• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Mittwoch, Juli 16, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nachverkostet: die 15 besten SALON-Blaufränkischen

von weinkenner
Startseite Archiv

 

Die besten SALON-Blaufränkischen

Zusammengefasst: Von den 15 Siegerweinen der diesjährigen Blaufränkischverkostung verdienen zehn uneingeschränkt meine Hochachtung. Es sind kraftvolle, teilweise richtig muskulöse Weine, die den internationalen Vergleich nicht scheuen müssen. Ihre Besonderheit, die leicht erhöhte Säure, hebt sie über manchen italienischen und spanischen Rotwein. Beeindruckend vor allem die fehlerlose Machart. Berücksichtigt man, das die Weine fast ausschließlich aus kleinen Familienbetrieben kommen, kommt man um die Feststellung nicht herum, dass das professionelle Niveau ist hoch ist.

Die großen Unterschiede liegen in der Stilistik

Zu diskutieren wäre allein über de Stilistik. Der allergrößte Teil der prämierten Blaufränkischen gehört in die Reserve-Kategorie (auch wenn sie nicht immer so heißen). Das bedeutet: Es sind Spitzenweine, konzipiert für ein paar Jahre Lagerung, geringe Menge, gehobene Preisklasse. Die klassischen Blaufränkischen, die nur im Edelstahl oder nur kurz im Holzfass ausgebaut werden, sind in dieser Kategorie nicht vertreten, obwohl sie mengenmäßig den Löwenanteil der Produktion ausmachen.

Über die Stilistik der Spitzenweine kann man allerdings streiten. Fast alle sind erstaunlich dunkel in der Farbe, hochprozentig im Alkohol, üppig in die Breite gehend, neuholzlastig. Bei Lang, Scheiblhofer und dem Winzerkeller Neckenmarkt hat man den Eindruck, sie wollen kalifornische Cabernets und Merlots rechts überholen, so wuchtig und überladen sind sie. Von einer markanten Säure ist wenig zu spüren. Sie sind im traditionellen internationalen Stil gehalten, legen also ihren Fokus auf Gewicht, Reife und der daraus resultierenden Geschmacksfülle – ein Stil, der in Österreich viele Anhänger hat (in Deutschland auch).

Die „neue“ Blaufränkisch-Schule

Ganz anders die Weine von Heinrich, Weninger und Schiefer. Diese Winzer lassen ihre Trauben nicht bis zum allerletzten Tag hängen, reizen also das Öchsle-Potenzial nicht vollständig aus (ich weiß: In Österreich wird nach der Klosterneuburger Mostwaage gemessen), legen mehr Wert auf Eleganz und Frucht. Neuholz kommt nur in reduzierter Form zum Einsatz: bei Heinrich und Prieler in Form von gebrauchten Tonneaux bzw. Barriques, bei Schiefer im großen Holzfass. Auch werden die Reben vermehrt in kühlere Lagen gestellt, etwa an den Leithaberg. Das Resultat: geschmeidige Weine von großer Komplexität und ungeheurer Tiefe, die ein paar Jahre brauchen werden, um zu zeigen, was in ihnen steckt, dann aber burgunderhafte Züge annehmen, während die Blockbuster an Frische und Spannung verloren haben werden.

Häufig noch viel zu viel Neuholz

Woher ich das weiß? Habe gerade einen 2004er Blaufränkisch Kirschgarten von Umathum getrunken. Er ist – pardon – zum Niederknien. Genauso der 2002er Blaufränkisch Neckenmarkt von Moric. Beide Winzer hatten ihre Weine übrigens nicht für den SALON angestellt. Im Übrigen sind viele ältere Jahrgänge der erwähnten Winzer noch auf dem Markt.

Blick vom Leithaberg auf den Neusiedlersee
Blick vom Leithaberg auf den Neusiedlersee

Am meisten überrascht hat mich allerdings das, was zwischen den beiden Polen liegt: Meinrad Markowitsch, Juliane Wieder, Jalits, Betz, Mad, Wagentristl – Namen, die hierzulande nur wenig bekannt sind, obwohl sie begeisternde Qualitäten liefern. In der Spitze kosten die Weine knapp unter 30 Euro, viele aber auch zwischen 12 und 20 Euro. Auch wenn der Eine oder Andere immer noch zu viel Neuholz verwendet, merkt man doch, dass die neue Blaufränkisch-Schule abfärbt. Auf mittlere Sicht, vermute ich, wird sich der „neue“ Blaufränkisch-Stil durchsetzen.

Übrigens: In der Bewertung von Schiefers Eisenberg-Blaufränkisch spiegelt sich der Jahrgang 2014 wider: der schwierigste Rotweinjahrgang seit Langem. Nicht einfach, sich gegen die fülligen 2013er und 2012er zu behaupten.


Bezug:

Markowitsch: www.we1ns.de (€ 14,00)
Bretz: www.shop-magazin.at (€ 28,80)
Schiefer: www.weinhalle.de (€ 16,50)
Scheiblhofer: www.scheiblhofer.at (€ 16,50 Reserve)
Scheiblhofer: www.moevenpick-wein.de (€ 29,80 Reserve Jois)
Heinrich: www.weinfurore.de (€ 21,90)
Wieder: www.weingut-juliana-wieder.at (€ 12,20)
Weninger: www.gute-weine.de (€ 29,95)
Prieler: www.weinfurore.de (€ 27,90)
Lang: www.weinpassion-felix.de (€ 18,90)
Wagentristl: craftswines.com (€ 16,00)
Tesch: www.wagners-weinshop.com (€ 28,00)
Winzerkeller Neckenmarkt: www.koelner-weinkeller.de (€ 10,60)
MAD: mad.blue7.at (€ 29,00)
Jalits: www.weinwelt.at (€ 26,99)


Die 15 besten SALON-Blaufränkischen


Wein Winzer Beschreibung Punkte
2013 Leithaberg DAC Blaufränkisch Gernot und Heike Heinrich, Gols (Burgenland)

Straffer, eher leichter Wein, gespickt mit fruchtigen und mineralischen Noten, großer Spannungsbogen bei moderatem Alkohol (13 Vol.%): gelungene Interpretation des Blaufränkisch ohne Überreife. 92
2013 Mittelburgenland DAC Reserve Kalkofen Weninger, Horitschon (Mittelburgenland)

Weninger

Sehr straff gewirkter Wein, Frucht, Tabak und staubig-mineralische Würze, deutliche Säurenote: sehr eigenwilliger Wein mit riesigem Potenzial, wird aber immer eine Herausforderung für den Gaumen bleiben. 92
2013 Leithaberg DAC Blaufränkisch Prieler, Schützen (Leithaberg)

Prieler

Schlank, rassig mit viel frischer Sauerkirsche, aromentief statt reich und breit: substanzreicher und gleichzeitig sehr eleganter Blaufränkisch, wie aus einem Guss sgemacht. 91
2013 Blaufränkisch Reserve Meinrad Markowitsch, Göttlesbrunn (Carnuntum)

Markowitsch

14,5 Vol.%er, bei aller Fülle frisch mit sauberer Kirschfrucht, feinem Tannin, kaum merklichen Holznote: Hochkaräter der modernen Stilrichtung, komplex und doch leicht zu trinken. 90
2014 Blaufränkisch Reserve Jois Erwin Scheiblhofer, Andau (Burgenland)

Scheiblhofer

Auf Schwere und hohe Reife gearbeiteter Wein im Amarone-Stil: viel Beerenfrucht, Bitterschokolade, sehr moderate Säure und viel Neuholz – großkalibriger Wein, nichts für Filigrantrinker. 90
2013 Mittelburgenland DAC Reserve Kohlenberg Juliane Wieder, Neckenmarkt (Mittelburgenland)

Wieder

Kräftig strukturierter Wein mit präziser Frucht, feiner Würze, lebendiger Säure, dabei straff gewoben und punktgenau auf den Gaumen treffend: sehr erfreulich. 90
2012 Eisenberg DAC Reserve Diabas Mathias Jalits, Badersdorf (Südburgenland)

Jalits

Dicht, fleischig, beerig mit reifer, süßer Frucht, glattem Tannin und üppigen 14 Vol.%: stylischer Wein ohne Ecken und Kanten, jetzt schon perfekt zu trinken, aber auch noch viel Potenzial. 90
2013 Leithaberg DAC Blaufränkisch Wagentristl, Grosshöflein (Leithaberg)

Wagentristl

Frische Frucht, lebendige Säure, Massen von Tannin, leicht rustikal: ein Wein wie eine geballte Faust, kräftig strukturiert, üppig, Entwicklungspotenzial. 90
2013 Blaufränkisch Reserve „Selection“ Josef Tesch, Neckenmarkt (Mittelburgenland)

Tesch

Üppig mit frischer Frucht, aber auch mit Konfitürenoten, dazu Gewürznelken, im Hintergrund Nougatnoten: reicher, balancierter Wein, erträglicher Neuholztouch. 90
2009 Blaufränkisch Spitzerberg Jörg Bretz, Höflein (Carnuntum)

Bretz

Transparent rubinrot, feinfruchtig mit reifer Sauerkirsche, viel Tiefe und trotz des warmen Jahrgangs erkennbar säurebetont: bemerkenswerter Wein. 89
2012 Blaufränkisch Marienthal Familie Mad, Oggau (Leithaberg)

MAD

Gut gebauter, kompakter Wein mit sauberer, frischer Frucht und würzigen Tabaknoten, leicht konfitürehafter Süße, milder Säure, offenbar gewollt neuholzlastig. 89
2014 Blaufränkisch Reserve Erwin Scheiblhofer, Andau (Burgenland)

Scheiblhofer Reserve

Hochkonzentriert mit explosiver, süßer Frucht, dezenter Säure, würziger Neuholznote, barocker Typus: das Dickschiff unter den Blaufränkischen. 89
2014 Eisenberg DAC Blaufränkisch Uwe Schiefer, Welgersdorf (Südburgenland)

Schiefer

Feinfruchtig, zart mit zurückhaltender Frucht, dafür mehr minerlischen Noten: das Gegenstück zu den opulenten Blaufränkischen im internationalen Stil, in 2014 etwas schlanker als normal geraten. 89
2013 Mittelburgenland DAC Reserve Rotweine Lang, Neckenmarkt (Mittelburgenland)

Lang

Dunkel, dicht, konzentriert beerenfruchtig mit moderater Säure und schokoladiger Würze: qualitativ hohes Niveau, stilistisch Standard, allerdings mit (zu) viel Neuholz. 88
2013 Mittelburgenland DAC Reserve Himmelsthron Winzerkeller Neckenmarkt (Mittelburgenland)

Winzerkeller

Dichter, dunkler Wein mit konzentrierter, weicher Frucht, sehr reif und leicht süßlich anmutend, 15 Vol.% Alkohol und übertrieben viel Neuholz, das den Wein förmlich maskiert. Schade. 87
Schlagwörter: Rotwein
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

So sieht das neue Glas für österreichischen Sekt aus

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Julia Maier

Drei junge, aufstrebende Winzer aus Österreich zu Gast in München

Vor 13 Jahren

Frankreich verhagelt: nach Médoc und Burgund jetzt auch Languedoc

Vor 11 Jahren
Wie schmeckt eigentlich ein Romanée-Conti?

Wie schmeckt eigentlich ein Romanée-Conti?

Vor 8 Jahren
Pol Roger Champagner-Flaschen im Rüttelpult

Pol Roger zu „World’s Most Admired Champagne Brand” gekürt

Vor 6 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen