Der Marchese Nicolò Incisa hatte noch 1995 gemeint, dass es „nur aus wissenschaftlichem Interesse“ erlaubt sein solle, den 1985er Sassicaia damals schon zu trinken: Ansonsten sei er „ein Wein für das 21. Jahrhundert“.
Vielleicht war sein Statement eine Replik auf die Kommentare einiger Kritiker, die verlautbart hatten, der Wein hätte seinen Zenit überschritten. Farblich tendiere er ins Bräunliche, habe seine Frische verloren und schmecke mehr nach Malz als nach Frucht. Vielleicht hatten die Kritiker keine optimale Flasche. Vielleicht hatten sie den Wein mit einem anderen verwechselt. Vielleicht hatten sie einen schlechten Tag. Der Sassicaia, den ich vor vierzehn Tagen aufgemacht hatte, war weder braun noch malzig noch jenseits seines Zenits. Er war grandios.
Noch 20 Jahre vor sich
Hier die Beschreibung des Weins, die ich während und nach dem Genuss angefertigt habe: Noch sehr dunkel in der Farbe, auch am Rand kaum aufgehellt, Bouquet wenig entwickelt, erst nach 12 Stunden beginnt er nach Schwarzen Johannisbeeren und Wachholder zu düfteln. Dekantieren wäre also anzuraten. Am Gaumen noch ausgesprochen jung mit frischer Frucht, gleichzeitig samtig weich auf der Zunge, Noten von Brombeeren, Schlehe, Eukalyptus, dazu eine hinreißende Würze von Pinienzapfen, Lorbeer, Salz, Minze. Ein Wein, der noch nicht wirklich „explodiert“ ist und noch schätzungsweise 20 Jahre vor sich hat.
In mehreren Blindverkostungen mit wechselnden Jurys hat er den Ruf eines „Bordeauxschrecks“ errungen, weil er regelmäßig Weine wie Léoville-Las-Cases und Pichon Lalande hinter sich ließ und manchmal für einen 1986er Mouton-Rothschild gehalten wurde. So hat dieser Wein schon zu mancherlei Phantasien Anlass gegeben. Wer ihn für sich trinkt und keine Vergleiche macht, wird zugeben, dass er nie und nimmer ein Bordeaux ist. Zu weich und zu süß das Tannin, zu mediterran die Würze, um als Mouton oder Ähnliches durchzugehen. Das heißt nicht, dass er großen Bordeaux unterlegen ist. Er ist völlig anders, manchmal so, wie man sich große Bordeaux wünscht. 99/100 Punkte hat er bei Parker errungen und ist damit der international bekannteste Rotwein Italiens geworden.
Reinrassiger Cabernet
Der Sassicaia wächst bei Bolgheri an der toskanischen Mittelmeerküste. Das Weingut heißt Tenuta San Guido, sein Besitzer ist der Marchese Nicolò Incisa. Der Sassicaia, sein Top-Wein, besteht zu 85 Prozent aus Cabernet Sauvignon und 15 Prozent Cabernet franc. Er wird seit 1968 erzeugt und kam ursprünglich als Vino da tavola (Tafelwein) auf den Markt, weil Cabernet damals nicht zur Erzeugung von Qualitätsweinen zugelassen war. Seit Mittel der 90er Jahre ist er ein Qualitätswein und bis heute der einzige, der eine eigene D.O.C. hat. Bolgheri Sassicaia D.O.C. – so heißt er offiziell.
1985 gilt als „Annus mirabilis“ – als „Wunderjahr“. Es war ein heißes, trockenes Jahr, das nur wenig Ertrag, aber kerngesundes Traubengut gebracht hatte. Die Beerenhäute waren so dick, dass die Maischegärung auf 15 Tage ausgedehnt werden musste, um alle Polyphenole zu extrahieren. Danach wurde der Wein 22 Monate in Barriques ausgebaut, teils in französischer, teils in slowenischer Eiche. Vom Holz schmeckt man heute nichts.
1985 – „Annus mirabilis“
Die Besonderheit des Jahrgangs drückt sich auch darin aus, dass in 1985 weniger Wein als zur damaligen Zeit üblich abgefüllt wurde: nämlich nur 62 500 Flaschen. Allerdings griff die Tenuta San Guido nur auf drei Weinberge für ihren Sassicaia zurück: Aianuova, Sassicaia und der alte, hochgelegene Weinberg von Castiglioncello. Heute kommen die Trauben für den Wein von vier weiteren Weinbergen, und die Produktion liegt bei etwa 180 000 Flaschen pro Jahr.
Der 1985 Sassicaia ist nicht nur ein legendärer Wein, für den Kenner zwischen 1500 und 2000 Euro pro Flasche zahlen. Er zeigt auch, dass der Sassicaia – von wenigen schwachen Jahrgängen abgesehen – erst nach 15 Jahren anfängt zu zeigen, wie gut und einzigartig er ist. Jahrgänge wie 1995, 1996 und vor allem 1998 erreichen jetzt langsam ihren ersten Höhepunkt. Perfekt sind jetzt 1981 und 1982, und 1978 ist immer noch ein großer, verehrungswürdiger Wein.
Junge Jahrgänge kosten um die 120 Euro.
Bezug: www.alpinawein.de
Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
gerne würde ich interessehalber von Ihnen
ein Angebot erhalten:
1985 1,5 Ltr. Tenuta Sassicaia
Der Wein ist seriös im Weinkeller seit 1988
gelagert.
Beste Grüße
Thomas Schöpflin
Weinkenner.de handelt nicht mit Wein. Wenden Sie sich an ein Auktionshaus.
Guten Tag, verkaufen Sie diese Flasche?
Weinkenner verkauft keinen Wein, wir trinken ihn selbst.
gutenabend,
haben Sie noch die Sassicaia 1.5 1985.
Ich hore es gerne von Ihnen.
mvg.
E.Podetti
Locarno ( CH)
Ja, aber den trinke ich selbst.
Habe noch 1 Flasche SASSICAIA 1985 zum verkaufen !
Weinkenner.de handelt nicht mit Wein. Wenden Sie sich an ein Auktionshaus.