Bei der Vorstellung seiner neuen Jahrgangs-Champagner Anfang November in London hat Olivier Krug, Direktor der renommierten Champagnerkellerei in Reims, angekündigt, dass die Flaschen von Krugs jahrgangsloser Grande Cuvée künftig mit einem ID-Code versehen werden. Der Code erlaubt es den Konsumenten, das Degorgierdatum und andere Informationen abzurufen. Die Grande Cuvée liegt normalerweise 7 Jahre auf der Hefe. Mit Hilfe des Degorgierdatums kann kontrolliert werden, ob der Handel die gerade freigegebenen Flaschen oder möglicherweise überlagerte Restbestände anbietet. Bislang hatte sich Krug immer geweigert, das Degorgierdatum anzugeben, weil die Grande Cuvée im Gegensatz zu vielen Billigchampagnern ein großes Alterungsvermögen besitzt und auch lange nach dem Degorgieren noch ihre Frische bewahrt. Der Meinungswandel wird vor allem mit einem größeren Informationsbedürfnis der Konsumenten begründet. Andererseits plant Krug aber auch, die Grande Année künftig in zwei Tranchen zu degorgieren, so dass eine Unterscheidung anhand des Degorgierdatums sinnvoll ist.