• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Freitag, Juli 11, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

von weinkenner
Startseite Must know

Wenn man an die Mosel denkt, assoziiert man damit vor allem Weißwein. Kein Wunder, denn stolze 91 Prozent der Mosel sind ausschließlich mit weißen Rebsorten bestockt. Wir wollten in Erfahrung bringen warum Weißwein dort derart dominiert und warum sich besonders Riesling an der Mosel so wohl fühlt. Deshalb haben wir Weinblogger Daniel Bayer von „Wein verstehen” losgeschickt, damit er alles über die Weine um Mosel, Saar und Ruwer in Erfahrung bringt.


Inhalt:

  • Das Weinbaugebiet Mosel
  • Welche Rebsorten werden angebaut?
  • Mosel-Wein früher und heute
  • Wie schmeckt eigentlich Mosel-Riesling?
  • Spei­sen­emp­feh­lun­gen
  • Veranstaltungstipps

Das Weinbaugebiet Mosel

Wer schon einmal im Weinbaugebiet Mosel zu Besuch war, vergisst niemals den Anblick der imposanten Weinberge, die sich entlang der Flüsse erheben. Ein schier endloses Rebenmeer erstreckt sich auf rund 8.770 Hektar Rebfläche. Trauben soweit das Auge reicht.

Dabei befinden sich ca. 40 Prozent dieser Rebflächen direkt an den steilen Hängen der Flusstäler. Somit ist die Moselregion mit annähernd 3.530 Hektar Rebflächen in Steillagen das größte, zusammenhängende Steillagenweinbaugebiet der Welt. Experten sprechen von einer Steillage, wenn diese eine Hangneigung von mindestens 30 Prozent aufweist. Das Entspricht einer Neigung von etwa 16.7 Grad.

[otw_shortcode_info_box border_type=“bordered“ border_color_class=“otw-silver-border“ border_style=“dashed“ shadow=“shadow-outer“]Tipp: Abenteurer aufgepasst! Auch der steilste Weinberg Europas liegt an der Mosel. Die Rede ist vom Bremmer Calmont. Mit einer Höhe von rund 380 Metern und einer Hangneigung von ca. 65 Grad gilt er als der steilste Weinberg Europas. Für die sportlichen Weinfreunde habe ich nun einen absoluten Geheimtipp: Durch den Weinberg führt ein anspruchsvoller Klettersteig! Der Calmont-Klettersteig bietet ein großartiges Panorama zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller.[/otw_shortcode_info_box]

Wenn wir über das Weinbaugebiet Mosel sprechen, dann zählen dazu natürlich auch die Regionen um ihre Nebenflüsse dazu. Diese sind die weinbaulichen Bereiche „Saar“ und „Ruwertal“. Zwischen 1936 und 2007 wurden die Weinetiketten mit der Aufschrift Mosel-Saar-Ruwer gekennzeichnet, um die Herkunft deutlich zu machen. Allerdings entschloss das Bundeskabinett eine Anpassung des Weingesetzes, so dass spätestens seit dem August 2009 nur noch das Wort „Mosel“ auf den Weinetiketten zu finden ist. Eine Maßnahme, die damit begründet wurde, dass sich die Bezeichnung „Mosel“ international besser vermarkten ließe.

Bei genauerer Betrachtung des größten Steillagenweinbaugebiets der Welt, stellt man fest, dass dieses in sechs weinrechtliche Bereiche unterteilt ist:

  1. Burg Cochem (Terrassenmosel)
  2. Bernkastel (Mittelmosel)
  3. Saar
  4. Ruwertal
  5. Obermosel
  6. Moseltor

[otw_shortcode_info_box border_type=“bordered“ border_color_class=“otw-silver-border“ border_style=“dashed“ shadow=“shadow-outer“]Tipp: Die Mosel ist das älteste Weinbaugebiet in Deutschland. Den Anfang machten die Römer, deren Spuren besonders in Trier sichtbar werden. Es lohnt sich auf jeden Fall diese Stadt einmal zu besuchen, denn die dort zu bestaunenden Römischen Baudenkmäler zählen seit 1986 zum UNESCO-Welterbe. Dazu zählen beispielsweise das Amphitheater, die Barbarathermen, Kaiserthermen, Konstantinbasilika, Porta Nigra und die Römerbrücke.[/otw_shortcode_info_box]

Welche Rebsorten werden angebaut?

Soviel zur Geographie und einigen Zahlen der ältesten Weinbauregion Deutschlands. Viel spannender aber ist die Frage, welche Art von Wein dort gekeltert wird.

Wie bereits erwähnt, sind 91 Prozent der Rebflächen mit weißen Rebsorten bestockt. Angeführt vom Riesling! Stolze 60,5 Prozent nimmt die „Königin der weißen Trauben“ in Anspruch und ist damit die klare Nummer eins an der Mosel. Der Riesling wird je nach Mostgewicht in den höchsten Qualitätsstufen ausgebaut: Kabinett, Spätlese, Auslese bzw. Beerenauslese, Trockenbeerenauslese oder Eiswein. Dies sind die frucht- und edelsüßen Weine. Restsüße Riesling-Weine der hochwertigsten Weinberge an der Mosel werden als VDP.GROSSE LAGE bezeichnet.  Diese Weine bergen ein großartiges Reifepotenzial, einen ausdrucksstarken Lagencharakter und verfügen über einen sehr komplexen Geschmack. Die trocken ausgebauten Weine aus einer VDP.GROSSER LAGE® werden als VDP.GROSSES GEWÄCHS® bezeichnet und mit dem GG-Trauben-Logo des VDP als Glasprägung gekennzeichnet.

VDP Grosse Lage
© VDP

Die Nummer zwei mit rund 14 Prozent Rebfläche fühlt sich in den flacheren Weingärten mit weniger kargen Böden wohl. Dort wo der Boden einen hohen Anteil an Lehm und Ton aufweist und etwas tiefgründiger ist, hat sich der Müller-Thurgau, auch bekannt als Rivaner, breit gemacht. Seine Säure ist weniger stark ausgeprägt, als beim Riesling. Durch seine fruchtige und frische Aromatik, passt er gut zur leichten, regionalen Küche oder solo, im Sommer auf der Terrasse.

Mit etwas größerem Abstand, steht an dritter Stelle der Elbling. Auch wenn die Sorte eher ein einsames Nischendasein fristet, gibt es einige Winzer vor allem an der Obermosel, die sich auf die lange Tradition der Rebe zurückbesinnt. Diese Winzer legen Wert auf die 2000-jährige Anbautradition, die den Elbling zu einer der ältesten, kultivierten Reben der Welt macht. Heutzutage werden aus den Elbling-Trauben frische, spritzige Weißweine und Sekte hergestellt.

Natürlich werden auch rote Sorten angebaut. Auf Platz eins, mit rund 4,6 Prozent steht der Spätburgunder und auf Platz zwei, mit rund 3,3 Prozent der Dornfelder. Es gibt einige Winzer an der Mosel, die sich stärker auf Rotweine konzentrieren und zum Teil sehr gute Ergebnisse erzielen, jedoch bleiben die Tropfen im Schatten des übermächtigen Rieslings eine Randerscheinung.

Mosel-Wein früher und heute

Einst zählten die Rieslinge der Mosel und Saar zu den teuersten und begehrtesten Tropfen der Welt. In den Spitzenrestaurants dominierten Saar Weine die Weinkarten und waren sogar kostspieliger als Bordeaux oder Burgunder Weine. Im Ritz in Paris oder New York trank man deutschen Wein, wenn man etwas auf sich hielt.

Dieses goldene Zeitalter endete mit dem Holocaust und der Ermordung zahlreicher jüdischer Weinhändler, die den edlen Rebsaft in die wichtigsten Märkte der Welt exportiert hatten. Nach dem Krieg driftete die Region komplett ab und produzierte billigen, süßen Massenwein, anstatt sich auf ihre damaligen Stärken zu konzentrieren. Die goldenen Zeiten waren vorbei. Was folgte war eine lange, aussichtslose Depression, die den gesamten deutschen Weinbau erfasste und bis um die Jahrtausendwende herum andauerte.

Weingut Van Volxem Roman Niewodniczanski mit Trauben
Roman Niewodniczanski vom Weingut Van Volxem mit Riesling-Trauben. © Van Volxem

Trotz dieser fatalen und verzweifelten Situation gab es einige Winzer, die sich weigerten, gepantschten Billigwein zu produzieren und stattdessen rigoros auf Qualität setzten. Allen voran Egon Müller III., der die Region am Leben hielt. Viele junge Winzer nahmen sich dies zum Vorbild und versuchten den Karren gemeinsam wieder aus dem Dreck zu ziehen. Ein neuer Elan hat die gesamte Region erfasst, so dass heute generationsübergreifend wieder alle an einem Strang ziehen und gemeinsam dafür sorgen, dass Mosel-Wein Weltklasse-Niveau erreicht.

[otw_shortcode_info_box border_type=“bordered“ border_color_class=“otw-silver-border“ border_style=“dashed“ shadow=“shadow-outer“]Tipp: Roman Niewodniczanski vom Weingut Van Volxem ist eine der treibenden Kräfte an der Saar, die heute dafür sorgt, dass die Region wieder an ihre großen Tage anknüpfen kann. In einem spannenden Podcast-Interview besprechen wir sehr ausführlich die Entwicklung der letzten einhundert Jahre.[/otw_shortcode_info_box]

Wie schmeckt eigentlich Mosel-Riesling?

Riesling aus dem Weinbaugebiet Mosel ist für seine Leichtigkeit, Trinkfreude und Bekömmlichkeit bekannt. Die Weine versprühen eine spielerische Unbeschwertheit, ohne dabei einfach oder plump zu wirken. Im Gegenteil: Eleganz, Finesse und eine kaum zu greifende Feinheit zeichnen diese Weine aus.

Sie lösen einen animierenden Trinkfluss aus und sorgen dafür, dass jeder Schluck sofort nach dem nächsten verlangt. Nirgendwo sonst gelingt es so viel Geschmack, bei gleichzeitig so geringem Alkoholgehalt in die Flaschen zu füllen. Besonders Saar-Riesling verkörpert diese beschwingte Leichtigkeit und trifft damit den gegenwärtigen Geschmack vieler Menschen, die die Lust an schweren und fetten Weinen verloren haben. Trotz ihrer beeindruckenden Komplexität bleiben die edlen Tropfen stets schlang, extrem fein und finessenreich.

[otw_shortcode_info_box border_type=“bordered“ border_color_class=“otw-silver-border“ border_style=“dashed“ shadow=“shadow-outer“]Tipp: Der teuerste „junge“ Weißwein der Welt ist ein Saar-Riesling und kommt aus Deutschland. Auf der Auktion „Großer Ring 2015“ in Trier erzielte eine 2003er Scharzhofberger Riesling Trockenbeerenauslese von Egon Müller einen sagenhaften Preis von 12.000 Euro. Inklusive 5 Prozent Auktionsgebühr und 19 Prozent Mehrwertsteuer beträgt der Preis pro 0,75-Liter-Flasche sogar 14.994 Euro. Das ist der höchste Preis, der je für ein Versteigerungslos junger Deutscher Weine erreicht wurde.[/otw_shortcode_info_box]

Dazu schmeckt Mosel-Riesling

Je nach Ausbau, Alter des Weins und Weinstil lassen sich die Weine mit unterschiedlichen Speisen kombinieren. Dabei kann es sich durchaus lohnen den Tropfen einige Jahre im Keller zu lagern, da besonders gereifte Mosel-Rieslinge zu kräftigeren Gerichten gut passen und einen großartigen Genuss bieten können.

Food Pairing: Wir empfehlen…

Meeresfruechte Shrimps Garnelen

… zu gegrillten Meeresfrüchten: Von Othegraven Bockstein Riesling Kabinett 2017

Salat

… zum Salat: Karthäuserhof Riesling „Alte Reben“ Spätlese trocken 2015

Geflügel

… zu hellen Geflügelgerichten mit Reis und einer Sahnesauce: Dr. Loosen Riesling Blauschiefer trocken 2017

Picknick

… für das nächste Picknick: Van Volxem VV Riesling 2017

Schokoladen Dessert

… zu Nachspeisen: Markus Molitor Zeltinger Sonnenuhr Riesling Spätlese fruchtsüss 2016

Wichtige Veranstaltungen in der Weinregion Mosel

Um die Mosel zu erleben und möglichst viele Winzer und verschiedene Weine kennen lernen zu können, empfehle ich eine der nachfolgend genannten Veranstaltungen zu besuchen. Solltest du Interesse an der Teilnahme eines Events haben, sei noch erwähnt, dass Hotels in dieser Zeit besonders rar sind. Du solltest dich also im Idealfall bereits jetzt um die Planung und den Kauf der Tickets kümmern.

Mythos Mosel

Mythos Mosel ist die perfekte Gelegenheit, um einen nachhaltigen Eindruck von der Region und ihren Weinen zu bekommen. Die Gäste der Jahrgangsverkostung bekommen die Möglichkeit gleich 30 verschiedene Weingüter zu besuchen, die gleichzeitig je drei Gastbetriebe von anderen Teilen der Mosel zu sich einladen. Pro Station kann man also vier Weingüter kennen lernen und ca. 24 unterschiedliche Weine probieren. Dabei werden die Moselabschnitte, welche ca. 20 km lang sind, jährlich gewechselt. Rund um Mythos Mosel werden noch weitere Verkostungen, Weinparties, Winzermenüs und vieles mehr angeboten. Das Event findet dieses Jahr vom 14. – 16. Juni, von Ürzig bis Briedel statt.

SaarRieslingSommer

Ebenfalls jährlich findet der SaarRieslingSommer im wunderschönen Saartal statt. Letztes Jahr öffneten gleich zwölf renommierte Saarweingüter ihre Türen und präsentierten ihre Weine und das Weingut. Eröffnet wird das Event in der Regel mit einem kulinarischen Auftaktmenü, begleitet von diversen Spitzenweinen der Saar. Dieses Jahr findet die Verkostung vom 23. – 25. August statt und wird mit Sicherheit wieder ein großartiges Ereignis.

Van Volxem: GRAND OPENING Party!

Zum Schluss habe ich noch eine Empfehlung, für ein einmaliges Event, das nur am 6. Juli 2019 stattfinden wird. Nach langersehntem Ende der Bauphase lädt Van Volxem zur Eröffnung der neuen Manufaktur ein. Hoch über der Saar wird es ein großartiges Fest mit Live Musik, Top-Weinen und anderen Winzern geben. Die nur begrenzt im freien Verkauf erhältlichen Karten sind sehr begehrt und sollten bei Interesse schnellstmöglich gekauft werden.

TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Saubere Weingläser

So poliert man ein Weinglas: 5 Schritte zum perfekten Glanz

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Der Wein, der „Licht“ heisst

Der Wein, der „Licht“ heisst

Vor 2 Wochen
GG Flaschen

Grosse Gewächse 2017: Die Nahe hebt ab

Vor 6 Jahren

Barrique Forum Pfalz gibt Rotweinparty

Vor 14 Jahren
Eierlikör-Muffins

Eierlikör-Muffins

Vor 6 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen