt, wenn der Wein auf dem Etikett als trocken deklariert wird; das gilt auch für die GG).

Schlimm ist das nicht, im Gegenteil. Manche dieser Weine schmecken trockener als analytisch trockene, aber alkoholreichere Weine, etwa aus der Pfalz, die entsprechend mehr Extraktsüße besitzen und deren pH-Werte entsprechend niedriger liegen (doch der pH-Wert ist – anders als im Ausland – in Deutschland kein gängiges Kriterium: viele Winzer und Kritiker wissen gar nicht, was er bedeutet).

2017 – ohne Zweifel ein ganz großer Jahrgang

Viele Stimmen, die direkt nach der Vorpremiere zu vernehmen waren, sprachen von 2017 als einem großen Mosel-Jahrgang.

Mein Eindruck ist ein anderer: 2017 ist ein großer Saar-Jahrgang.

Die GG von der Saar sind durchschnittlich beeindruckender als die GG von der Mosel. Und ich bin nicht sicher, ob das allein daran liegt, dass die Saar klimatisch begünstigt war. Vielleicht spielt auch eine Rolle, dass die dortigen VDP-Weingüter aufwendiger arbeiten, weniger dem Zufall überlassen und – pardon – die Messlatte einfach etwas höher legen.

Natürlich, es gibt in 2017 auch an der Mittelmosel fantastische GG. Aber an Dramatik kommen sie selten an die Spitzen der Saar heran.

Atemberaubende Weine von der Saar

Von von Othegraven habe ich noch nie einen besseren Altenberg getrunken als in 2017 (94 Punkte). Obwohl ziemlich trocken, brilliert er mit reifer Beere und herzhafter Säure. Auch der Bockstein dieses Gutes ist so gut wie nie (93).

Nik Weis’ Bockstein (Sankt Urbanshof) ist ebenfalls ein perfekt strukturierter Wein mit einer originellen, leicht zimtigen Süße (94). Das überragende GG des Sankt Urbanshofs kommt jedoch vom Saarfeilser Marienberg, dessen Aromabogen von kandierter Orangenschale bis zu gerösteten Zwetschgen reicht: ein grandioser Terroirwein (95)!

Ebenso begeisternd die Ayler Kupp aus dem Weingut Dr. Fischer, wo Nik Weis zusammen mit dem Südtiroler Martin Foradori (Weingut Hofstätter) arbeitet. Auch dieser Wein ergänzt die schiefrigen Noten durch eine fast orientalisch anmutende Würze – sehr speziell, aber unverschämt gut (94).

Zillikens Saarburger Rausch ist nie ein extremer Wein und dennoch immer spektakulär: filigrane Frucht und kristalline Säure mit sublimer Fruchtsüße (94).

Herausragend die drei GG von Peter Lauer: die Kupp mit gestochen klarer Frucht, schmelzig-weicher Textur und cremiger Würze (94), der Schonfels mit einer exotisch anmutenden Würze (93), der Feils hochmineralisch mit einer Säure, die den Wein wie ein Laserstrahl durchbohrt (93).

Van Volxem schießt den Vogel ab

Den Vogel aber schießt in 2017 van Volxem ab. Schon in den letzten Jahren hatte man den Eindruck, dass sich Roman Niewodniczanki von Jahr zu Jahr steigert. Aber so geniale Rieslinge wie in 2017 habe ich von ihm noch nie getrunken. Niewodniczanski tendiert bekanntlich dazu, seine GG trocken auszubauen. Um zu verhindern, dass sie herb und bitter schmecken, geht er stärker in die Reife.

Schon sein einfachstes GG vom Goldberg aus Wawern ist eine Offenbarung: Reifenoten vom Steinobst gepaart mit Kräuterwürze und leichter Phenolik – ein Klassewein (94). Der Volz aus Wiltingen ist etwas breiter angelegt und zeigt beträchtliche mineralische Finesse (94). Das GG vom Scharzhofberg ist geschmeidiger, aber mit einem Spektrum, das von salziger Austernschale bis zu rosa Grapefruit reicht (93).

Weine mit großem Atem

Der erste ganz große Höhepunkt seiner Kollektion ist der Gottesfuß: feinstrahlig, hochmineralisch, bei aller Komplexität spielerisch leicht und doch von atemberaubender Spannweite. In der Nase sich spiegelt sich nicht nur der übliche weiße Pfirsich wider, sondern bereits ein Hauch Exotik, dunklem Tee, Lakritze, Curry (96).

Das i-Tüpfelchen auf den GG ist der Pergentsknopp, eine kleine, historische Parzelle im Scharzhofberg mit alten Reben (der besseren Aussprechbarkeit halber hat Niewodniczanski ihn einfach Scharzhofberger P genannt): ein dramatischer Wein mit großem Atem, feinster Faser, zartester Frucht, kühler Mineralik, der trotz seiner Fülle kein Gramm Fett aufweist (98). Noch nie habe ich einen trockenen Moselwein so hoch bepunktet.

Auch an der Mittelmosel ist 2017 ein sehr guter Jahrgang

So überragend die Saar GG sein mögen – ein sehr guter Jahrgang ist 2017 trotzdem auch an der Mittelmosel. Dort ragt für mich das GG vom Niederberg Helden von Schloss Lieser heraus – übrigens nicht zum ersten Mal. Ein gigantischer Wein von kaleidoskopartiger Fülle, feinen Teeblüten und teilweise dunkelbeerigen Noten (96).

Weltklasse auch das Graacher Himmelreich von Schloss Lieser, das mich von allen GG aus dieser Lage diesmal am meisten beeindruckt hat. Auch wenn es abgedroschen klingt: Soviel Schiefer habe ich in keinem anderen Wein von der Mosel gefunden. Vielleicht liegt es daran, dass Thomas Haags Weine immer relativ trocken sind. Ich mag diesen Stil, auch wenn ich für andere Weintrinker Verständnis habe, die das Spiel zwischen Süße und Säure lieben und deshalb mehr zu Bruder Olivers Brauneberger Juffer (92) oder der Juffer Sonnenuhr (94) tendieren. Beide Weine versprühen einen enormen Charme.

Toll auch die GG vom Abtsberg (93) und vom Herrenberg (93) von Maximin Grünhäuser, die beide leichtfüßig, fast verspielt daherkommen, gleichzeitig aber mineralisch straff gewirkt sind.

Das Weingut Reinhold Haart ist eher für seine fruchtsüßen Rieslinge berühmt. Doch Theo Haart und Sohn Johannes haben in 2017 auch zwei bemerkenswerte GG der trockenen Geschmacksrichtung auf die Flasche gebracht: der straffe, pikante Ohligsberg aus Wintrich (92) und das reiche, rassige Goldtröpfchen aus Piesport (92).

Dr. Loosen mit sieben Großen Gewächsen

Das Weingut Dr. Loosen präsentierte sich auf der Vorpremiere gleich mit sieben GG. Bei aller Unterschiedlichkeit der Terroirs eint die Weine der unverwechselbare Loosen-Stil, der sich wie ein roter Faden durch das Sortiment dieser Topweine zieht und sie unverwechselbar macht: glockenreine Frucht, cremige Mineralik und vibrierende Säure auf der einen Seite. Auf der anderen Seite sind die Weine unaufgeregt, weniger nervös, ruhen in sich. Für mich hatte diesmal der Graacher Domprobst mit seiner kraftvollen Eleganz die Nase vorn (94).

Kaum weniger gut das eindrucksvolle Himmelreich (93) aus Graach und der Ürziger Würzgarten (93). Das Erdener Treppchen (92) und das Bernkasteler Johannisbrünnchen (92) sind etwas zurückhaltender und weniger nervös, während die Wehlener Sonnenuhr vor Charme nur so sprüht (93).

Quasi außer Konkurrenz lief das GG vom 2014er Erdener Prälat, das erst jetzt freigegeben wird und mit hoher Reife, immenser Fülle und beeindruckender Struktur prunkt (94).

Wegeler, Grans-Fassian, S. A. Prüm und Karthäuserhof nicht ganz auf hohen Niveau

Nicht ganz an dieses hohe Niveau heran reichen die GG von Grans-Fassian. Sowohl der Dhroner Hofberg als auch die Trittenheimer Apotheke und die Leiwener Laurentiuslay sind zwar ohne Fehl und Tadel, aber durch Restsüße abgerundet – um nicht zu sagen: entschärft (alle drei 90).

Ebenfalls etwas braver sind die beiden GG vom Weingut Geheimrat J. Wegeler, das mit seiner Wehlener Sonnenuhr (90) und dem Bernkasteler Doctor (91) vertreten war.

Die Wehlener Sonnenuhr (89) von S. A. Prüm ist zwar ziemlich trocken, weist aber deutliche Unwuchten auf. Leicht enttäuscht hat mich der Karthäuserhof mit einem vergleichsweise behäbigen GG (89).

Clemens Busch, Reichsgraf von Kesselstatt, die Vereinigten Hospizien, Wwe Dr. Thanisch und Willi Schäfer hatten nicht bei der Vorpremiere angestellt.

Begeisternde Rieslinge von der Terrassenmose

Bleibt die Terrassenmosel zwischen Pünderich und Koblenz, wo die Rieslinge immer körperreicher und exotischer ausfallen als an der Mittelmosel. Das beeindruckendste GG liefern in dort Beate und Matthias Knebel aus Winningen. Ihr Uhlen ist verschwenderisch voll, cremig, dabei hochgradig nuancenreich mit Fruchtnoten, die von Limette bis Mango reichen, sowie einer ausgeprägt salzigen Mineralik, welche von einer kleinen Restsüße begleitet wird (95).

Knebels zweites GG, der Röttgen, ist durchgegorener, erreicht nicht ganz die Klasse des Uhlen (93). Auch Heymann-Löwenstein hat eine grandiose Palette von GG geerntet, wobei der Röttgen mit seiner geradezu barocken Fülle, der pikanten Säure der packendere Wein im Vergleich zu dem der Knebels ist.

Reinhard Löwensteins erhabenster aber ist der Uhlen-Blaufüsser Lay mit riesigem Spannungsbogen zwischen Säure und tropischer Frucht (94), während der Uhlen-Laubach die ganz große Spannung vermissen lässt. Trotzdem: All diese Weine sind Kunstwerke: einzigartig, rar, ohne Vergleich in der Welt. Wer Heymann-Löwensteins einfache GG von Kirchberg (91) und vom Stolzenberg (92) mit diesen Extremweinen vergleicht, wird vielleicht enttäuscht sein. Doch das wäre ein unfairer Wettbewerb. Auch diese Rieslinge sind so atemberaubend sind wie die luftigen Terrassen hoch über der Mosel. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Statt in 15 Jahren werden sie in bereits in zehn Jahren extrem hohen Genuss bieten.

TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Die besten Bilder der VDP.GG Vorpremiere 2018

Die besten Bilder der VDP.GG Vorpremiere 2018

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Früchtepunsch

Roter Glühwein

Vor 7 Jahren

LVMH: größter Rückschlag der Firmengeschichte

Vor 2 Wochen
Unterschätzter Markenschaumwein: Reserva Heredad von Segura Viudas

Unterschätzter Markenschaumwein: Reserva Heredad von Segura Viudas

Vor 14 Jahren
Große Gewächse 2012: Moselriesling trocken – diesmal ganz groß

Große Gewächse 2012: Moselriesling trocken – diesmal ganz groß

Vor 12 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen