• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Donnerstag, Juli 10, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Große Gewächse 2013: Riesling Mosel top, Silvaner Franken supi

von weinkenner
Startseite Degustationen

Fangen wir mit der Mosel an: Nur wenige GG wurden in diesem Jahr präsentiert. Es fehlten Van Volxem, St. Urbanshof, Willi Schäfer, Peter Lauer, Reichsgraf von Kesselstatt, Schloss Lieser, von Hövel, Zilliken – um nur die Wichtigsten zu nennen. Teils hatten sie nicht angestellt (z. B. Reichsgraf von Kesselstatt), teils gar keine GG abgefüllt (z. B. Zilliken). Der Grund für das Auslassen des Jahrgangs ist, dass der sowieso umstrittene trockene Moseltyp in 2013 – salopp gesagt – nicht richtig funktioniert hat. Bei Zilliken und anderen liegen die Restzucker-Gehalte im halbtrockenen und feinherben Bereich, was den Weinen zwar Spiel und Spannung beschert haben dürfte, aber dazu geführt hat, dass die besten als „Große Lage“ und nicht als „Großes Gewächs“ auf den Markt kommen werden (oder schon gekommen sind).

Der Jahrgang reicht von sehr gut bis schwach

Weingut Fritz Haag an der MoselDamit sind wir beim Jahrgang. 2013 war sicher kein schlechter, aber ein schwieriger Jahrgang. Ein nicht enden wollender Winter, ein später Austrieb, ein kühles, nasses Frühjahr, das die Blüte stark verzögerte, dann ein warmer, sonniger Sommer, aber im September setzte wieder Regen ein, der sich bis tief in den Oktober hineinzog. Fäulnis breitete sich aus. Viele Trauben mussten notgelesen werden. Fazit: Qualität  von sehr gut bis schwach. Quantität so gering wie zuletzt 1981.

Vollreifes, gesundes Lesegut fand man vorzugsweise in alten Anlagen mit widerstandsfähigen Rebstöcken. Die aber sind rar. Normalerweise musste penibel ausgelesen werden, um ein GG ernten zu können. Bei den GG 2013 zeigt sich, dass die Säuren wesentlich ruppiger und keinesfalls so weich und weinig sind wie in 2012 und 2011. Einen Vergleich mit diesen Jahrgängen, insbesondere mit 2011, hält der Jahrgang 2013 nicht stand. Die Winzer an der Mosel haben allerdings die Möglichkeit, mit höheren Restzuckergehalten zu arbeiten, auch im trockenen Bereich. Das hat es möglich gemacht, auch in diesem Jahr trotz kleiner Unzulänglichkeiten sehr gute Qualitäten auf die Flasche zu bringen.


Riesling Mosel: die Großen Gewächse 2013


Ort Lage Weingut Charakterisierung Punkte
Brauneberg Juffer-Sonnenuhr Fritz Haag Äußerst feinfruchtig, hochmineralisch, geschliffene Säure: grandioses GG, noch lange nicht da, wo es mal hinkommen wird. 94
Erden Prälat Dr. Loosen Hochkomplex, vielschichtig, Orangenblüten und Apfel, in sich sehr stimmig, toller Wein. 94
Winningen Uhlen „Blaufüßer Lay“ Heymann-Löwenstein Verspielt-blumig in der Nase, hochmineralisch, sehr reduktiv, kohlensäurefrisch. 93
Winningen Uhlen „Laubach“ Heymann-Löwenstein Vollmundig, reif, üppig, neben Zitrus- auch Aprikosen- und Grapefruitnoten, etwas restsüßer als die anderen: „alter“ Heymann-Stil. 93
Brauneberg Juffer Fritz Haag Viel Pfirsich, etwas Orange, feine Schiefernoten: reicher, überschwänglicher Riesling, begeisternd. 93
Piesport Goldtröpfchen Reinhold Haart Kompakter, kräftiger Wein, zarte Frucht mit vielen Nuancen, schiefrige Säure, eingebettet in Extrakt, grandios. 93
Winningen Röttgen Heymann-Löwenstein Extrem mineralischer Wein, sehr trocken, entsprechend filigran wirkend, anspruchsvoll, stilistisch gewagt. 92
Erden Treppchen Dr. Loosen Exotische Terroirprägung, Mandarinenton, gut fundiert, Mosel at ist best. 92
Pünderich Marienburg „Fahrlay“ Clemens Busch Säure etwas roh, aber durch Extrakt gut abgepuffert: spannender, sehr spezieller Riesling mit wenig Restsüße. 92
Wintrich Ohligsberg Reinhold Haart Von Schiefernoten geprägter, noch verschlossener Wein, vornehm-diskret, aber vermutlich ein Riese, wenn er mal „auspackt“. 92
Eitelsbach Karthäuserhofberg Karthäuserhof Fast puristisch, schmal, aber geschmeidig, filigrane Frucht, salzig: derzeit noch ein „sleeper“. 92
Pünderich Marienburg „Falkenlay“ Clemens Busch „Versöhnliche“ Variante dieses biodynamischen Erzeugers: mit Restsüße, vielschichtig, schön. 92
Hatzenport Kirchberg Heymann-Löwenstein Feiner Schieferduft, glockenreine Rieslingfrucht, zarte Würze, donnernde Säure: toller Wein. 91
Graach Himmelreich Dr. Loosen Tougher, schnörkelloser Riesling, Schiefer-geprägt, mineralisch-tief, guter Spannungsbogen. 91
Wehlen Sonnenuhr Geheimrat J. Wegeler Seidige Stofffülle, packende Säure, etwas ungeschliffene Frucht: packendes, aber etwas rustikales GG. 91
Bernkastel Lay Dr. Loosen Gut aufgebauter Wein mit perfekt verschmolzener Säure, reife Beere, ausdrucksstark, suggestiv. 91
Pünderich Marienburg „Rothenpfad“ Clemens Busch Viel grüner Apfel, leicht schotig, packende Säure, nahezu durchgegoren: schwieriger, aber hochklassigter Wein. 90
Ürzig Würzgarten Dr. Loosen Spielerisch-leicht bei trotzdem guter Subsanz, kräuterwürzig, aromenstark. 90
Wehlen Sonnenuhr Dr. Loosen Exotische Fruchtnuancen, tiefe Schieferprägung, harmonische Restsüße: aus einem Guss. 90
Pünderich Marienburg Clemens Busch Erdig, feinmineralisch, moderat stoffig, nicht das ganz große, aber ein sehr gut gelungenes GG. 89
Bernkastel Doctor Wwe. Dr. H. Thanisch, Erben Thanisch Für ein GG etwas schmal anglegt, dennoch ein sehr lebendiger, hochmineralischer Wein, herzhaft, kernig. 89
Bernkastel Doctor Geheimrat J. Wegeler Kräftiger, kräuterwürziger Wein mit etwas bonbonhafter Frucht, schöne Schiefernoten, klassisch. 89
Kanzem Altenberg von Othegraven Mineralisch schlanker Wein, durch Restsüße voller wirkend: Man hat schon bessere GG vom Altenberg gesehen. 89
Wehlen Sonnenuhr S. A. Prüm „Molliger“ Riesling mit überraschend milder Säure, sehr rund, fast gefällig, fällt aus dem Rahmen. 88
Leiwen Laurentiuslay Grans-Fassian Gut gewachsen mit herzhafter Säure und kerniger Frucht, solide. 88
Ockfen Bockstein von Othegraven Disziplinierte Fülle, ohne Fehl und Tadel, aber auch ohne große Höhepunkte, sehr verhalten, abwarten. 88
Dhron Hofberg Grans-Fassian Im Inneren wenig differenzierter, etwas unscharfer Wein, fehlt Spiel, fehlt Spannung. 87
Trittenheim Apotheke Grans-Fassian Auseinanderstrebender Wein mit dropsiger Säure, unharmonischer Restsüße, suboptimal. 87

 

Weinlese in FrankenAuch in Franken gab 2013 die Natur den Ton an. Die Lese begann durchweg zwei Wochen später als sonst. Trotzdem sind die Säuren höher und pikanter als in sogenannten normalen Jahren. Dafür sind die Alkoholgehalte geringer, was gerade beim Silvaner, der dazu neigt, breit und fett zu werden, wohltuende Ergebnisse zeitigte. So gesehen hat der schwierige Klimaverlauf beim Silvaner letztlich zu guten Resultaten geführt. Die Weine sind zwar säurestark, verursachen aber keine „Schmerzen“ wie teilweise in 2010.

Moderne und traditionelle Stilistik

Im Gegenteil. Die besten Silvaner sind von einer kühlen Mineralik geprägt, die hervorragende Prognosen für Langlebigkeit bei andauernder Frische erlaubt. So ist die Zahl der GG, die sich auf die rassige, elegante Seite schlagen, wie sie in den letzten Jahren vor allem von dem jungen Paul Weltner kultiviert wurde, deutlich gestiegen. Besonders das Bürgerspital sticht in dieser Hinsicht heraus. Aber auch Schmitts Kinder, deren Silvaner durch eine kleine Restsüße oft ins „Mollige“ tendierten, zeigen sich in 2013 straff, elegant und mineralisch-trocken. Auf der anderen Seite steht das Juliusspital, das reiche, kompakte Silvaner präsentiert, die aber nie in die Breite gehen. Das Beispiel zeigt, dass sich mit dieser „traditionellen“ Stilistik ebenfalls hervorragende Weine erzeugen lassen.

Leider fehlten eine Reihe von namhaften fränkischen Weingütern bei der „Vorpremiere“ der GG in Wiesbaden: Bickel-Stumpf, Ruck, Rainer Sauer, Störrlein und Rudolf Fürst zum Beispiel. Einige haben keine GG vom Silvaner erzeugt. Doch andere haben großartige Qualitäten auf der Flasche. Schade, dass sie nicht zum Ausschank kamen.


Silvaner Franken: die Großen Gewächse 2013


Ort Lage Weingut Charakterisierung Punkte
Rödelsee Küchenmeister „Hoheleite“ Weltner Deutlich „zurückgenommener“, sparsamer Wein, puristisch ohne Arabesken, aber vielen Bodentönen, lebendige, herzhafte Säure: eigene Stilistik. 93
Würzburg Stein-Harfe Bürgerspital zum Hl. Geist Straff und fast puristisch schlank, zarte vegetale und mineralische Noten, leicht phenolisch, derzeit nicht sehr suggestiv, aber langfristig eine Bank. 93
Iphofen Julius-Echter-Berg Juliusspital Würzburg Hochkomplexer, stoffiger Wein, schöne Säure, starke Gipskeuper-Noten, gut ausbalanciert, spannend. 93
Homburg Kallmuth Fürst Löwenstein Der stoffigste, körperreichste Silvaner von allen: hochmineralisch, von weiniger Säure durchzogen, höchst respektabler, einzigartiger Wein. 92
Escherndorf am Lumpen Horst Sauer Anspruchsvoller, stark mineralisch geprägter Wein, nasser Kiesel, frischer Sellerie, grüner Apfel, sehr fein, aber auch sehr speziell. 92
Escherndorf am Lumpen Michael Fröhlich Dicht gewobener, sehniger Silvaner, glasklare, gesunde Frucht, Schalentannin, herzhafte Säure: große Zukunft. 92
Stetten Stein Am Stein, Ludwig Knoll Dicht, straff, aber nicht fett, viel gelbe Frucht, aber auch vegetale Noten, von kräftiger, aber reife Säure durchzogen, viel Spiel: höchst gelungener Wein. 92
Würzburg Stein Bürgerspital zum Hl. Geist Moderat voller, sehr präziser Silvaner, glockenreine Frucht, elegante Säurenote: geschliffen, elegant, leicht mineralisch. 92
Würzburg Stein Juliusspital Würzburg Üppig, sehr reife Beere, goldgelber Schimmer, viel Extrakt, dazu starke Mineralik: toller Wein. 91
Randersacker Pfülben Schmitt’s Kinder Eher schlanker, geschmeidiger Wein mit karger Frucht und ausgeprägten mineralischen Noten, fast trocken. 91
Sulzfeld Maustal Zehnthof Luckert Überaus voller, fast opulenter Wein, satte Frucht, rassige Säure, sehr trocken: tougher, fordernder Wein. 91
Iphofen Julius-Echter-Berg Hans Wirsching Gut gebauter, sehr stoffiger Wein, saubere Frucht mit vielen Nuancen, herzhafte Säure, aber wenig mineralische Würze. 90
Iphofen Julius-Echter-Berg “Im Frohntal” Johann Arnold Schmalzig-fruchtiger Silvaner, viel mineralische Würze, delikat, ohne Ecken und Kanten, aber auch ohne große Spannung. 89
Thüngersheim Rothlauf Rudolf May Weich, schmalzig, mit frischen Zitrus- und Papayanoten, im Hintergrund scheint eine feine Mineralik durch: insgesamt viel Subzanz, aber wenig Finesse. 89
Würzburg Stein Staatlicher Hofkeller Würzburg Moderat voller, geschmeidiger Wein, ausgewogen, rund mit eigenwilliger Bittermandel-Prägung, gut, aber doch etwas brav. 89
Iphofen Kronsberg Hans Wirsching Klassischer, harmonischer „Mittelweg“-Wein, weder fett noch mager, weder behäbig noch spielerisch, insgesamt mehr Charme als Profil, brav. 89
Castell Schlossberg Fürstlich Castell’sches Domänenamt Routinierter, stilistisch konventioneller Wein, frische- und fruchtbetont bei guter Substanz, im Hintergrund Bodentöne, solide. 89
Würzburg Innere Leiste Staatlicher Hofkeller Würzburg Braver, gefälliger Wein, ohne Fehl und Tadel, stilistisch jedoch bieder. 88
Escherndorf am Lumpen Zur Schwane Körperreich, fast fett, allerdings nicht homogen, rohe Säure, extraktsüsse Frucht, etwas auseinanderstrebend. 88
Schlagwörter: Große Gewächse 2013
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Drei klasse Feiertagsabfüllungen von Ardmore

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv

Littlemill 21y – die beiden Black Dumpy Bottles (2012 & 2014) Kopf an Kopf

Vor 11 Jahren
Bordeaux-Weine bei Lidl

Kein Witz: Lidl bietet Château d’Yquem an

Vor 11 Jahren
Wie man erfolgreich eine Weinprobe plant

Wie man erfolgreich eine Weinprobe plant

Vor 1 Jahr

Gajas Sorì-Weine künftig wieder Barbaresco

Vor 9 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen