Was dem Deutschen zur Weihnachtszeit der Glühwein ist, ist dem Skandinavier der Glögg. Oder um es genau zu sagen dem Schweden, dem Dänen und dem Norweger der Gløgg und dem Finnen der Glögi. In unseren Gefilden sind aber auch die Begriffe Schwedenpunsch, finnischer Glühwein oder Ähnliches geläufig.
Das Basisrezept: So machen Sie einen echten skandinavischen Glögg Glühwein
Sie haben vor Kurzem zum ersten Mal von Glögg/ Glögi gehört oder ihn bereits auf dem Weihnachtsmarkt gesehen und möchten ihn jetzt selber machen? Kein Problem! Der Weinkenner hat ein einfaches Glögg-Rezept zum Selbermachen, das Ihnen garantiert gelingen wird. Überraschen Sie Ihre Gäste doch einfach mal mit dieser leckeren Glühwein-Alternative:

Zutaten
Zubereitung
Zuerst die Orange heiß abspülen und die Schale in einen entsprechend großen Kochtopf reiben. Anschließend die Orange in Scheiben schneiden und 3-4 Scheiben in den Topf geben.
200 ml Wasser, Zimtstangen, Nelken, Kardamom, Zucker und den in Scheiben geschnittenen Ingwer in den Topf geben und langsam zum Kochen bringen.
Sobald der Topfinhalt aufgekocht ist, den gesamten Rotwein hinzufügen und alles gut umrühren. Bei mittlerer Hitze und abgedecktem Kopf 45 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder mit einem Holzlöffel umrühren.
Nach 45 Minuten den Rum hinzugeben, alles kräftig umrühren und den Glögg weitere 15 Minuten ziehen lassen. (Je länger der Glögg jetzt zieht, desto aromatischer und intensiver wird er)
Zu einem echten Glögg gehört, dass Mandeln und Rosinen in Tassen verteilt und dann mit dem heißen Glögg übergossen werden.
Zutaten
Anweisungen
Zuerst die Orange heiß abspülen und die Schale in einen entsprechend großen Kochtopf reiben. Anschließend die Orange in Scheiben schneiden und 3-4 Scheiben in den Topf geben.
200 ml Wasser, Zimtstangen, Nelken, Kardamom, Zucker und den in Scheiben geschnittenen Ingwer in den Topf geben und langsam zum Kochen bringen.
Sobald der Topfinhalt aufgekocht ist, den gesamten Rotwein hinzufügen und alles gut umrühren. Bei mittlerer Hitze und abgedecktem Kopf 45 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder mit einem Holzlöffel umrühren.
Nach 45 Minuten den Rum hinzugeben, alles kräftig umrühren und den Glögg weitere 15 Minuten ziehen lassen. (Je länger der Glögg jetzt zieht, desto aromatischer und intensiver wird er)
Zu einem echten Glögg gehört, dass Mandeln und Rosinen in Tassen verteilt und dann mit dem heißen Glögg übergossen werden.
Weißer Glögg: Der Geheimtipp unter den Weihnachtsgetränken
Weißer Glühwein ist das Trendgetränk des Winters. Wer allerdings noch einen Schritt weiter gehen möchte, der ist dieses Jahr mit weißem Glögg am Puls der Zeit. Wir verraten Ihnen in diesem Rezept, wie Sie die weiße Alternative des Glögis (wie ihn die Finnen nennen) ganz einfach Zuhause nachkochen können.
Zutaten
Zubereitung
Die Orangen unter heißem Wasser gut abwaschen und dann die Schale in einen ausreichend großen Topf reiben. Im Anschluss die Orange in Scheiben schneiden und einige Scheiben mit hinzu geben.
Die Gewürze (Zimtstangen, Nelken, Kardamom, Zucker, Ingwer) mit 200 ml Wasser in den Topf geben und langsam zum Kochen bringen. Sobald der Inhalt kocht, die Hitze reduzieren und den Weißwein hinzugeben. Auf mittlerer Hitze 45 Minuten köcheln lassen.
Nach 45 Minuten den Vodka hinzugebenund kräftig umrühren und den Glögg weitere 15 Minuten ziehen lassen. (Je länger der Glögg jetzt zieht, desto aromatischer und intensiver wird er)
Mandeln und Rosinen nach Geschmack in die Tassen füllen und dann mit dem heißen Glögg übergießen. So einfach klappt die typisch Schwedische Köstlichkeit.
Zutaten
Anweisungen
Die Orangen unter heißem Wasser gut abwaschen und dann die Schale in einen ausreichend großen Topf reiben. Im Anschluss die Orange in Scheiben schneiden und einige Scheiben mit hinzu geben.
Die Gewürze (Zimtstangen, Nelken, Kardamom, Zucker, Ingwer) mit 200 ml Wasser in den Topf geben und langsam zum Kochen bringen. Sobald der Inhalt kocht, die Hitze reduzieren und den Weißwein hinzugeben. Auf mittlerer Hitze 45 Minuten köcheln lassen.
Nach 45 Minuten den Vodka hinzugebenund kräftig umrühren und den Glögg weitere 15 Minuten ziehen lassen. (Je länger der Glögg jetzt zieht, desto aromatischer und intensiver wird er)
Mandeln und Rosinen nach Geschmack in die Tassen füllen und dann mit dem heißen Glögg übergießen. So einfach klappt die typisch Schwedische Köstlichkeit.
Schwedenpunsch: Das Rezept für die alkoholfreie Variante des Glögg
Auch wer keinen Alkohol trinken darf, fahren muss oder lieber auf alkoholfreie Getränke zurückgreift, muss nicht auf den schwedischen Klassiker verzichten. Mit diesem Rezept für alkoholfreien Glögg oder Schwedenpunsch, wie er auch gerne genannt wird, gelingt ein lecker-fruchtiges Wintergetränk ohne Nebenwirkung.
Zutaten
Zubereitung
Die Gewürze (Zimtstangen,Ingwer, Nelken, und Kardamom ) zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben, kurz aufkochen und weitere 15-20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Je länger man diese Mischung ziehen lässt, desto aromatischer wird das Getränk.
Jetzt den gesamten Johannisbeersaft in den Topf geben, kräftig umrühren und für weitere 30-45 Minuten köcheln lassen.
Mandeln und Rosinen in ein Glas geben und mit dem heißen Glögg übergießen. Die Mandeln können wahlweise im ganzen oder kleingehackt verwendet werden. Je nach Geschmack mit Orangenscheiben dekorieren.
Zutaten
Anweisungen
Die Gewürze (Zimtstangen,Ingwer, Nelken, und Kardamom ) zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben, kurz aufkochen und weitere 15-20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Je länger man diese Mischung ziehen lässt, desto aromatischer wird das Getränk.
Jetzt den gesamten Johannisbeersaft in den Topf geben, kräftig umrühren und für weitere 30-45 Minuten köcheln lassen.
Mandeln und Rosinen in ein Glas geben und mit dem heißen Glögg übergießen. Die Mandeln können wahlweise im ganzen oder kleingehackt verwendet werden. Je nach Geschmack mit Orangenscheiben dekorieren.
Weitere winterliche Punsch- und Glühwein Rezepte:
Glögg: Die kräftige Glühwein-Variante aus Skandinavien
Unabhängig davon, wo der Glögg getrunken wird und egal welchen Namen man ihm letztendlich gibt, es handelt sich in jedem Fall um eine Abwandlung des Vielerorts beliebten Glühweins. Denn ähnlich wie bei dem uns bekannten Glühwein, werden auch bei der skandinavischen Variante, Wein (in der Regel Rotwein) erwärmt und mit Gewürzen aromatisiert und verfeinert.
Anders als sein Bruder Glühwein, ist der Glögg zum einen in der Regel kräftiger im Geschmack was er der Auswahl und Menge an Gewürzen verdankt und zum anderen ist er auch höher was den Alkoholgehalt angeht.
Das Besondere am Glögg oder Glögi ist allerdings, dass nicht nur Gewürze ihren Weg in die Tasse finden, sondern ganz nach skandinavischer Sitte, auch Mandeln und Rosinen. Diese werden je nach Geschmack und Vorliebe in die Tasse gefüllt und anschließend mit dem leckeren Heißgetränk übergossen.
Die nussig-fruchtige Einlage besteht in der Regel aus geschälten Mandeln und Rosinen. Die Mandeln kommen dabei als Ganzes mit ins Getränk oder werden in Stücken, Splittern oder Scheiben beigegeben. Nachdem der Glögg getrunken ist, werden die in der Zwischenzeit vollgesogenen Mandeln und Rosinen aus der Tasse gelöffelt und gegessen. Ein herrlich leckeres Erlebnis.
Glögg schmeckt nicht nur zum Luciafest
Besonders beliebt ist Glühwein bei uns in der gesamten Vorweihnachtszeit, besonders während der vielen und immer beliebter werdenden Weihnachtsmärkte quer durch die Republik. Zwar gibt es in Schweden auch Weihnachtsmärkte, allerdings haben diese dort nicht so einen hohen Stellenwert wie hierzulande. Außerdem sind die Weihnachtsmärkte in Skandinavien auch nicht durchgängig geöffnet sondern finden nur an bestimmten Wochenenden oder Tagen statt.
Der bekannteste und beliebteste Anlass einen köstlichen Glögg zu trinken ist in Schweden allerdings der 13. Dezember. An diesem Tag wird in Schweden traditionell das Luciafest gefeiert. Es ist das Fest der Lichterkönigin. Zwar ist das Luciafest kein offizieller Feiertag in Schweden, allerdings hat er einen hohen Stellenwert und läutet das Weihnachtsfest ein. Es finden Umzüge statt, es wird gesungen und vor allem wird ganz traditionell Glögg getrunken.
Glögg kaufen – fertiger Schwedenpunsch für Zuhause
Wem die Zubereitung zu kompliziert erscheint, wer die Küche nicht in Mitleidenschaft ziehen möchte oder wer es sich besonders einfach machen möchte, der findet mittlerweile auch fertige Glögg-Getränke, welche nur noch vorsichtig erwärmt werden müssen.
Der bekannteste Fertig-Glögg ist sicherlich der, den man in der kalten Jahreszeit in den IKEA Einrichtungshäusern finden kann. Allerdings ist IKEA nicht mehr die erste Adresse, wenn es darum geht fertigen Glögg zu kaufen. Auch immer mehr Kaufhäuser und Online-Shops bieten die skandinavische Köstlichkeit ganz bequem zum Bestellen nach Hause an.
Kommentar hinzufügen