Wieder einmal im Hause Glenfarclas unterwegs, stellen wir heute zwei Malts aus den späten 60er Jahren vor, die jedoch unterschiedlicher nicht sein könnten: ein interessanter 41yo Lancer’s Flag von 1966 aus der Daily Dram-Schmiede und ein 12yo Pure Malt, Martindill Import, aus ähnlicher Destillationszeit. Sollte geschmacklich passen!
Tasting Notes
Glenfarclas 12y ~68-80 OB Pure Malt gold label/screw cap Martindill imp 75cl – 43%
Farbe: Volles Gold
Nase: Fetter Antritt mit malzigen Karamellnoten, viel süßem Honig und fruchtig-salziger Limette. Aber auch grüner Apfel, Getreide, Krokant, Sahne und helle Kakaocremearomen schweifen durch das Glas.
Geschmack: Rund und weich – cremig-ölig und sehr ausbalanciert. Zu Beginn Kräuter, Salz, Holz, Honig und eine immer stärker werdende Pfeffernote. Die fruchtigen Komponenten der Nase werden hier fast komplett durch Kräuteressenzen ersetzt.
Finish: Mittellang – kurz relativ herb werdend auf Basis von Kräutern und Holz – anschließend Noten von Milchkakao, Vanilleschokolade, Sahne und Butter.
90 Punkte (Nase: 91 / Geschmack: 89 / Finish: 89)
Glenfarclas 41y 66-07 DD Lancer’s Flag Bourbon cask 130btl – 46,1%
Farbe: Gold
Nase: Süßer Sirup, Honig, Fruchtgummi mit Limetten, Honigmelonen, gelben Äpfeln, Mango und Ananas – fruchtig-mineralisch-salzig-lecker!
Geschmack: Unaufdringlich cremig startend, jedoch mit einer etwas säuerlichen Fruchtnote, die recht schnell einer herben Holz-Kräuter-Lakritznote weicht. Ohne die dicken Fruchtaromen aus der Nase aber durchweg würzig-salzig und zum Finish hin etwas holziger werdend.
Finish: Mittellang bis lang – mit herbem Holz, Lakritze sowie schwarzem Tee und Honig. Gegen Ende bleiben schwere, dunkle Schokoladenoten, cremig und im Einklang mit den herben Aromen.
Bemerkung: Ja, ohne die leichte (Frucht)-Gumminote in der Nase und dem etwas säuerlichen Start im Geschmack wäre sicher noch mehr drin gewesen.
92 Punkte (Nase: 92 / Geschmack: 91 / Finish: 92)
Udo Kaypinger, Jahrgang 1974, verheiratet, eine Tochter, lebt seit seiner Kindheit im traditionsreichen Weinanbaugebiet Ayl an der Saar und kennt die besten Riesling-Weine der Welt.
Nach dem Studium für Bauingenieurwesen arbeitet er als Bauingenieur in Bitburg, wo “Bitte ein Bit” erfolgreich gebraut wird.
Aber der gute Wein und das gut gebraute Bier werden 2005 von dem ersten Single Malt abgelöst. Der Startschuss für die Faszination Whisky ist gesetzt und wurde in den letzten Jahren mit mehreren Schottland-Reisen und vielen hundert Whisky-Verköstigungen weiter fortgeführt.
Eine Begeisterung und Faszination die mit einer speziellen Vorliebe zur kleinen Insel Islay an der Westküste Schottlands zur Passion wurde.
Kommentar hinzufügen