Am 27. und 28. Oktober war es mal wieder so weit – das belgische Whiskyfestival 2012 in Oostende öffnete die Pforten. Im stilvollen Hotel Bero in der Hofstraat 1a traf man sich, um in die köstliche Whiskywelt abzutauchen. Hier unsere Eindrücke von dem etwas anderen Whiskyfest…
Am 31.Mai 2004 wurde im schottischen Alness die „Lindores Whisky Society“ (LWS) gegründet, welche auch gleichzeitig Ausrichter der Lindores Whiskyfeste ist.
Freitagnachmittag trafen wir in Oostende ein. Nach einem leckeren Guinness wurden die Koffer auf das Zimmer gebracht, und wir starteten. Erstes Ziel: das Café Bottletje. Eine Brasserie mit geschätzten 500 verschiedenen belgischen Flaschenbieren und tollem Ambiente.
Eine Stunde später brachen wir auf in Richtung Bero, um in Sachen Whisky auf Schnupperkurs zu gehen.
Einige Whiskyaficionados saßen schon in der Whiskylounge, und wir kamen schnell ins Gespräch. Abends fand als erster Höhepunkt ein Highland Park-Tasting statt. Im Anschluss kamen noch einige wirkliche Raritäten auf den Tisch, unter anderem ein 1970er Laphroaig von Samaroli (ein Mitbringsel von Thomas Ewers von „Malts of Scotland“ in einer Auflage von nur 60 Flaschen).
Am nächsten Tag, bei stürmischem Regenwetter, begann dann um 13 Uhr das offizielle Whiskyfest. Ein 16 Jahre alter 1996er Clynelish von „The Whiskyman“ war die offizielle Festivalabfüllung und wurde beim Eintritt an die ersten 35 Teilnehmer kostenlos eingeschenkt. Geert Bero’s Ardbeg Corner präsentierte etwa 100 offene Ardbeg-Abfüllungen und zahlreiche andere leckere alte Whiskys.
Im gleichen Saal waren auch Luc Timmermans, Max Righi (Whisky Antique) und Diego Sandrin (Lion’s Whisky) mit ihren Raritäten vertreten. Peter Kupsch bot seine überwiegend geschlossenen Whiskys im Nebenzimmer an. Im Clubraum dann die Stände von der LWS und dem Whiskyclub Belgium, alle ausgerüstet mit tollen alten Abfüllungen aus der ganzen Whiskywelt.
Neben bekannten und neuen Gesichtern, die man traf, war es besonders angenehm, in einer ruhigen, gemütlichen und nicht überfüllten Atmosphäre viel Spaß zu haben, gemeinsam tolle Whiskys zu trinken und darüber zu fachsimpeln.
Die künstlerische Seite des Whiskys war ebenfalls in Oostende vertreten: Der Schotte Ian Gray, seines Zeichens „Artist“, mit dem wir sehr viel gelacht haben, stellte einen Teil seiner Werke aus. Ein weiterer „Special Guest“ war Jon Beach von Fiddler’s Award Winning Malt Whiskybar (Loch Ness), mit dem wir ebenfalls in gut gelaunter Runde den ein oder anderen Dram teilten.
Doch genug der Worte, hier nun die Whiskys im Detail, die wir nicht an uns vorübergehen lassen wollten – heute ausnahmsweise nur mit Bewertung und ohne Tasting Notes, da diese sonst die Seite gesprengt hätten.
Die Whiskys im Überblick finden Sie auf Seite 2.