• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Mittwoch, Juli 9, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bordeaux 2014: Was das rechte Ufer zum neuen Jahrgang sagt

von Andrew Black
Startseite Wine Views Report

Der Jahrgang 2014 birgt Überraschungen. Mit jeder neuen Phase seiner Entwicklung werden die Weine besser. Anfänglich hieß es, sie seien streng, dann fehlte es ihnen an Körper und an Balance, schließlich hieß es, sie hätten nur eine kurze, bestenfalls eine mittlere Lebenserwartung. Alle diese Prognosen kann man heute beiseite wischen.

Okay, 2014 ist kein großer Bordeaux-Jahrgang. Aber das hatte auch niemand erwartet. Dennoch setzt sich zunehmend die Auffassung durch, dass 2014 Weine hervorgebracht hat, wie moderne Bordeaux sein sollen: frisch, ausbalanciert, zugänglich, aber gleichzeitig gut strukturiert, fein und lang, mit einem guten Alterungspotenzial ausgestattet. Star des Jahrgangs ist zweifellos der Cabernet Sauvignon des linken Ufers. Aber auch der Cabernet franc vom rechten Ufer ist von guter Qualität und hat mit Unterstützung der Merlot ausgezeichnete Weine gegeben.

Pierre Lurton | © Gerard UferasPierre Lurton, 59, Direktor von Château Cheval Blanc und Château d’Yquem, zugleich Mitbesitzer von mehr als einem Dutzend Weingütern in Bordeaux und in Spanien.

…über den Jahrgang 2014: „2014 ist klar besser als 2013. Das werden die Kritiker schnell merken. Ein großer Jahrgang aber wird es wohl nicht.“

…über die Qualität der Merlot: „Die Merlot braucht in der Reifephase Wasserstress. Den hatten wir in 2014 nicht. Das führte dazu, dass die Trauben zu viel Wasser aufnahmen. Durch das am Ende heiße, trockene Wetter und unsere leicht erwärmbaren Kiesböden auf Cheval Blanc konnten wir diesen Nachteil in letzter Minute noch ausgleichen…Wir werden auf Cheval Blanc den Merlot-Anteil im 2014er Wein etwas geringer halten.“

…über die Qualität des Cabernet franc: „In dem heißen, trockenen Wetter im September und Oktober konnte die Cabernet franc langsam und sicher ausreifen, so dass wir Parzelle für Parzelle zum Idealzeitpunkt lesen konnten.“

Pauline VauthierPauline Vauthier, 30, ist eines der vier Geschwister von Alain Vauthier, dem Besitzer von Château Ausone in St. Emilion, und die einzige, die auf Ausone arbeitet. Sie leitet das Château zusammen mit ihrem Vater.

…über den Jahrgang 2014: „Es ist keiner der ganz großen Jahrgänge, aber ein sehr guter. Die Alkoholwerte liegen bei 14 Vol.%, die ph-Werte bei 3,53. Der Typ von Jahrgang, den wir in Bordeaux lieben.“

…über das Alterungsvermögen: „Er besitzt mehr Entwicklungspotenzial, als ich ursprünglich dachte.“

…über Vergleiche mit anderen Jahrgängen: „Obwohl ich ungern vergleiche, erinnert mich der 2014er an den 2012er: fruchtig, mit weichen Tanninen, easy zu trinken.“

…über den endgültigen Blend: „Wir auf Ausone werden diesmal den Cabernet franc-Anteil auf 60 Prozent erhöhen. Das heißt: Nur 40 Prozent Merlot.

…über die Mengen: „Aufgrund des heißen Wetters im September sind die Beeren teilweise geschrumpelt. Dadurch haben wir 15 bis 20 Prozent an Menge verloren. Der Hektarertrag hat sich dadurch auf 27 Hektoliter verringert.“

Alexandre ThienpontAlexandre Thienpont, 59, Direktor und Mitbesitzer von Vieux Château Certan in Pomerol.

…über den Jahrgang 2014: „Der 2014er ist das juste Gegenteil dessen, was man in einem heißen Jahrgang bekommt. Einer jener Jahrgänge, der nur in Bordeaux erfolgreiche Weine hervorbringen kann. Wir erwarteten aufgrund der Reifeverzögerung zunächst grüne Aromen. Doch der Wein ist reif. Nicht grün. Ein heißer Jahrgang hätte sicher üppigere, konzentriertere Weine hervorgebracht, aber die können auch ermüdend sein. 2014 ist für mich ein typischer Bordeaux im besten Sinne.“

…über die önologischen Besonderheiten des Jahrgangs: „Was mich überrascht hat, ist der hohe Weinsteinanteil, der im Fass ausgefällt wurde. Das ist ein Indiz für die hohe Säure des Weins, die nun etwas milder ausfallen wird.“

…über Vergleiche mit anderen Jahrgängen: „Qualitativ liegt der 2014er über dem 2008er.“

…über das Wetter: „Das Problem war diesmal der kühle, nasse August mit einer Véraison, die sich lange hinzog. Dadurch gingen die Trauben nicht homogen in die Reifephase. Ende August setzte dann das gute Wetter ein. Es war trocken und warm, teilweise auch heiß, und es hielt bis in den Oktober hinein. Wir hatten einen herrlichen Indian Summer und konnten die Lese ganz in Ruhe abwarten.“

Frédéric FayeFrédéric Faye, Direktor von Château Figeac in St. Emilion.

…über die Trauben: „Die Cabernet franc hat eine super Tanninstruktur, vergleichbar mit 2010. Der Cabernet Sauvignon ist so gut wie in 2005. Die Merlot war dagegen nicht ganz so eindrucksvoll, eher auf dem Niveau von 2008 und 2004.

…über die önologischen Besonderheiten des Jahrgangs: „Die aromatische Frucht und das feinkörnige Tannin sind die herausragenden Tugenden des Jahrgangs 2014. Durch eine siebentägige Kaltmazeration haben wir die aromatische Intensität noch steigern können. Bei der Gärung haben wir nur am Beginn Pigeages und Pump Overs gemacht und dann für den Rest der Gärung nichts mehr. Dadurch haben wir besonders geschmeidige Tannine bekommen.“

…über Michel Rolland, der zum ersten Mal als Berater involviert war: „Wir stimmen mit Michel Rolland überein, dass wir einen seidigen, aber kräftigen Wein anstreben. Also haben wir in die Richtung gearbeitet, dass wir cremigere Texturen bekommen. Ich bin sicher, die Kritiker haben es bemerkt.“

Mickaël Obert
Mickaël Obert

Mickaël Obert, 35, Chef des Kellers und der Weinberge auf Château Gazin in Pomerol.

…über den Jahrgang 2014: „Ich würde ihn nicht groß nennen, aber ganz klar ein guter Jahrgang. Um ein altes Klischee zu benutzen: ein klassischer Bordeaux. Besser als 2006 und 2007, auch besser als 2012. Ungefähr auf dem Niveau von 1998. Vielleicht ist er auf dem linken Ufer besser, und auch St. Emilion hat wohl die Nase vorn gegenüber Pomerol.“

…über die Qualität des Cabernet franc: „Wir haben auf Gazin nur eine kleine Parzelle Cabernet franc, aber die Trauben sind ausgezeichnet. Wir werden sie in den endgültigen Blend hineinnehmen, so dass der 2014er diesmal aus 95 Merlot und 5 Prozent Cabernet franc bestehen wird.“

…über die önologischen Besonderheiten des Jahrgangs: „Bei den hohen Apfelsäure-Werten, wie wir sie in 2014 hatten, kann es passieren, dass der Wein nach der Malo flach wird. Das war in 2014 nicht der Fall. Die große Versuchung bestand darin, die Extraktion zu intensivieren, um mehr Tannin in den Wein zu bringen, was bei niedrigen Säurewerten sinnvoll sein kann. Ich habe der Versuchung aber widerstanden. Der Wein wäre unbalanciert gewesen. So haben wir in 2014 einen frischen Wein mit viel Frucht und seidigen Tanninen bekommen, keinen Blockbuster.“

François DespagneFrançois Despagne, 51, Direktor und Mitbesitzer des Château Grand Corbin-Despagne in St. Emilion.

…über den Jahrgang 2014: „Nachdem die Malo vorüber war, hat sich herausgestellt, dass 2014 ein guter bis sehr guter Jahrgang ist. Eleganz, wunderbar ausdrucksvolle Frucht, viel Mineralität – das sind die Eigenschaften, die die Weine dieses Jahrgangs auszeichnen.“

…über Vergleiche mit anderen Jahrgängen: „Ich erinnere den 2004er. Viele Leute beklagten sich während der en primeur-Verkostungen damals über die Strenge der Weine. Heute sind die 2004er superb. Und 2014 ist besser als 2004.“

…über die Qualität der Merlot: „Der Merlot war in 2014 eine kleine Enttäuschung. Trotzdem möchte ich sagen, dass, wer Merlot nach der Véraison ausgedünnt hat, sehr gute Qualitäten bekommen konnte. Der heiße September hat es möglich gemacht. Wir haben unsere Hausaufgaben getan und danach einfach nur die Finger gekreuzt…“

…über die Zusammensetzung des Blends: „Der Star des Jahrgangs ist am rechten Ufer natürlich der Cabernet franc. Der wird mit 25 Prozent in den finalen Blend von Grand Corbin-Despagne eingehen.“

Peter SisseckPeter Sisseck, 54, aus Dänemark stammender Besitzer der Weingüter Dominio de Pingus in der spanischen Ribeira del Duero und mit Silvio Denz zusammen Besitzer von Châteu Rocheyron in St. Emilion.

…über den Jahrgang 2014: „Eine Zeitlang sah es nicht gut aus für den Jahrgang. Aber heute sage ich: Der 2014er erweist sich als sehr gut.“

…über die Qualität des Cabernet franc: „Während der Lese sah es so aus, als sei die Merlot besser als der Cabernet franc. Überraschenderweise ist der Cabernet franc heute sehr viel vielversprechender als vorher. Aber ich warte ab. Auch wenn er sehr gut sein sollte: Auf keinen Fall ist er so gut wie 2010, da war er auf Rocheyron grandios.“

…über die Qualität der Merlot: „Ich bin sehr glücklich über die gute Qualität der Merlot. Sie war nicht überreif, der Fruchtcharakter ist sehr präzise, das Aroma frisch. Aber ich möchte nicht noch einmal erleben, was ich 2014 speziell mit dieser Sorte durchmachen musste.“

…über den Vergleich mit dem 2014er Pingus: „Der Pingus dieses Jahrgangs ist spektakulär. Der beste seit 1995, als ich diesen Wein zum ersten Mal kelterte. Ich kann mein Urteil noch gar nicht in Worte fassen. Auf jeden Fall ist der Jahrgang 2014 in der Ribeira del Duero besser als in Bordeaux.

Schlagwörter: Bordeaux 2014
TeilenSendenTeilen
Andrew Black

Andrew Black

Der Engländer Andrew Black lebt und arbeitet als Pädagoge in Bordeaux. Er besucht regelmäßig die Chateaux der wichtigsten Anbaugebiete und verkostet deren Weine. Außerdem besitzt er selbst einen kleinen Weinberg und erntet die Trauben.

Nächster Beitrag

Anne-Claude Leflaive gestorben

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Alkoholfreier Punsch

Alkoholfreier Früchtepunsch

Vor 7 Jahren

Hollande versteigert Elysée-Weine

Vor 12 Jahren
Weinland Deutschland

Weinland Deutschland

Vor 14 Jahren
Weine ohne besonderen Anlass

Weine ohne besonderen Anlass

Vor 14 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen