• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Donnerstag, Juli 10, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rotwein aus dem Sangiovese-Paradies: Il Carbonaione 1992-2012

von weinkenner
Startseite Wine Views Portrait

Der Spitzenwein heißt Il Carbonaione (ausgesprochen: Karbo-najòne) und war in den 90er Jahren einer der gesuchtesten Super Tuscans in Deutschland. Knapp ein Drittel dieses Weins wurde in Deutschland und in der Schweiz getrunken. Die Schweizer genießen ihn  auch heute noch in vollen Zügen.

Bei deutschen Weintrinkern scheint er dagegen in Vergessenheit geraten zu sein. „Komisch“, findet Vittorio Fiore und schaut mich etwas ratlos an. „Trinkt ihr in Deutschland denn nur noch Weißwein?“

Spit­zen­wein aus der Tos­kana: Il Carbonaione
Spit­zen­wein aus der Tos­kana: Il Carbonaione

 

Vittorio Fiore – einer der Protagonisten der Toskana

Fiore ist Önologe, 74 Jahre alt und hat im Laufe seines Lebens Dutzende toskanische Weingüter beraten. Weingüter wie Conte Costanti, Vecchie Terre di Montefili, Terrabianca, Cusona, La Gerla haben auf seinen Rat gehört. Er war einer der Protagonisten der Renaissance des toskanischen Weins. 1991 hatte er im abgelegensten Teil des Chianti Classico ein kleines, verlassenes Weingut namens Poggio Scalette gekauft, wobei der Wunsch, die Schönheit der Natur zu genießen, genauso groß war wie der Wunsch, einen guten Wein zu erzeugen. Bekennt er.

Vittorio Fiore

Keine Spur von Toskana-Chic

Das Weingut befindet sich in Hinterland von Greve. Das Dörfchen heißt Ruffoli, liegt abseits aller Touristenpfade auf 450 Metern Höhe und besteht nur aus zwei Häusergruppen. Eine davon ist Poggio Scalette. Dort lebt Fiore seitdem mit seiner Frau und den drei erwachsenen Söhnen, inmitten von silbergrünen Olivenhainen, wilden Zypressen, roten Klatschmohnfeldern, alten Weinbergen und genießt den erhabenen Blick über die anmutige Hügelwelt des Chianti Classico. Im Laufe der folgenden Jahre hat er ein paar benachbarte Weinberge und Gebäude dazugekauft. Eine Show-Kellerei ist Poggio Scalette dennoch nicht geworden. Im Gegenteil: Die Türen knarzen, die Holzdecken biegen sich, die Fußböden bestehen aus abgewetzten Terracotta-Fliesen. Goldene Wasserhähne sucht man vergeblich. Poggio Scalette steht über dem Eingang in verblichener Schrift. Keine Spur von Florentiner Chic.

Eingang von Poggio Scalette

Besondere Spielart der Sangiovese

Der Glücksfall für die Fiores war der alte Weinberg neben dem Gut. Terrassiert und mit oberarmdicken, knotigen Sangiovese-Reben bestockt. Die ältesten waren um 1920 nach der Reblaus-Katastrophe gepflanzt worden. Bei genauerem Betrachten stellte sich heraus, dass es sich dabei um eine alte Sangiovese-Variante handelte, die dort wuchs. Sie ist als Sangiovese di Lamole bekannt und ähnelt genetisch mehr der hochwertigen Brunello-Spielart des Sangiovese Grosso als der im Chianti Classico beheimateten Sangiovese Piccolo.

Sangiovese di Lamole
Sangiovese di Lamole

Auch wenn diese Unterscheidung aus wissenschaftlicher Sicht längst obsolet ist, so erklärt es doch die Besonderheit des Il Carbonaione. Die Reben bringen nur wenige Trauben hervor, klein von der Form her und dickschaliger als andere Sangiovese-Varianten – prädestiniert für große Weine. Diese 90-jährigen Rebstöcke liefern bis heute den größten Teil des Stoffs, aus dem der Il Carbonaione gewonnen wird.

 

„Ein Sangiovese-Paradies“

Das Weingut Poggio Scalette
Das Weingut Poggio Scalette

Der Il Carbonaione ist einer der größten Sangiovese-Weine der Toskana. Er wächst im Anbaugebiet des Chianti Classico, kommt aber als Rosso Toscana auf den Markt – als simpler Landwein. Von einem Chianti Classico unterscheidet er sich deutlich: ist dunkler in der Farbe, süßer im Bouquet, weniger rau im Tannin und besitzt ein eigenes aromatisches Profil: vorne Veilchenduft, hinten Graphitnoten und leicht rauchig. Der Wein eines besonderen Terroirs: die Höhenlage mit dem kühlen Klima, die steinig-sandigen Böden, die eigene Sangiovese-Spielart und Vittorio Fiore, der alles orchestriert – seit Jahren schon zusammen mit seinem ältesten Sohn Jurij. „Ein Sangiovese-Paradies“, nennt  dieser den Ort, an dem der Wein wächst.

Keiner trank mehr Il Carbonaione als die Deutschen

In den 90er Jahren, als die Toskana boomte und sich alles, was Rotwein trank, auf die Super Tuscans stürzte, war der Il Carbonaione einer der meist konsumierten Weine dieser Kategorie. Man fand ihn nicht nur auf den Weinkarten italienischer Restaurants. Auch Sterne-Restaurants mit internationaler Küche schmückten sich gern mit ihm. Deutschland war der wichtigste Absatzmarkt für den Wein. Zusammen mit der Schweiz wurden mehr als ein Drittel der 30.000 Flaschen, die von ihm produziert werden, hierzulande getrunken.

Rotes Klatschmohnfeld
Rotes Klatschmohnfeld

Dann wendeten sich die Deutschen von den Super Tuscans ab, nicht weil die Qualität schlechter wurde, sondern weil die Preise ständig stiegen. Ab einem bestimmten Punkt war der Gegenwert nicht mehr da – so jedenfalls empfanden es viele Toskana-Weinfreaks und suchten fortan ihr Glück in Spanien oder Südfrankreich.

Der Preis ist so bescheiden wie das Weingut

Ganz Unrecht hatten sie mit dem Preisargument nicht, wenn man bedenkt, in welche Stratosphären sich die Preise von berühmten Super Tuscans wie Le Pergole Torte und Tignanello seitdem geschraubt haben. Gelitten hat unter dem Liebesentzug aber auch der Il Carbonaione, obwohl sein Preis im Vergleich zu den Vorgenannten so bescheiden ist wie das Weingut selbst. Mit 36 bis 39 Euro kostet er die Hälfte. Und die Qualität ist gegenüber den ersten Jahren deutlich gestiegen.

Wollen die Deutschen keine toskanischen Rotweine mehr?

Ende September war Vittorio Fiore in München, um sieben Jahrgänge Il Carbonaione mit mir zu verkosten. Auch seinen ersten Jahrgang, den 1992er, hatte er mitgebracht. Außerdem wollte er von mir erfahren, ob die Deutschen von ihren großartigen Rieslingen so berauscht seien, dass sie die toskanischen Roten gar nicht mehr trinken wollen. Beantworten konnte ich ihm die Frage nicht, obwohl auch mich manchmal das Gefühl beschleicht, nur noch von Riesling-trunkenen Zeitgenossen umgeben zu sein. Zur Ehrenrettung des Rieslings muss ich hinzufügen, dass auch Fiore von der Dönnhoffschen Hermannshöhle, die wir im Restaurant La Galleria tranken, schwer begeistert war. Allerdings wussten wir, dass wir hinterher eine Flasche 2012er Il Carbonaione aufmachen würden. Zur Lammschulter mit Thymianjus schien uns der Riesling dann doch überfordert zu sein.

Barrique-Keller Poggio Scalette
Barrique-Keller Poggio Scalette

Am nächsten Tag verkosteten wir dann zusammen mit der Sommelière Paula Bosch und Elisabeth Morra-Bruno von Garibaldi am Marienplatz den Il Carbonaione. Ergebnis? Schauen Sie auf der nächsten Seite. Fiore beendete die Probe mit den Worten: „Ich glaube, der Jurij und ich haben einen anständigen Wein gemacht.“ Allerdings freue er sich jetzt auf das Bier im „Andechser“.

 


Die Weine


2012 Il Carbonaione[intlink id=“38412″ type=“post“]2012 Il Carbonaione[/intlink] | Poggio Scalette
Der wohl eleganteste Carbonaione, der je gemacht wurde: Veilchen und Johannisbeeren im Bouquet, am Gaumen zartgliedrig, tanninfein, große Aromentiefe, vielleicht nur mittelgewichtig, doch punktgenau auf der Zunge landend, kein Blockbuster.
Bewertung: 94 Punkte


2011 Il Carbonaione[intlink id=“38417″ type=“post“]2011 Il Carbonaione[/intlink] | Poggio Scalette
Typischer Wein aus einem trocken-warmen Jahrgang: reich, opulent, fast fett, viel Struktur, Massen von Tannin, vorherrschend dunkle Beerenfrüchte, dazu Tabak, Toast und ein Hauch von Trockenfrüchten, insgesamt noch etwas wild: kann vermutlich lange reifen, wird aber wohl am Ende nicht als einer der großen Jahrgänge dastehen.
Bewertung: 92-93 Punkte


2007 Il Carbonaione[intlink id=“38421″ type=“post“]2007 Il Carbonaione[/intlink] | Poggio Scalette
Ebenfalls ein sehr warmer Jahrgang und jetzt, nach acht Jahren, ein Kandidat für den besten je gemachten Carbonaione: in sich ruhender, gesetzter Wein mit schwarzen Johannisbeeren, Lakritz, Trüffel und mineralischer Note im Hintergrund, lang, satt, süß mit fein verschmolzenem Tannin, allerdings leicht alkoholisch in der Nase – könnte trotzdem ein ganz großer werden.
Bewertung: 95 Punkte


2004 Il Carbonaione[intlink id=“38424″ type=“post“]2004 Il Carbonaione[/intlink] | Poggio Scalette
Nicht übertrieben reicher, eher „klassischer“ Jahrgang mit viel schwarzen Früchten, Leder, Lakritz, dicht gewobenem Tannin und fester Struktur: nicht der sexieste aller Weine, aber doch sehr geschmeidig und burgundisch-fein. Potenzial noch nicht annähernd ausgeschöpft.
Bewertung: 92-93 Punkte


1999 Il Carbonaione[intlink id=“38427″ type=“post“]1999 Il Carbonaione[/intlink] | Poggio Scalette
Beim ersten Schluck reich, üppig mit viel Johannisbeere und Kirschkompott, gut antrinkbar, beim zweiten Schluck jedoch Bittertöne mit leicht alkoholischer Note: vielleicht der kleinste aller verkosteten Jahrgänge.
Bewertung: 89 Punkte


1997 Il Carbonaione[intlink id=“38431″ type=“post“]1997 Il Carbonaione[/intlink] | Poggio Scalette
Exotisch voll mit viel Gummi und Graphit, dazu würziger Wachholder und einige schokoladige Noten: ruhig und abgeklärt am Gaumen, facettenreich und tief, leidet gleichwohl unter der niedrigen Säure.
Bewertung: 92 Punkte


1992 Il Carbonaione[intlink id=“38434″ type=“post“]1992 Il Carbonaione[/intlink] | Poggio Scalette
Für einen als miserabel eingestuften Jahrgang ein ganz erstaunlicher Wein mit viel Graphit, schwarzem Pfeffer, Resten von fruchtiger Frische, aber auch mit einigen unreifen, grünen Noten, eher schlank als zu dick geraten, trockener Abgang ohne jede malzige Alterssüße, trotzdem mit großem Genuss zu trinken (wenn man noch eine Flasche von dem Wein hat).
Bewertung: 91 Punkte


TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Schon wieder: Dönnhöffs Hermannshöhle gewinnt Riesling Cup des FEINSCHMECKER

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Cremant Artikelbild

Herzlichen Glückwunsch Crémant d’Alsace!

Vor 9 Jahren
St. Magdalener “Next Generation” mit Premio ausgezeichnet

St. Magdalener “Next Generation” mit Premio ausgezeichnet

Vor 9 Monaten
Mutige Frauen vor: vier taffe Jungwinzerinnen aus Österreich

Mutige Frauen vor: vier taffe Jungwinzerinnen aus Österreich

Vor 6 Jahren
Long Island Iced Tea

Long Island Iced Tea

Vor 6 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen