• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Sonntag, Juni 22, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Im VDP rumort es: Droht oder winkt eine neue Lagenklassifikation?

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Hinter den Kulissen des VDP rumort es. Führende Köpfe im Verband, allen voran Hans-Jörg Rebholz, möchten die bestehende Lagenklassifikation reformieren. Ihre Idee: Die GG tragen nicht mehr den Namen der Ersten Lage, sondern nur noch die Bezeichnung des jeweiligen Flurnamens auf dem Etikett. Die unerwartete Entdeckung der Rheingauer Gewannenkarte von 1867 durch den FAZ-Journalisten Daniel Deckers kam da gerade recht. Von Ulrich Sautter und Jens Priewe

Vor einer Woche erhielten alle Weinjournalisten in Deutschland Post vom VDP. Die Prädikatsweingüter luden anlässlich der Mainzer Weinbörse (15./16. April 2011) zu einer Podiumsdiskussion ein. Thema: “Quo vadis Deutscher Weinbau? Zunkunft mit Herkunft”.

Der harmlose Titel lässt nichts über die Brisanz der Veranstaltung ahnen. Tatsächlich geht es um ein ganz heikles Thema: eine neue Klassifikation der deutschen Spitzenlagen und die Konsquenzen daraus für die Großen Gewächse und die anderen Weine. Vor allem das Präsidium (mit Steffen Christmann an der Spitze) sowie die Regionalverbände Pfalz (mit Hans-Jörg Rebholz) und Nahe (mit Armin Diel) drängen auf eine Reform der aktuellen Regelung. Konkret gesagt, geht es darum, die alte Lagenvielfalt aus der Zeit vor 1971 wieder herstellen. Zwei Szenarien stehen zur Diskussion:

Das erste Szenario

Es trennt zwischen Erster Lage und Großem Gewächs. Das heißt: Die Güter dürfen in der Ersten Lage nur das GG und keinen weiteren Wein trockenen Wein unter dem jeweiligen Lagennamen erzeugen. Beispiel: Das Weingut Emrich-Schönleber an der Nahe müsste sich für ihre Zweitweine vom Halenberg und vom Frühlingsplätzchen künftig neue Namen suchen. Die Bezeichnungen Halenberg und Frühlingsplätzchen wären dann – im Gegensatz zur jetzigen Regelung – ausschließlich für die GG reserviert.

Das zweite Szenario

Es ersetzt die heutigen Namen der Ersten Lagen durch jene Kleinlagennamen (Flur- und Gewannenamen), die im Zuge des Weingesetzes 1971 verschwunden waren. Das Würzburger Bürgerspital müsste sein GG vom Würzburger Stein dann zum Beispiel unter dem Gewann-Namen “Hagemann” auf den Markt bringen. Die Bezeichnung “Würzburger Stein” würde frei für den trockenen Riesling Kabinett und den trockenen Silvaner Kabinett, die “Brot- und Butterweine” des Spitals.

Derzeit sieht es so aus, als würde das zweite Szenario von der VDP-Spitze favorisiert. Doch ob sich die VDP-Mitglieder das Modell absegnen, ist völlig offen. Viele haben nur vage Vorstellungen von den bevorstehenden Änderungen, andere sind tief verunsichert ob der Dinge, die auf sie zukommen. „Noch stehen die Pläne auf wackeligen Füßen“, gibt Hans-Jörg Rebholz zu.

Doch selbst wenn sich die VDP-Mitglieder für diese Lösung entscheiden sollte und alte Lagennamen wieder aufs Etikett zurückholen, ist unsicher, ob Verbandsfunktionäre und die Politiker mitspielen. Viele von ihnen glauben immer noch, mit der Novellierung des Weingesetzes vor 30 Jahren einen Meilenstein für den deutschen Weinbau gesetzt zu haben: „1971 sind große Fehler gemacht worden“, erklärt Rebholz. „In Siebeldingen, meinem Heimatort, hat man beispielsweise aus zehn Kleinlagen zwei große Lagen gemacht. So ist die Lage ‚Ganshorn’, die immer die Top-Lage für Riesling war, in der Lage ‚Im Sonnenschein’ aufgegangen, obwohl deren Geologie ganz anders ist.“

Sollte die Politik nicht mitspielen, will der VDP den Umweg über Brüssel gehen. Bekanntlich muss das deutsche Weinrecht in den nächsten Jahren an die Standards des neuen EU-Weinrechts angeglichen werden. Dessen wichtigstes Vehikel ist die „geschützte Ursprungsbezeichnung“. Schon um die derzeitigen Einzellagen registrieren zu lassen, muss die Liste von Amts wegen geöffnet werden. Bei dieser Gelegenheit ließen sich dann auch die alten Flur- und Gewannenamen als „geschützte Ursprungsbezeichnung“ eintragen.

Freilich wäre der VDP, wenn er sich zu diesem Schritt entschlösse, unter Druck. Die Registrierungs-Anträge müssten bis Ende 2012 gestellt werden. Das ist die Frist, die die EU den Weinbauländern zur Registrierung von „geschützten Ursprungsbezeichnungen“ gesetzt hat.

Die alte Lagenkarte des Rheingau

Unterstützung hat die VDP-Spitze von unerwarteter Seite bekommen. Im Februar entdeckte Daniel Deckers, Kirchenrechts- und Weinexperte der FAZ, im Magazin der Hessischen Landesbibliothek in Wiesbaden eine alte Lagenkarte des Rheingau mit zahlreichen Flur- und Gewannenamen. Sie stammt aus dem Jahre 1867. Dieser Sensationsfund (dessen Entstehungsgeschichte und Bedeutung übrigens in der neuen Ausgabe des Weinmagazins FINE detailliert beschrieben wird) ist bestens geeignet, die Debatte um die Kleinlagen neu zu befeuern.

Alte Lagenkarte Rheingau von 1867

Doch erst einmal müssen Rebholz & Co. ihre VDP-Genossen hinter sich bringen. Denn die Veränderungen, die sich aus einer neuen Lagenklassifikation ergeben, sind noch gar nicht abzuschätzen. Vor allem die Vorschrift, in einer Ersten Lage, aus der ein GG kommt, keinen weiteren trockenen Wein mehr erzeugen zu dürfen, erregt die Gemüter.

„Die Zweitweine haben für uns eine große Bedeutung“, sagt Frank Schönleber mit Blick auf seinen Halenberg und sein Frühlingsplätzchen. Noch dramatischer wäre die Situation in solchen Ersten Lagen, die aufgrund ihrer Größe zwangsläufig mehr als einen Wein hervorbringen. Horst Sauer erzeugt im Escherndorfer Lump neben dem GG noch zwei weitere trockene Rieslinge. Wenn auf deren Etikett weiterhin Lump stehen soll, wäre er gezwungen, sich für sein GG einen neuen Namen suchen.

Joachim Heger, Vorsitzender des VDP Baden, hat das bereits getan. Der Kaiserstühler Winzer hat bereits jetzt einen Spätburgunder „Häusleboden“ aus der gleichnamigen Parzelle im Ihringer Winklerberg im Sortiment. Würden alle GG mit solch alten Flur-Namen produziert, wäre der Lagenname „Winklerberg“ wieder frei für trockene Weine unterhalb des Rangs eines GG. Heger kann dem neuen Modell deshalb Vorteile abgewinnen.

Wie werden die Weinkunden reagieren?

Doch die Frage bleibt, ob und wie schnell die Weinkunden die neuen, alten Gewanne-Namen akzeptieren werden. Viele VDPler sind diesbezüglich skeptisch. „In den zehn Jahren, in denen es das GG gibt, haben sich die Weintrinker langsam an die jetzigen Lagennamen gewöhnt, und nun sollen sie wieder abgeschafft werden“ drückt Frank Schönleber seine Zweifel aus.

Bedenken hat auch Gerhard Aldinger, Vorsitzender des VDP Württemberg: „Ich habe Zweifel, ob das neue System von den Kunden angenommen wird.“ Hinzu kommt, dass bei der Fülle der zu erwartenden neuen „geschützten Ursprungsbezeichnungen“ sowohl der Weinbauverband als auch die örtliche Weinkontrolle überfordert werden könnte. Und für die Winzer prognostiziert Aldinger zahlreiche Stolperfallen: „Sollte ein Wein aus einer Parzelle mit eigener ‚geschützter Ursprungsbezeichnung’ bei der Großen-Gewächs-Probe abgelehnt werden, würde er nach meinen Informationen gleich mehrere Qualitätsstufen hinunterfallen. Er könnte dann nur noch als ‚Deutscher Wein’ in Verkehr gebracht werden.“

Aldinger plädiert daher für einen anderen Weg: „Was wir brauchen, ist der Erhalt der Lagenbezeichnungen für eine zweite Stufe unterhalb des Großen Gewächses, dann könnten sich die Betriebe wohl fühlen – wenigstens gilt das für uns in Württemberg.“ Und der Fellbacher Winzer fügt an: „Es ist fast unmöglich, Anbaugebiete wie die Mosel, die Pfalz und Württemberg nach denselben weinrechtlichen Bestimmungen zu behandeln. In Frankreich käme ja auch niemand auf die Idee, Burgund und Bordeaux über denselben Kamm zu scheren.“

So gesehen ist die geplante Podiumsdiskussion „Quo vadis Deutscher Weinau?“ auf der Mainzer Weinbörse für Winzer wesentlich wichtiger als für Weinjournalisten.

Schlagwörter: ZE
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Van Volxem Brut 1900: Ein Riesling-Sekt von der Saar

Van Volxem Brut 1900: Ein Riesling-Sekt von der Saar

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2020 Brunello di Montalcino: der Wein aus dem Corona-Jahr

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Rotwein – Die roten Rebsorten im Überblick

    3 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv

Kingsbury’s 74er Ardbeg vs. 78er Lagavulin

Vor 9 Jahren
Riesling aus der Pfalz: Klassiker und Junge Wilde

Riesling aus der Pfalz: Klassiker und Junge Wilde

Vor 3 Jahren
Gegrilltes Hähnchen

Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

Vor 5 Jahren
„Rhodter Vielfalt“ aus der Pfalz: Wein-Sixpack fürs junge Szenevolk

„Rhodter Vielfalt“ aus der Pfalz: Wein-Sixpack fürs junge Szenevolk

Vor 13 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Juni 22
Ganztägig

Open Vineyard 2025 – Weingut Dreissigacker

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen