• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Donnerstag, Juli 10, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Frankens Kabinettweine: zukunftsfähig oder eine aussterbende Art?

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Der Kabinettwein ist das ökonomische Rückgrat der meisten Weingüter. Hier werden deutlich mehr Weine erzeugt als im Spätlese-Bereich. Die Zahlen der regierungsamtlichen Qualitätsweinprüfung für Franken 2011 zeigen, dass der Mengenanteil der abgefüllten Kabinettweine sieben Mal so hoch ist wie der der Spätlesen und der höheren Prädikate zusammen.

Wir haben zu diesem Komplex mehrere Qualitätserzeuger aus Franken befragt. Bei Rainer Müller in Volkach machen die Kabinettweine 60 Prozent eines Weißwein-Jahrgangs aus, bei Bernd Höfler in Michelbach und bei Waldemar Braun in Nordheim 70 Prozent, bei Brennfleck in Sulzfeld sogar 80 Prozent. Selbst bei Hans Wirsching in Iphofen, einem VDP-Mitglied, das allein fünf Große Gewächse erzeugt, liegt der Kabinett-Anteil noch bei 40 Prozent. Die publizistische Überbetonung der Spätlesen und höherwertigen Weine verfälscht also das Gesamtbild des Weins.

Viele Weintrinker stören die hohen Alkoholgehalte

Escherndorfer Lump
Escherndorfer Lump

Mehr noch: Die mit der der Klimaveränderung und der Ertragsreduzierung im Weinberg einhergehenden höheren Alkoholgehalte haben bei vielen Weintrinkern in den letzten Jahren zu einer gewissen Beunruhigung geführt. Weinkultur ist Gesprächskultur. Diese speist sich aus der Lebensfreude, aus dem gutgelaunten Hin und Her der Meinungen, Argumente, Anekdoten.

Mit Alkoholwerten von 13,5 Vol.% und mehr, wie sie trockene Spätlesen nicht selten aufweisen, wird diese Kultur in Frage gestellt. Viele Winzer räumen das auch ein – manche hinter vorgehaltener Hand. Und die Wirte sind auch skeptisch, wenn ein Wein den Gast nicht mehr dazu animiert, den berühmten zweiten Schoppen zu trinken.

Wertigkeit hängt nicht von hohen Prädikaten ab

Armin Störrlein, Silvaner-Altmeister aus Randersacker, zieht einen klaren Schluss aus dieser Situation: „Viele haben bis heute noch nicht erkannt, dass die Wertigkeit eines Weines von anderen Dingen als einem hohen Prädikat abhängt. Für mich zählen dazu Mineralität, Individualität, Bekömmlichkeit, Langlebigkeit und Trinkspaß. Es bleibt eine unserer Aufgaben, durch entsprechende Maßnahmen in Weinberg und Keller einen entsprechenden Weißweintyp mit mittleren Alkoholgraden von 11 bis 12,5 Vol.% zu erzeugen – eben den Kabinett.“

Damit gibt er das Stichwort: Es geht um eine veränderte Wahrnehmung der Qualitätsstufe Kabinett. Störrlein steht mit seiner Meinung nicht allein da. Winzerkollege Rainer Müller aus Volkach schlägt in die gleiche Kerbe: „Wir achten strikt darauf, dass kein Kabinettwein mehr als 12 Vol.% Alkohol aufweist. Der Begriff Kabinett ist stark in den Köpfen der Weinliebhaber verankert.“

„Kabinettweine werden immer aus höherwertigen Trauben erzeugt“

Julius-Echter-Berg in Iphofen
Julius-Echter-Berg in Iphofen

Ähnlich sieht das Bernd Höfler aus Michelbach: „Der typische Kabinettwein sollte ein feines, frisches Aroma besitzen, er muss im Mittelbau fruchtig sein, außerdem mineralisch und nervig. Vor allem aber muss er unkompliziert und bekömmlich sein. Der Weintrinker möchte mehr als ein Glas von ihm genießen.“

Der Kabinett ist ein Prädikatswein. Das heißt: Er darf nicht angereichert werden. Damit ist er von Natur aus schlank und elegant. „Der leichteste unter den noblen Weinen“, sagt Andrea Wirsching aus Iphofen. Das bedeutet aber nicht, dass er aus zweit- oder drittklassigem Lesegut gewonnen wird. Im Gegenteil: „Wir ernten unsere Kabinettweine in Weinbergen, die mindestens 10 Jahre alt sind. Wir selektionieren die Trauben von Hand und mit modernster Technik, sodass nur reife und gesunde, also botrytisfreie Beeren in die Kelter gelangen. Kabinettweine werden also immer aus höherwertigen Trauben erzeugt.“

Im VPD-Modell kein Platz mehr für Kabinettweine

Rödelseer Küchenmeister
Rödelseer Küchenmeister

Trotzdem hat sich mittlerweile ein Zug in Bewegung gesetzt, der – ausgehend von Überlegungen des VDP – das Verschwinden des herkömmlichen Kabinettweins zur Folge haben könnte – des trockenen zumindest. In einem drei- bzw. vierstufigen Modell der Qualitätsklassen bliebe zum Beispiel für die  Kabinettweine kein Platz mehr: Sie lägen irgendwo im Niemandsland zwischen Guts- und Ortsweinen. Eine ganze Reihe von Weingütern, vor allem VDP-Mitglieder, haben sich von der Kabinettklasse bereits verabschiedet – auch in Franken.

Andrea Wirsching steht dieser Entwicklung vorerst noch reserviert gegenüber: „Neulich hatte ich ein ausführliches Gespräch darüber, ob der trockene Kabinett langfristig abgeschafft wird. Wir werden ihn jedenfalls in den nächsten Jahren behalten. Die trockenen Kabinettweine sind für uns extrem wichtig.“

Paul Weltner hat die Kabinett-Kategorie schon abgeschafft

Paul Weltner aus dem benachbarten Rödelsee hat diesen Schritt schon gewagt: „Mit dem Jahrgang 2011 habe ich mich von der Prädikatsstufe Kabinett getrennt“, berichtet er. „Der Jahrgang hat es mir allerdings einfach gemacht, da es fast unmöglich war, den leichten Kabinett-Typ zu produzieren.“

Dabei war und ist die Jagd auf Oechsle und saftige Vollreife bei Weltner nie das Ziel. Grundsätzlich sind ihm Weine mit 12 Vol.% lieber als solche mit 13 Vol.%. Ihm kommt es vielmehr darauf an, dass die Weine den Charakter der Lage widerspiegeln.

Manche Kabinette sind verkappte Spätlesen

Gipskeuper, Rödelseer Küchenmeister
Gipskeuper, Rödelseer Küchenmeister

Das sieht auch Rudolf May so. Der Retzstädter Winzer benutzt die Bezeichnung Kabinett zwar noch, schreibt sie aber nur noch auf das Rücketikett. Auf dem Vorderetikett seiner Bocksbeutel steht neben Jahrgang und Rebsorte einfach nur der Begriff „Kalkmineral“. Mit ihm wird auf das Terroir abgehoben: „Prinzipiell finde ich den Begriff Kabinett gut und verkaufsfördernd. Es sollte dann aber sichergestellt sein, dass nur echte, nämlich leichte Kabinette bis 12,5 Vol.% in der Flasche sind und keine verkappten Spätlesen…“

Genau das ist das Problem. Seit einigen Jahren tauchen nämlich immer mehr Kabinettweine auf dem Markt auf, die 13 oder 13,5 Vol.% aufweisen – also in Wirklichkeit kleine (oder auch veritable) Spätlesen sind. Sie wurden zu Kabinetten deklassiert, weil sie als Spätlesen zu entsprechend höheren Preisen nicht loszuschlagen wären.

Kabinett hat Zukunft

Egal welcher Begriff: Auf den leichten, animierenden Wein wird man auch in Zukunft nicht verzichten können. Für die Weinkultur und für das Ansehen des Wein als Bestandteil unserer Kultur, für das reflektierte, heitere Genießen, ist dieser Typus wichtig.

Werden Kriterien wie Eleganz, Frische, Sortentypizität, Mineralität und Terroir auch wirklich umgesetzt? Ging das in einem warmen Jahrgang wie 2011 überhaupt? Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und die Kabinettweine führender fränkischer Betriebe verkostet. Fazit: Vielen Erzeugern ist die Verbindung der genannten Merkmale vorzüglich gelungen!

Schlagwörter: ZE
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Diageo Releases 2012 – Port Ellen 12th Annual Release & Lagavulin 21 - 1991

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Südafrika: CapeWine 2022 ein großer Erfolg für die Weinbranche

Südafrika: CapeWine 2022 ein großer Erfolg für die Weinbranche

Vor 3 Jahren

BerlinKabinettCup: die besten fruchtsüßen 2014er Rieslinge

Vor 10 Jahren
Etikett 1985 Sassicaia | Tenuta San Guido

Nachverkostet – Italiens berühmtester Wein: 1985 Sassicaia

Vor 14 Jahren
Weinfreiheit! Die Kolumne über Biodynamischen Weinbau

Weinfreiheit! Die Kolumne über Biodynamischen Weinbau

Vor 3 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen