Springbank ist immer eine Sünde wert und die älteren Abfüllungen erst recht. Ob da der aktuelle 21-Jährige – trotz längerer Reifezeit – die jüngeren Abfüllungen aus den 1990ern toppen kann? Unsere Einschätzung nun hier…
Tasting Notes
Springbank 12y frühe 1990er OB Red Thistle – 46%
Farbe: Altes Gold
Nase: Marzipan, Minze, Rhabarber und Orange versehen mit schwefligem Rauch. Dann schwere Erdbeermarmelade mit zuckersüßem Honig und etwas Zimt. Fruchtig und süß.
Geschmack: Dumpf würzig mit Ingwer, Kräutern und salziger Zitrone. Sherry, Orangensaft/Likör, Karamell, Toffee und Honig – salziger und würziger werdend. Gegen Ende wieder mehr Aromen von frischer Melisse, Eukalyptusbonbons und Minze.
Finish: Mittellang – dumpfe Gartenkräuter, Lakritz, Kaffeebohnen und Orangenschale. Zarte Marzipan- und Nussnoten setzen ein und ergänzen sich sehr gut mit dem trockenen Eichenholz. Prickelnd fruchtig und salzig begleitend.
91 Punkte (Nase: 91 / Geschmack: 91 / Finish: 90)
Springbank 15y späte 1990er OB Green Thistle – BC 94/320 – 46%
Farbe: Blasses Gold
Nase: Gelb fruchtige und mehlige Äpfel, Birnensaft, Mirabelle, Honig und cremige Vanille. Zitronen und Limettensaft ohne Säure, aber auch frische, grasige Noten und malziges Karamell. Eine leichte, salzige Prise ist durchgehend perfekt eingebunden.
Geschmack: Weich und cremig, rund, würzig und salziger werdend. Gelbe Tropenfrüchte (Sternfrucht, Passionsfrucht) mit süßem Honig, dumpfen Kräutern und dezentem Holzeinfluss. Unterlegt mit Zitronensäure bis hin zum Finish.
Finish: Mittellang – prickelnd salzige Zitronenaromen, Mirabelle, gelbe Pflaume und tropische Früchte. Der Abgang ist durchgehend gelb-grün-salzig.
91 Punkte (Nase: 92 / Geschmack: 91 / Finish: 91)
Springbank 21y 2013 OB Bourbon & Sherry casks BC 13/491 2700btl – 46%
Farbe: Blasses Gold
Nase: Eher dünner strukturiert mit leicht rauchig unterlegten Noten von Wasser- und Honigmelonen, Zitronen, Grapefruit und frisch gepresster Saft von reifen Limetten mit Vanille und etwas Torf. Dazu kräftiges Malz, Kerzenwachs, Noten von Heu, Karamell und einen Schuss Honig.
Geschmack: Mild, einfach, weich und ausgewogen. Aromen von Vanilleeis mit cremiger Sahne, Limettensaft, Ingwer, Abrieb von Orangenschalen und braunem, karamellisiertem Zucker. Durchgehend mit einer angenehmen Salzigkeit.
Finish: Mittellang – Vanille, Sahne, Butter, Limette, Kiwi und grüne Aromen von Salatgurke. Rauchiges, leicht torfiges Malz, Noten von Zimt und etwas trockenes Holz drängen sich gegen Ende durch.
90 Punkte (Nase: 90 / Geschmack: 89 / Finish: 90)
Fazit: Mal wieder die gleiche Schiene: Gegen die alten Abfüllungen tun sich die neuen Sachen recht schwer, trotz längerer Reifezeit. Betrachtet man das Ganze auch noch aus preislicher Perspektive, so wird es immer negativer. Während auch heute diese beiden Thistle-Abfüllungen noch für etwa 150 Euro zu ergattern sind, muss man schon das Doppelte für die 21-jährige hinblättern.
Udo Kaypinger, Jahrgang 1974, verheiratet, eine Tochter, lebt seit seiner Kindheit im traditionsreichen Weinanbaugebiet Ayl an der Saar und kennt die besten Riesling-Weine der Welt.
Nach dem Studium für Bauingenieurwesen arbeitet er als Bauingenieur in Bitburg, wo “Bitte ein Bit” erfolgreich gebraut wird.
Aber der gute Wein und das gut gebraute Bier werden 2005 von dem ersten Single Malt abgelöst. Der Startschuss für die Faszination Whisky ist gesetzt und wurde in den letzten Jahren mit mehreren Schottland-Reisen und vielen hundert Whisky-Verköstigungen weiter fortgeführt.
Eine Begeisterung und Faszination die mit einer speziellen Vorliebe zur kleinen Insel Islay an der Westküste Schottlands zur Passion wurde.
Kommentar hinzufügen