Zugegeben: Für Gelegenheitspuzzler stellen die ansprechend gestalteten Landkarten zunächst eine Herausforderung dar. 500 Teile, klein bedruckt, ein Wirrwarr von Autobahnen, Flüssen, Orten, Zeichen, Farben. In der ersten Stunde regiert der Frust: Wo um Himmels Willen liegt Piesport? Und warum heißen nur so viele Lagen an der Mosel Kirch-, Kloster- oder Sonnenberg? In der zweiten Stunde stellen sich langsam Entspannung und erste Erfolgserlebnisse ein; es geht zügiger voran. Orientierung bietet das 20-seitige Wein-Booklet, welches das komplette Kartenmaterial enthält.
Etwa drei Stunden Spielzeit hat der Hersteller auf der Verpackung angegeben. Das mag für versierte Puzzler und Weinkenner gelten, die die Lagen und Weingüter sofort den jeweiligen Regionen zuordnen können und entsprechend vorsortieren. Einsteiger werden wohl etwas länger brauchen. Zur Unterstützung lässt sich aber auch mit der ganzen Familie über den Teilen tüfteln, ist doch das Spiel von 9 bis 99 Jahren geeignet.
300 Lagen und 230 namhafte Winzer

Während man sich also allein oder gemeinsam die deutschen Weinregionen und 300 Lagen von Mosel, Pfalz und Rheingau Stück für Stück erobert, lernt man ganz nebenbei auch 230 namhafte deutsche Winzer kennen – darunter alle VDP-Weingüter. Und erfährt weitere interessante Fakten: Welche Rebsorten werden wo angebaut? Wie sind sie in den verschiedenen Weinanbaugebieten verteilt? Welche touristischen Ziele rund um das Thema Wein lohnen eine Reise?
In Ihringen finden beispielsweise jedes Jahr im Juni die Weintage statt, in Esslingen am Neckar kann man sich die älteste Sektkellerei Deutschlands (Sektmanufaktur Kessler) anschauen, am Kaiserstuhl mit dem Museumszug „Rebenbummler“ fahren. Und der Bremmer Calmont an der Mosel ist der steilste Weinberg Europas. Zusätzliche Grafiken geben Auskunft über Top-Jahrgänge von 1996 bis 2009, Trinkreife und Qualitätsstufen. Auch das Begleitheft enthält weitere Statistiken und Zusatzinformationen rund um den deutschen Wein.
Spielspaß für Einsteiger und Kenner
Sind die letzten Teile zusammengesetzt, breitet sich vor dem stolzen Puzzler ein 65 mal 45 Zentimeter großes Panorama des Weinlands Deutschland aus – mit einer Fülle von Informationen auf relativ kleinem Raum.

„Wer die 500 Teile von PuzzleMap Deutscher Wein legt, wird auf spielerische Weise zum Weinexperten“, wirbt der Hersteller. Dazu gehört natürlich mehr als ein paar Stunden Puzzlespaß. Aber selbst Weinkenner werden bei diesem Spiel vielleicht noch die eine oder andere Entdeckung machen können.
Die PuzzleMap „Deutscher Wein“ zum Selbstpuzzeln oder Verschenken ist für ca. 20 Euro im Handel oder direkt bei www.puzzlemap.de erhältlich.
Kathrin Noll, Jahrgang 1977, studierte Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte und BWL (M.A.) in Leipzig. Von 2002 an war sie neben dem Studium als freie Journalistin für regionale Tageszeitungen in Hessen tätig. Nach einer mehrmonatigen Hospitanz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2006 absolvierte sie anschließend ein Volontariat bei der Fuldaer Zeitung. Seit 2009 arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin mit Schwerpunkt Kultur für verschiedene Tageszeitungen und Online-Medien im Raum Hessen und Bayern. Seit 2009 ist sie zudem Teil der Redaktion von weinkenner.local und beschäftigt sich intensiver mit dem Thema Wein. Noll lebt mit Ehemann und vierjähriger Tochter im Main-Kinzig-Kreis, etwa 70 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt.
Kommentar hinzufügen