Entdecken Sie hier die besten Rezepte für Feuerzangenbowle, die Ihnen mit unseren Tipps genauso gut gelingen wird wie im Film. Oder möchten Sie noch mehr über die winterlich-leckere Bowle erfahren? Ganz unten lesen Sie mehr darüber, woher sie ihren Namen hat, was Miraculix damit zu tun hat und welche Rolle das historische Studentenlied „Krambambuli” einst bei der Zubereitung spielte.
Das Basisrezept: So gelingt Feuerzangenbowle wie im Film
Dieser Klassiker wird Sie im Nullkommanichts aufwärmen. Sie suchen ein Basisrezept für die nächste Weihnachtsparty? Mit diesem Rezept für ca. acht Personen (oder vier sehr Durstige) machen Sie nichts falsch.
Zutaten
Zubereitung
Orangen und Zitronen in Scheiben schneiden.
Den Rotwein in einen großen Topf gießen.
Den Sternanis, die Gewürznelken und die Zimtstange gemeinsam mit den Zitronen- und Orangenscheiben hinzugeben und alles erhitzen, jedoch nicht kochen!
Den Zuckerhut mithilfe des Drahtgitters oder einer Zange über den Topf legen und vorsichtig mit Rum beträufeln.
Den Zuckerhut anzünden und immer wieder mit Rum beträufeln, bis der ganze Zuckerhut in die Feuerzangenbowle getropft ist.
Tipp: Wer es ein wenig milder mag, kann die Feuerzangenbowle mit einem halben Liter Orangensaft verdünnen.
Zutaten
Anweisungen
Orangen und Zitronen in Scheiben schneiden.
Den Rotwein in einen großen Topf gießen.
Den Sternanis, die Gewürznelken und die Zimtstange gemeinsam mit den Zitronen- und Orangenscheiben hinzugeben und alles erhitzen, jedoch nicht kochen!
Den Zuckerhut mithilfe des Drahtgitters oder einer Zange über den Topf legen und vorsichtig mit Rum beträufeln.
Den Zuckerhut anzünden und immer wieder mit Rum beträufeln, bis der ganze Zuckerhut in die Feuerzangenbowle getropft ist.
Tipp: Wer es ein wenig milder mag, kann die Feuerzangenbowle mit einem halben Liter Orangensaft verdünnen.
Weiße Feuerzangenbowle: Süß und fruchtig!
Wer es lieber leichter und sehr fruchtig mag, sollte auf dieses Rezept für weiße Feuerzangenbowle zurückgreifen. Mit diesen einfachen Schritten können Sie die weiße Variante ganz leicht selber machen:
Zutaten
Zubereitung
Äpfel, Orange und Zitrone (in Bio-Qualität) waschen und in Scheiben schneiden.
Den Weißwein mit dem Apfelsaft in einen Topf gießen.
Die Früchte sowie die Gewürze mit in den Topf geben und alles vorsichtig erhitzen, ohne die Bowle zu kochen.
Den Zuckerhut über dem Topf befestigen, mit Rum beträufeln und anzünden. Zwischendurch den Zuckerhut weiterhin mit Rum begießen, bis er ganz karamellisiert und in die Bowle getropft ist.
Zutaten
Anweisungen
Äpfel, Orange und Zitrone (in Bio-Qualität) waschen und in Scheiben schneiden.
Den Weißwein mit dem Apfelsaft in einen Topf gießen.
Die Früchte sowie die Gewürze mit in den Topf geben und alles vorsichtig erhitzen, ohne die Bowle zu kochen.
Den Zuckerhut über dem Topf befestigen, mit Rum beträufeln und anzünden. Zwischendurch den Zuckerhut weiterhin mit Rum begießen, bis er ganz karamellisiert und in die Bowle getropft ist.
Weitere winterliche Rezepte:
Der Weihnachtsbrauch Feuerzangenbowle oder: Der Kult um „Krambambuli”
Ihren Namen hat die Feuerzangenbowle selbstverständlich von der Feuerzange, die es früher in jedem Haushalt gab. Schon im römischen Reich holte man damit nicht nur glühende Kohlen aus dem Feuer, sondern nutzte die Hitzebeständigkeit auch, um auf ihr den brennenden Zuckerhut zu platzieren. So wurde schon in der Antike Feuerzangenbowle hergestellt, wenn auch vermutlich mit etwas anderer Rezeptur.
Obwohl sie heute einfach ein beliebtes Getränk zur Weihnachtszeit ist, löste sie früher sogar in der ein oder anderen Epoche Furore aus: Im Mittelalter wurde der Brauch um die Zubereitung der Bowle als Kult einer Sekte abgetan und gar als heidnischer Brauch verurteilt, als der Konsum von Feuerzangenbowle massiv anstieg. Die katholische Kirche unterstellte, dass bei der Zubereitung Tieropfer gebracht würden und entsandte Exorzisten, um böse Feuerzangengeister auszutreiben. Und auch aus dem Römischen Reich gibt es Überlieferungen über die Wirkung der Feuerzangenbowle: Laut Julius Cäsars Werk „De Bellum Gallico” soll es ein gallisches Dorf gegeben haben, welches sich römischen Soldaten unter dem Einfluss der Zuckerhut-Bowle entgegenstellte. Ihr Anführer und Trankbrauer war ein „Magier”, der sich Miraculix nannte.
Später beruhigte sich das Thema und die Feuerzangenbowle genoss wieder einen besseren Ruf. Sie wurde zeitweise auch als „Krambambuli” bezeichnet, denn Studenten im 18. Jahrhundert sangen angeblich gerne das gleichnamige Lied mit stolzen 102 Versen während der Zubereitung. In dem Lied geht es zwar um Wacholderschnaps, aber der Text passt auch zur Bowle:
Krambambuli, das ist der Titel
des Tranks der sich bei uns bewährt.
Er ist ein ganz probates Mittel,
wenn uns was Böses widerfährt.
Des Abends spät, des Morgens früh
trink’ ich ein Glas Krambambuli,
Krambimbambambuli, Krambambuli.

Alica Renken stammt aus Westfalen und studierte Medien & Kommunikation in Erfurt und Passau. Seit ihrer Studienzeit schrieb sie für verschiedene Blogs und Online-Zeitschriften und berichtet dabei vor allem über Reise-, Genuss- und Lifestyle-Themen. Was Wein angeht ist sie noch ein Neuling, was ihrer Begeisterung und Entdeckungslust jedoch keinen Abbruch tut. Seit 2018 erkundet sie deshalb mit dem Weinkenner und allen anderen „Lehrlingen” die weite Welt der Weine.
Kommentar hinzufügen