Den Winterklassiker Glühwein kennt in Deutschland sicherlich jeder. Wer allerdings schon mal zur Weihnachtszeit in den USA war, der sollte auch bereits mit Eggnog (Auch bekannt als Egg Nog oder Egg Flip) konfrontiert worden sein. Auch ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass man Eggnog in einer Serie oder einem Spielfilm (bisher ohne darauf zu achten) begegnet ist.
Eggnog ist DAS Weihnachtsgetränk in Nordamerika und zur Weihnachtszeit allgegenwärtig. Es handelt sich beim Eggnog um ein meist alkoholisches Getränk, welches aus Ei, Milch und Sahne zubereitet wird. Es gibt den Eggnog sowohl als warme, sowie auch als kaltgetrunkene Variante. Da der Eggnog aber hauptsächlich in der Winterzeit getrunken wird, ist es weit verbreitet ihn heiß zu servieren. Wir würden den Eggnog wahrscheinlich als eine Variante des Eierpunsches bezeichnen.
Häufig wird Eggnog bereits als fertige Variante verkauft. Diesen gibt es dann entweder im TetraPack, in der Plastikflasche oder seltener auch in richtigen Glasflaschen. Da die selbstgemachten Varianten allerdings um Längen besser schmecken, haben wir hier die besten Eggnog Rezepte zum Selbermachen zusammengetragen.
Inhalt:
- Rezept für klassischen Eggnog
- Rezept für Eierlikör Eggnog
- Rezept für Tom & Jerry Eggnog
- Rezept für alkoholfreien Eggnog
- Weitere winterliche Punsch-Rezepte
- Was Sie noch nicht über Eggnog wussten
Eggnog: Das klassische Rezept für den Amerikanischen Eierpunsch
Der Eggnog ist das Wintergetränk in den USA und eine perfekte Alternative zu unserem allseits beliebten Glühwein. Wer sich einmal selber am Eggnog versuchen möchte, der findet hier das klassische Eggnog -Rezept. Jetzt können Sie Eggnog ganz einfach Zuhause selber machen.
Eggnog klassisch
Zutaten
- 5 Eigelb
- 400 ml Milch
- 250 ml Sahne
- 100 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Muskatnuss
- Salz
- 300 ml Brauner Rum
Eierlikör Eggnog: Die schnelle Variante des leckeren Eggnog
Wer bereits fertigen Eierlikör Zuhause hat und jetzt noch etwas Inspiration sucht, um den langweiligen Eierlikör etwas aufzuhübschen und ihm das gewisse Etwas zu verleihen, der sollte sich das folgende Rezept anschauen. Mit unserem leckeren Eierlikör Eggnog Rezept wird aus langweiligem Eierlikör das perfekte Wintergetränk.
Eierlikör Eggnog
Zutaten
- 150 ml Eierlikör
- 150 ml Milch
- 100 ml Sahne
- 30 ml Brauner Rum
- 2 tbsp Frische Sahne
Optional
- Schokoraspel
Anleitungen
- Milch in einen ausreichend großen Topf geben, kurz aufkochen und einige Zeit warten bis die Milch nicht mehr hochkocht.
- Den Eierlikör langsam und unter ständigem Rühren in die heiße (aber nicht mehr kochende) Milch geben.
- Zucker und Rum hinzugeben. Den Eierlikör Eggnog mit einem Mixstab, Schäumer oder Schneebesen zum Schäumen bringen und in ein Glas / Tasse füllen.
- Sahne aufschlagen und auf den Eggnog geben. Nach Lust und Laune mit Schokoraspeln garnieren.
Tom & Jerry Eggnog: US-Eierpunsch-Cocktail
Der „Tom & Jerry” ist eine vor allem in den US beliebte Variante des Eggnogs. Er wird überwiegend zu Weihnachten und Silvester getrunken. Der Autor Damon Runyon erwähnte den Tom & Jerry in einer seiner Kurzgeschichten und schrieb über ihn:
Dieser heiße Tom and Jerry ist ein traditionelles Getränk, mit dem von allen in diesem Land Weihnachten gefeiert wird, und es ist in der Tat so populär, dass viele Leute denken, Weihnachten sei nur erfunden worden, um einen Vorwand zu haben, Tom and Jerry zu trinken (…)“.
Wenn das mal kein Grund ist, den Tom & Jerry jetzt Zuhause selber zu machen – hier das passende Rezept:
Tom und Jerry
Zutaten
- 4 Eier
- 100 g Puderzucker
- 150 ml Weinbrand
- 1 l Milch
- 1 Muskatnuss
- Zimt
Anleitungen
- Eier trennen und das Eiweiß mit dem Puderzucker zusammen in eine ausreichend große Schale geben und schaumig schlagen bis eine feste, steife und helle Masse entsteht. Die steifgeschlagene Eiermasse kaltstellen.
- In einer separaten Schale Eigelb, Gewürze und Weinbrand hinzugeben und kräftig umrühren. Jetzt diese Masse mit dem geschlagenen Eiweiß verrühren bis eine Art cremiger Teig (der sogenannte Batter) entsteht
- Zwei EL des Tom & Jerry Batter in ein hitzefestes Glas geben und unter Rühren mit heißer Milch auffüllen. Kräftig weiter Rühren bis sich ein fester Schaum bildet.
- Nach Belieben geriebene Muskatnuss oder Zimt auf der Schaumhaube verteilen.
Alkoholfreier Eggnog: Genuss braucht nicht immer Alkohol
Wer sich nicht vorstellen kann, dass leckere Getränke aus Ei und Alkohol funktionieren, oder einfach mit klaren Kopf durch die Weihnachtlichen Tage kommen möchte, für den könnte das folgende Rezept etwas sein. Mit unserem leckeren Rezept für alkoholfreien Eggnog muss man nicht auf Genuss verzichten.
Alkoholfreier Eggnog
Zutaten
- 6 Eigelb
- 500 ml Milch
- 150 ml Sahne
- 100 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Muskatnuss
Anleitungen
- Zuerst die Eigelbmasse: Eigelb und Eiweis trennen. Das Eigelb zusammen mit dem Zucker in eine Schale geben und zu einer luftigen Masse schlagen.
- Jetzt die Milchmischung: Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Innere der Schote herauskratzen und zusammen mit der Schote in einen Topf geben.
- Die restlichen Zutaten in den Topf geben und bei mittlerer Temperatur auf dem Herd erhitzen. (Nicht kochen!)
- Jetzt die Eigelbmasse langsam und unter ständigem Rühren (!) zu der Milchmischung geben.
- Falls nötig noch einmal kurz erhitzen und den heißen Eggnog mit geriebener Muskatnuss dekorieren.
Woher kommt der amerikanische Schwager des Eierpunschs?
Niemand weiß sicher, woher der Eggnog stammt. Oft wird vermutet, dass seine Ursprünge in England liegen, denn dort pflegte man zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert ein alkoholisches Heißgetränk auf Milchbasis zu trinken, welches „Posset” genannt wurde und Wein sowie Eier enthielt. Allerdings wurden hölzerne Becher in englischen Kneipen früher auch „Nog” genannt, was ebenfalls als ein möglicher Ursprung gilt. Eine weitere Theorie geht davon aus, dass „Eggnog” schlicht eine Verballhornung von „egg and grog” ist. In Amerika seien dann im Nachhinein die Zutaten verändert worden, weshalb das Getränk heute nichts mehr mit Grog zu tun hat. Aber woher auch immer der Name stammt, das Getränk ist heute rund um den Globus ein Kassenschlager.