Tomintoul, eine der höchstgelegenen schottischen Whisky-Destillerien, wurde erst 1964 gegründet. Zu dieser Zeit war Glenfiddich, eine der größten und bekanntesten Brennereien (immer noch im Familienbesitz), schon fast ein Jahrhundert aktiv. Heute haben wir mit dem 1966er Old Train Line und der 1972er Bond Reserve zwei Vertreter am Start, die den jeweiligen Destillen-Charakter ehrwürdig widerspiegeln.
Tasing Notes
Tomintoul 44y 66-10 JWWW Old Train Line dark sherry #5261 258btl – 49,1%
Farbe: Madeira – Oloroso
Nase: Dunkle und überreife Kirschen, Leder, Pappe, Tabak, Balsamico, rote Paprika, Karamell, Malz, Honig und eine geniale, nicht zu fordernde, frische Würze. Feiner Kirschlikör, leicht säuerlich kombiniert mit salziger Zitrone und Spuren von Rosinen. Ohhh ja…
Geschmack: Weich, vollmundig und kraftvoll. Eine volle Ladung Tabak mit scharfer Würze. Holz, dunkle Früchte, Leder, frischer Pfefferminz und immer wieder diese Unmengen an Salz. Im Hintergrund liegt wohlwollend ein Hauch eines guten Traubentresters im Eichenfass.
Finish: Lang – holzig, scharf und frisch. Die Würze steht wie eine Wand, auch hier im Finish. Die Fruchtnoten klingen etwas ab, jedoch bleiben die Süße und die holzige Frische größtenteils bis zum Ende erhalten.
92 Punkte (Nase: 93 / Geschmack: 93 / Finish: 91)
Glenfiddich 32y 72-05 Cadenhead Bond Reserve 168btl – 46,9%
Farbe: Gold
Nase: Zu Beginn eher etwas zurückhaltend mit dezenten Aromen von Pfirsich, Mirabelle, Mango, Papaya und Honigmelone. Eine feine Würze mit vorherrschender Pfeffernote umgibt die Fruchtkomponenten.
Geschmack: Leicht cremig und nun mit voller Würze. Süßer Honig mit viel Frucht sowie Kräutern, Minze, weißer Schokolade und intensiver werdendem Eichenholz.
Finish: Recht lang – fruchtig-herb und mit süßer Schokolade und Honig. Die Kräuter und das Holz sind ebenfalls bis zum Ende mit von der Partie.
Bemerkung: Die kräuterbehaftete Frische startet in der zweiten Hälfte des Geschmacks und bleibt bis zum Schluss erhalten.
90 Punkte (Nase: 88 / Geschmack: 91 / Finish: 90)
Udo Kaypinger, Jahrgang 1974, verheiratet, eine Tochter, lebt seit seiner Kindheit im traditionsreichen Weinanbaugebiet Ayl an der Saar und kennt die besten Riesling-Weine der Welt.
Nach dem Studium für Bauingenieurwesen arbeitet er als Bauingenieur in Bitburg, wo “Bitte ein Bit” erfolgreich gebraut wird.
Aber der gute Wein und das gut gebraute Bier werden 2005 von dem ersten Single Malt abgelöst. Der Startschuss für die Faszination Whisky ist gesetzt und wurde in den letzten Jahren mit mehreren Schottland-Reisen und vielen hundert Whisky-Verköstigungen weiter fortgeführt.
Eine Begeisterung und Faszination die mit einer speziellen Vorliebe zur kleinen Insel Islay an der Westküste Schottlands zur Passion wurde.
Kommentar hinzufügen