• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Sonntag, Juni 22, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

VDP beschließt: Kabinett trocken – ade!

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Eine Reform der deutschen Etikettensprache ist überfällig. Was der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) am 25. Januar 2012 in Neustadt an der Weinstraße beschlossen hat, geht in die richtige Richtung. Erstens: Reduzierung des Lagen-Dschungels auf die tatsächlich hochwertigen Terroirs. Zweitens: Abschaffung der Prädikate für alle trockenen Weine. Die Prädikate Kabinett, Spätlese bis hin zur Trockenbeerenauslese sollen künftig nur den restsüßen beziehungsweise edelsüßen Weinen vorbehalten sein – ähnlich wie in Österreich.

Keine trockenen Prädikatsweine mehr

Damit werden die rund 200 VDP-Güter ab dem Jahrgang 2012 keine trockenen Kabinettweine mehr auf den Markt bringen, und auch keine trockenen Spätlesen. Diese sollen als einfacher Gutswein (etwa Robert Weil Riesling QbA trocken), als gehobener Ortswein (etwa Westhofener Silvaner trocken) oder als Lagenwein deklariert werden, wobei das burgundische Prinzip gilt: Je kleiner die Herkunft, desto hochwertiger der Wein.

Die bisherige Erste Lage wird zur Großen Lage

Eine Lagenklassifizierung hatte es bereits 2001 gegeben. Das Resultat waren die Großen Gewächse, abgekürzt GG: trockene Spitzenweine von wenigen herausragenden Terroirs. Sie wird es auch weiterhin geben, mit dem Unterschied, dass die Spitzenlagen nicht mehr Erste Lagen, sondern aus Gründen sprachlicher Angleichung Große Lagen heißen sollen. Diese Änderung der Nomenklatur ist vielfach kritisiert worden. Verständlich, wird doch hier etwas geändert, was die in- und ausländischen Kunden gerade mühsam begriffen hatten. Doch die Änderung war unumgänglich: Im Burgund kommen die Grands Crus auch von Grands Crus, nicht von Premiers Crus. Und die Bezeichnung Erste Lage wird für einen anderen Wein gebraucht.

Neu: die Erste Lage

Die auffälligste Neuerung des VDP-Beschlusses ist die Einführung der Ersten Lage. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden Lagen herauszuheben, die zwar nicht groß, aber sehr gut und es damit wert sind, erhalten zu werden. Ein Kataster der Ersten Lagen existiert noch nicht. Es muss von den VDP-Regionalverbänden angelegt und genau definiert werden. Damit entsteht ein 4-gliedriges Herkunftssystem:

Gutswein
Ortswein
Erste Lage
Große Lage

Würde diese Klassifikation Gesetz in Deutschland, wäre der gesamte Lagen-Dschungel schlagartig entrümpelt. Zwar haben VDP-Entscheidungen Signalwirkung, doch von einer flächendeckenden gesetzlichen Regelung ist Deutschland weit entfernt. Zu stark hängen die Weingüter von Sachsen bis zum Bodensee an ihren zahlreichen Pseudo-Lagenbezeichnungen, die angeblich unverzichtbar sind.

Das Einweinprinzip

Auch unter VDP-Regionalverbänden dürfte es zu harten Auseinandersetzungen über die künftigen Ersten Lagen kommen. Viele Güter werden versuchen, einfache und mittlere Lagen zu einer Ersten Lage aufzuwerten, um sie zu retten. Die nächsten Monate werden zeigen, ob die neuen Regeln wirklich „restriktiv“ ausgelegt werden, wie der Bundes-VDP beschlossen hat. Ausnahmen sind allerdings vorgesehen. Sie betreffen vor allen das Einweinprinzip. Nach dem VDP-Beschluss darf jedes Gut in einer Großen Lage nur einen Wein aus der jeweils zugelassenen Rebsorte erzeugen – so die Regel.

Probleme für große Güter mit vielen Großen Lagen

Wer also im Iphöfer Julius-Echter-Berg ein GG vom Silvaner erzeugt,  darf dort weder eine trockene Spätlese noch einen trockenen Kabinett mit gleicher Lagenbezeichnung abfüllen. Er müsste seinen bisherigen Kabinett zum Beispiel als Ortswein (Iphöfer Silvaner) auf den Markt bringen. Für das Würzburger Juliusspital wäre das laut Betriebsleiter Horst Kolesch kein Problem. Sein Lagenbesitz im Julius-Echter-Berg hält sich in Grenzen. Aber im Würzburger Stein, wo das Gut 28 Hektar besitzt, setzt sich Kolesch für eine Ausnahme ein, weil er nicht seinen gesamten Wein von dort als GG vermarkten kann.

Kabinettwein durch die Hintertür wieder eingeführt?

Ähnliche Probleme haben auch andere Betriebe, die mit Großen Lagen reich gesegnet sind und dort nicht nur GG produzieren können, sondern auch einfache Weine abfüllen müssen: im Rheingau Schloss Schönborn und Schloss Vollrads zum Beispiel.  Sie werden vermutlich per Ausnahmeregelung einen zweiten trockenen Wein machen und auf die Angabe der Lage nicht verzichten wollen. Damit wäre der Kabinettwein durch die Hintertür wieder eingeführt. Im Einzelfall mag das hinnehmbar sein. Ein Problem entsteht dann, wenn die Ausnahmen überhand nehmen oder unbefristet gelten. Dann wird die gesamte neue Qualitätshierarchie verwässert.


Horst Kolesch, Betriebsleiter Weingut Juliusspital, Würzburg (Franken):

„Ich begrüße das neue VDP-Modell. Nachdem die Würzburger Güter in der Vordiskussion ja oft Stein des Anstoßes waren, und es entsprechend kräftig rumort hatte im fränkischen Regionalverband, hat der Bundes-VDP jetzt einen Königsweg gefunden, der unsere spezifischen Probleme lösen könnte. Das Juliusspital besitzt zum Beispiel 28 Hektar in der Lage Würzburger Stein. Da können wir nicht nur Große Gewächse produzieren. In dieser Qualitäts- und Preisklasse ist die Nachfrage begrenzt. Das Einweinprinzip ist hier nicht realisierbar. Wir brauchen einen zweiten trockenen Wein aus dieser Lage. Im Moment ist dieser Wein ein Kabinett. Aber kein leichter Kabinett wie früher, sondern ein Wein, der 12,5 und 13 Vol.% aufweist, zwischen 8 und 11 Euro kostet, alterungsfähig ist und Terroir-Noten aufweist. Warum sollten wir bei so einem Wein den Namen der Lage verschweigen? Nur weil wir schon ein GG aus dieser Lage haben? Wir werden also versuchen, hier eine Ausnahme zu erwirken, um vom Riesling, Silvaner und Weißburgunder weiterhin jeweils einen trockenen Kabinettwein vom Würzburger Stein erzeugen zu können. Wenn diese Ausnahme vom fränkischen VDP genehmigt und vom Bundes-VDP abgesegnet wird, wären wir auch bereit, auf die Bezeichnung Kabinett zu verzichten. Ansonsten respektieren wir das Prinzip des Einlagenweins. Unser einfacher Silvaner kommt einfach als Ortswein auf den Markt, also als Würzburger Silvaner. Auch wenn die Trauben für ihn teilweise vom Stein kommen, verzichten wir bei diesem Wein auf die Lagenbezeichnung. Der Kunde versteht das.“

Dieter Greiner, Geschäftsführer Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach (Rheingau):

„Die Bezeichnung Kabinett trocken für den Riesling wird bei den Hessischen Staatsweingütern schon seit 2006 nicht mehr aktiv verwendet. Wir haben den Begriff in den Hintergrund gestellt zugunsten des alten Begriffs „Cabinetkeller“. Der steht bei uns allerdings seit dem 18. Jahrhundert für die Spitzenweine, also für das, was im Rheingau die Ersten Gewächse, in der VDP-Terminologie die Großen Gewächse sind. Das Prädikat Kabinett taucht bei uns nur noch auf dem Rücketikett auf. Da wir mit klassifizierten Lagen reich gesegnet sind, werden wir in Zukunft allerdings Ausnahmen brauchen. Wir machen aus dem Rauenthaler Baiken, wo wir mit 12 Hektar begütert sind, beispielsweise zwei trockene Weine: ein Großes Gewächs, das bei uns Rauenthaler Baiken „aus dem Cabinetkeller“ heißt, und eine Erste Lage nach der neuen VDP-Terminologie, also Rauenthaler Baiken Riesling trocken. Darunter gibt es nur den Ortswein und den Gutswein. In ihnen wird der trockene Kabinett aufgehen. Wir werden den Begriff Kabinett dann gar nicht mehr benutzen, auch nicht auf dem Rücketikett.“

Hansjörg Rebholz, Weingut Ökonomierat Rebholz, Siebeldingen (Pfalz):

„Wir verzichten schon seit mehreren Jahren auf die Prädikate Kabinett und Spätlese. Aber in meiner Brust wohnen zwei Seelen. Einerseits unterstütze ich den VDP-Vorschlag, der die Prädikate abschafft zugunsten einer Herkunftsbezeichnung. Andererseits bedaure ich es, wenn der trockene Kabinett verschwindet. Als leichter Wein hätte er durchaus seine Berechtigung. Allerdings gibt es diesen Kabinett nur noch selten. In der Pfalz haben trockene Kabinettweine in vielen Jahren 13, bisweilen auch 13,5 Vol.% Alkohol und liegen in einer gehobenen Preisklasse. Wenn es gelänge, den leichten Kabinett, wie es ihn früher gab, zu relaunchen, wäre das meiner Meinung nach nicht schlecht. Er könnte auch mit einem Orts- oder Lagennamen verbunden sein, so wie es in der Wachau geschieht. Da ist es möglich, von jeder Lage eine Steinfeder, ein Federspiel und einen Smaragd zu erzeugen. Die Österreicher haben den Alkoholgehalt einfach gedeckelt. Ein Federspiel darf nicht mehr als 12,5 Vol.% haben.“

Clemens Busch, Winzer aus Pünderich (Mosel):

„Unser Weingut ist 2007 in den VDP aufgenommen worden. Da gab es schon eine Tendenz, den trockenen Kabinettwein abzuschaffen. Deswegen haben wir von vornherein auf die Prädikate verzichtet. Das fiel uns damals nicht leicht. Schließlich hatten wir jahrelang für den trockenen Kabinett gekämpft. Heute erzeugen wir einen Gutswein ohne Lagenbezeichnung, der einfach Riesling trocken heißt, obwohl 80 Prozent der Trauben aus der ersten Lage Marienburg stammen. Dazu kommt ein Ortswein. Da der Name unseres Ortes Pünderich so schwer auszusprechen ist, nennen wir ihn einfach Riesling „vom grauen Schiefer trocken“. Darüber thronen die Großen Gewächse. Wir haben also eine dreistufige Betriebshierarchie, die den künftigen Anforderungen des VDP voll entspricht. Bei den fruchtigen, rest- und edelsüßen Weinen unterscheiden wir dagegen wie bisher zwischen Kabinett, Spätlese und den höherwertigen Prädikaten.“

Schlagwörter: ZE
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Trauben-Tattoo im Dekolleté

Gesinnung auf der Brust: das Tattoo zum Wein

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2020 Brunello di Montalcino: der Wein aus dem Corona-Jahr

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Rotwein – Die roten Rebsorten im Überblick

    3 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Fruchtsaft

Saft statt Wein: Erste Fruchtsaft-Sommelier-Ausbildung weltweit

Vor 6 Jahren
PrioVino: endlich Wein mit der richtigen Temperatur trinken

PrioVino: endlich Wein mit der richtigen Temperatur trinken

Vor 6 Jahren
Chateau Lafite

2009 Bordeaux – der dritte „Jahrhundertjahrgang“ in zehn Jahren?

Vor 15 Jahren
Marco Keller pflanzt Merlot in Montalcino

Logonovo: neuer Merlot aus Montalcino

Vor 12 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Juni 22
Ganztägig

Open Vineyard 2025 – Weingut Dreissigacker

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen