• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Dienstag, Juni 17, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

    Botschaft von Angelo Gaja: Debatte um Alkohol, Wein und Gesundheit ist irreführend

    Botschaft von Angelo Gaja: Debatte um Alkohol, Wein und Gesundheit ist irreführend

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

    Botschaft von Angelo Gaja: Debatte um Alkohol, Wein und Gesundheit ist irreführend

    Botschaft von Angelo Gaja: Debatte um Alkohol, Wein und Gesundheit ist irreführend

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aldo Conterno – erste Adresse für Barolo

von weinkenner
Startseite Wine Views Portrait

Inhalt:

  • Aldo Conterno – erste Adresse für Barolo
  • 2013 Barolo Bussia
  • 2011 Barolo Bussia Colonello
  • 2011 Barolo Bussia Cicala
  • 2011 Barolo Bussia Romirasco
  • 2006 Barolo Riserva Granbussia

In fast jedem Barolo-Ranking steht der Name Conterno ganz oben. Aber welcher Conterno? Es gibt fünf Barolo-Erzeuger dieses Namens. Alle produzieren einen guten Wein. Ganz oben stehen allerdings immer nur zwei Weingüter mit dem Namen Conterno: Giacomo Conterno und Aldo Conterno. Beider Inhaber sind Brüder. Besser: waren es. Aldo ist 2012 gestorben, Giovanni 2004. Sie hatten eine hohe Wertschätzung füreinander, doch ziemlich unterschiedliche Auffassungen über das, was ein guter Barolo ist. Also trennten sie sich. Das war 1969.

Giacomo Conterno – extrem hohes Niveau gehalten

Nach ihrem Tod haben die jeweiligen Söhne das Erbe angetreten. Bei Giacomo Conterno ist es Roberto Conterno gelungen, das extrem hohe Niveau seines Vaters mit nur wenigen Modifikationen zu halten. Die Monfortino Riserva ist der gesuchteste und teuerste Barolo überhaupt. Die Riserva Cascina Francia steht ihm nur wenig nach.

Aldo Conterno – besser als vorher

Bei Aldo Conterno führen die drei Söhne Franco, Giacomo und Stefano den Betrieb fort, der in den letzten 20 Jahren Höhen und Tiefen durchlebt hatte und den Vergleich mit anderen aufstrebenden Topwinzern der Region am Ende nicht immer bestand. Mal waren die Weine überextrahiert, mal hatten sie eine zu hohe Säure. Und fast immer reiften sie auf der Flasche beängstigend schnell.

Und heute? Vielleicht ist es zu früh, jetzt schon ein Resümée zu ziehen. Wenn ich es doch tun müsste, würde ich sagen, dass die Barolo von Aldo Conterno fünf Jahre nach seinem Tod auf einem Niveau sind, auf dem sie vorher noch nie waren.

Die aktuellen Jahrgänge

Damit nehme ich bereits das Resultat einer Probe der aktuellen Jahrgänge vorweg, die ich zusammen mit Franco Conterno, dem ältesten der drei Brüder, vor 14 Tagen in München bei GARIBALDI verkostet habe. Franco hatte den „generischen“ Barolo Bussia, Jahrgangs 2013, mitgebracht sowie die drei Lagen-Barolo Colonello, Cicala, Romirasco aus dem Jahrgang 2011.

Am Ende haben wir noch gemeinsam 2006er Granbussia verkostet, einen Barolo, der drei Jahre im Fass und sechs Jahre auf der Flasche reift, bevor er freigeben wird. Er bildet die Spitze der Qualitätspyramide des Weingutes. Die Beschreibungen und meine Bewertungen der Weine füge ich unten an. Doch ebenso interessant wie die Resultate sind die Erläuterungen, die Franco Conterno im Gespräch gegeben hat.

Die Selektionsschraube angezogen

Unter seinem Vater habe das Weingut deutlich mehr Barolo erzeugt als heute, berichtet er. Im Moment werden auf der gleichen Fläche (25 Hektar) nur 80.000 Flaschen gefüllt statt 100.000. Die Trauben werden stärker selektiert als früher. Nur gesunde und vollreife Traubenteile werden für die Barolos benutzt. Die Nebbiolo sei diesbezüglich eine empfindliche Sorte, die halbe Sachen nicht verzeiht und nur bei perfektem Lesegut auch ganz große Weine ergibt – und darum geht es bei Aldo Conterno.

Die Vinifikation ist traditionell geblieben

An der Vinifikation selbst wurde wenig verändert. Nach wie vor liegen die Weine lange (sehr lange) auf der Maische (30 Tage). Auch wenn die Gärtemperatur die 30°C-Grenze überschreitet, wird nicht gekühlt. Der Ausbau findet nach wie vor in großen Holzfässern aus slawonischer Eiche statt – ähnlich wie beim Bruderweingut. Allerdings beträgt die Ausbauzeit nur 28 Monate – nicht sechs Jahre wie beim Monfortino.

Fünf Gründe für die Qualitätsverbesserung

Woher also die auffällige Verbesserung der Qualität zu den Jahren vor 2010?

Erstens: Die Reben sind wieder ein kleines Stück älter geworden, was sich in der höheren Qualität des Leseguts niederschlägt.

Zweitens: Eine peniblere Selektion führt zu Erträgen zwischen 10 und 20 Hektolitern pro Hektar. Das ist auch für Barolo-Verhältnisse extrem wenig. Zwar würde die Nebbiolo auch bei doppelt so hohen Erträgen noch auf Grand Cru-Niveau im Burgund liegen. Den Unterschied macht die bessere physische und physiologische Qualität der Trauben aus.

Drittens: Die spätreife Nebbiolo profitiert in den letzten Jahren immer stärker von der globalen Klimaerwärmung.

Auf den früheren Austrieb folgen eine frühere Blüte und eine frühere Färbung. Das bedeutet: Die Reifephase fällt in eine Zeit, in der das Regen- und Temperaturrisiko noch gering ist. Die Trauben können langsam und sicher ausreifen – ein Umstand, der für empfindliche Nebbiolo von essentieller Bedeutung ist. Von diesem Vorteil profitieren natürlich nicht nur die Weine von Aldo Conterno, sondern die aller Barolo-Erzeuger. Entsprechend gestiegen ist das allgemeine Barolo-Niveau, wie externe Beobachter bestätigen und wie sich an den Bewertungen der Kritiker ablesen lässt.

Vom Klimawandel profitiert

Daraus folgt viertens: Es hat in den letzten zehn Jahren ausnahmslos gute bis sehr gute Jahrgänge gegeben, zumindest ausreichend warme, was für die Nebbiolo-Traube wichtig ist.

Fünftens: Bussia hat sich angesichts der wärmeren Temperaturen unter all den „Grand Cru“-Lagen der Barolo-Zone besonders hervorgetan. Zwar ist sie mit ihren 299 Hektar Reben schon fast eine kleine Großlage.

Aber in den höheren Teilen von Bussia, wo die Temperaturunterschiede am größten sind und wo ein großer Teil von Aldo Conternos Reben stehen, ist der Qualitätsanstieg besonders in den warmen Jahren am deutlichsten abzulesen.

Mit den Temperaturen sind auch die Preise gestiegen

Gestiegen sind allerdings auch die Preise. Aldo Conternos Lagenweine  kosten um die100 Euro, oft mehr. Der Granbussia geht in Richtung 400 Euro und geht in Richtung Monfortino von Giacomo Conterno (der allerdings inzwischen auf über 800 Euro gestiegen ist). Der „generische“ Barolo (der, wie der Zusatz „Bussia“ auf dem Etikett andeutet, in Wirklichkeit auch ein Lagenwein ist), liegt mit rund 60 Euro deutlich über den entsprechenden Weinen von Altare, Vietti, Clerico, Scavino,  Gaja (Gromis), die ihrerseits bereits an der Obergrenze liegen. Wir haben es bei Aldo Conterno also mit Luxusweinen zu tun: teuer, rar, außergewöhnlich.

2013 Barolo Bussia, Aldo Conterno

2013 Barolo Bussia, Aldo Conterno

Der „Eingangswein“ kommt von drei Parzellen innerhalb der Lage Bussia. Das durchschnittliche Rebenalter beträgt dort 25 Jahre. Der Wein ist in sich strukturierter, als es beim ersten Schluck den Anschein hat. Er wirkt fast leicht, ist sehr delikat und trinkt sich auch in diesem jungen Stadium relativ easy. Trotz mehr als dreijähriger Reifezeit ist er viel frischer als die meisten Barolo. Keine Spur von Herbstlaub, verblühten Rosen, Backpflaumen oder anderen Trockenfrüchten, sondern von frischen Pflaumen, frischen Trüffeln und jodiger Süße. 2013 war im Gegensatz zu 2012 und 2011 ein etwas kühlerer Jahrgang, was Weinen aus besten Lagen zugute kommt: Sie besitzen Spannung. Angesichts dieses Jahrgangs-Bonus ist der Bussia 2013 für mich besser oder genauso gut wie manch Lagen-Barolo aus weniger guten Jahren.

Bewertung: 93/100

nach oben


2011 Barolo Bussia Colonello, Aldo Conterno

2011 Barolo Bussia Colonello, Aldo Conterno

Die Parzelle, aus der der Colonello-Barolo kommt, befindet sich im tiefer gelegenen Teil der Lage Bussia und ist mit Reben bestockt, die durchschnittlich 45 Jahre alt sind. Sie liegt näher zum Dorf Barolo als zum Dorf Monforte d’Alba. Das schmeckt man dem Wein insofern an, als er der „zahmste“ aller drei Lagen-Barolos ist. Tannin besitzt er reichlich, aber es ist jenes weiche Tannin, wie man es von Weinen aus wärmeren Zonen kennt. Auch haben die Böden in der Colonello-Parzelle mehr Sand, was dazu führt, dass hier keine ganz „harte“ Nummer von Barolo entsteht. Von der Aromatik her ist der Colonello der lebendigste, frischeste aller drei Lagen-Weine, der zwar kein biblisches Alter erreichen wird, sich aber sicherlich viele Jahre positiv auf der Flasche verfeinern dürfte.

Bewertung: 93/100

nach oben


2011 Barolo Bussia Cicala, Aldo Conterno

Der Cicala erwies sich bei der Verkostung als der fortgeschrittenste aller drei Lagenweine: transparent granatrot in der Farbe, im Aroma von ersten Reifearomen geprägt (Trockenblumen, Süßlakritz), aber noch mit einem toughen Tannin durchzogen. Die fortgeschrittene Entwicklung irritierte mich ein wenig, auch wenn 2011 ein sehr warmer Jahrgang war, dessen Weine naturgemäß schon früh zugänglich sind. Vielleicht wegen der fortgeschrittenen Reife macht der Cicala im Moment am meisten Spaß. Cicala ist die wärmste Parzelle in Bussia mit einem höheren Anteil an Kalkstein als an Lehm. Das prägt die Barolo dieser Lage.

Bewertung: 93-95/100

nach oben


2011 Barolo Bussia Romirasco, Aldo Conterno

2011 Barolo Bussia Romirasco, Aldo Conterno

Romirasco ist die höchst gelegene Parzelle in der Lage Bussia und diejenige mit den ältesten Reben (55 Jahre) und dem höchsten Lehmanteil im Untergrund. Das zusammen macht, dass von dort besonders in den warmen Jahren wie 2011 die besten Weine kommen. Der Romirasco-Barolo ist zwar von seiner Trinkreife noch weit, weit entfernt. Die Balance ist aber jetzt schon spürbar: Massen von gut verschmolzenem Tannin auf der einen Seite, auf der anderen Seite viel Extrakt und eine dichte Textur, was zusammen macht, dass der Wein trotz seines jungen Stadiums schon sehr harmonisch über den Gaumen läuft. Die Böden der Romirasco-Parzelle weisen im Unterschied zu den anderen Parzellen Magnesium auf. Laut Franco Conterno macht das die Besonderheit des Weins aus.

Bewertung: 95/100

nach oben


2006 Barolo Riserva Granbussia, Aldo Conterno

2006 Barolo Riserva Granbussia, Aldo Conterno

Die Riserva Granbussia ist eine Art tête de cuvée Aldo Conternos: eine Auslese der besten Trauben von den besten Bussia-Lagen des Weinguts. Konkret kommen 70 Prozent aus der Romirasco-Parzelle und je 15 Prozent aus Cicala und Colonello. Der Wein ist bereits vor zwei Jahren freigegeben worden. Wäre er eine griechische Säule, würde ich in ihm korinthische Züge erkennen: schlank und mit feinen Ornamenten ausgestattet, aber nicht zu verspielt. Konkret: ein Wein, der stämmig ist, aber seine Schwere kaum spüren läßt. Das Tannin ist süß und feinkörnig, das Aromenspektrum reicht von Veilchen und Granatapfel über Teer bis zu Moos. Obwohl 2006 ein großer Barolo-Jahrgang war, glaube ich nicht, dass dieser Granbussia schon das Ende der Fahnenstange darstellt, auch deshalb nicht, weil in 2006 die strengen Selektionsregeln noch nicht voll in Anwendung waren. Aber das ist Spekulation.

Bewertung: 96/100

nach oben


TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Weinbuch

In eigener Sache: „Wein. Die große Schule“ ist da – völlig neu

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2020 Brunello di Montalcino: der Wein aus dem Corona-Jahr

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Rotwein – Die roten Rebsorten im Überblick

    3 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Unter 10 Euro: Christoph Hammel und seine seriöse Liebfraumilch

Unter 10 Euro: Christoph Hammel und seine seriöse Liebfraumilch

Vor 7 Jahren

Achim Niederberger: Haus bestellt

Vor 12 Jahren
Moderater Weingenuß: Peeling für die Haut

Moderater Weingenuß: Peeling für die Haut

Vor 4 Jahren

Weinregionen Chablis und Burgund

Vor 14 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Juni 19
Juni 19 @ 12:00 - Juni 20 @ 18:00

Jahrgangspräsentation & Sommerfest 2025 Van Volxem

Juni 22
Ganztägig

Open Vineyard 2025 – Weingut Dreissigacker

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen