• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Mittwoch, Juli 16, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gault Millau Weinguide 2017: Die Mover des Jahres

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Bekannt ist, dass 2014 und 2015 in Deutschland gute bis sehr gute Weinjahrgänge waren. Einige Winzer sprechen sogar von großen Jahrgängen. Trotzdem scheint es Weingüter zu geben, die mit 2014 und 2015 nicht gut zurechtgekommen sind. Sie haben eine unterdurchschnittliche Performance hingelegt – zumindest nach dem Urteil der Autoren des Gault Millau Weinguides Deutschland, dessen neue Ausgabe vor ein paar Wochen erschienen ist (960 Seiten, 34,99 Euro, Christian Verlag).

Prominentester Absteiger: Horst Sauer in Franken

Horst und Sandra Sauer
Horst und Sandra Sauer

Einer der prominentesten Absteiger ist das Weingut Horst Sauer aus Escherndorf in Franken. Von den 4 Trauben des Vorjahres wurde ihm eine gestrichen. „Die Basisweine sind eher schlicht ausgefallen…“, erklären die Tester. Und die Großen Gewächse seien zwar „beeindruckend, haben aber nicht ganz das Format der Vorjahre“. Kann passieren. Wobei, wenn man Stephan Reinhardt glaubt, der für den englischsprachigen Newsletter von Robert Parker verkostet, auch das Vorjahr 2014 ziemlich schwach ausfiel: „Wenn Sie einen Wein mögen, der wie Eiscreme schmeckt, sollten Sie diesen unbedingt probieren“, hatte er mit einer gehörigen Portion Zynismus über Horst Sauers GG vom Riesling geschrieben.

Auch im Rheingau ist Bewegung

Zwei weitere prominente Absteiger sind August Kesseler  und Schloss Johannisberg im Rheingau. Auch sie verloren eine Traube und haben jetzt nur noch drei – allerdings rote Trauben, was bedeutet: „besondere Aufmerksamkeit in ihrer Kategorie“. Sie finden sich jetzt mit Weingütern wie Barth, Ress, Chat Sauvage in einer Schublade, deren Weine preislich weit unterhalb ihres Niveaus liegen. Der Preis ist ja immer auch ein Indikator für den qualitativen Anspruch eines Winzers.

Schloss Johanniserberg: Top oder Flop?

Schloss Johannisberg

Über Schloss Johannisberg heißt es: Es „verabschiedet sich aus der Spitze“. Ein hartes Diktum. Stimmt es? Die Tester sehen den immerhin 15 Euro teuren Riesling Gelblack – den Gutswein – bei nur 85 Punkten, den 42 Euro teuren Silberlack – das GG – bei 88 Punkten – das ist zweifellos zu wenig für Weltklasse. Ob die Erbsenzähler der Dr. Oetker GmbH (zu deren Besitz das Schloss gehört) mit ihrem „Kennzahlenfetischismus“ daran Schuld sind, oder irgendein anderes Ungemach passiert ist, darüber kann nur spekuliert werden. Tröstlich für Christian Witte, den (scheidenden) Domänenverwalter, dass Parkers Stephan Reinhardt die Situation ganz anders sieht: Der Gelblack hat bei ihm 90 Punkte, das GG Silberlack 93+. Und Reinhardts  Kommentar – „Es gibt in 2015 einige wirklich große Weine zu kaufen auf Schloss Johannisberg“ – ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was der Gault Millau schreibt.

Keine 2014er Spätburgunder GG bei August Kesseler

August Kesseler
August Kesseler

Und Kesseler? Über seine Rieslinge heißt es im Gault Millau: „Gut, aber nicht so brillant wie erhofft, präsentieren sich die 2015er Weißweine.“ Verzichten wir auf den Vergleich mit Robert Parker, der bis zu 94+ Punkte vergibt. Aber mehr als ein Drittel der Produktion Kesselers ist Spätburgunder, und was den angeht, hält Kesseler sowohl 2014 als auch 2013 nicht für Spitzenjahrgänge. Folglich hat er keine Großen Gewächse abgefüllt, sondern verwendet die Trauben für die Cuvée Max, seinen Zweitwein. Über den ist der Gault Millau voll des Lobes und gibt dem 2013er satte 91 Punkte – mehr als manchem 4-Trauben-Betrieb in anderen Regionen. Man fragt sich, warum Kesseler angesichts dessen seiner vierten Traube verlustig gegangen ist. Wurde hier ein Winzer dafür bestraft, dass er seine (normalerweise) besten Weine freiwillig deklassiert hat?

Aufsteiger im Rheingau ist das Weingut Wegeler. Es freut sich über die 4. Traube. Mit 3 Trauben schmücken sich jetzt Altenkirch, Eva Fricke, Achim von Oetinger und das Sekthaus Solter, mit 2 Trauben das Gespann Bibo & Runge, Carl Ehrhard (rot), August Eser sowie die Sektmanufaktur Schloss Vaux. Der junge Experimentierer Jörn Goziewski hat mit einer ersten eigenen Kollektion gleich eine rote Traube bekommen. Nicht schlecht. Unangefochten ganz oben mit 5 Trauben stehen ex aequo Peter Jakob Kühn und Robert Weil.

Nahe: Dönnhoff wieder, Schäfer-Fröhlich erstmals ganz oben

Cornelius und Helmut Dönnhoff
Cornelius und Helmut Dönnhoff

Größere Veränderungen gibt es an der Nahe. Schäfer-Fröhlich hat erstmals, Dönnhoff endlich wieder die 5. Traube erhalten (der er vor zwei Jahren, als Helmut Dönnhoff an seinen Sohn Cornelius übergeben hatte, verlustig gegangen war). Jetzt schreiben die Gault Millau-Tester, „dass diese auf längere Zeit angelegte Betriebsübergabe zu einem guten Abschluss gekommen ist“. Späte Einsicht. Interessant, dass das GG vom Norheimer Dellchen in der Einzelbewertung diesmal höher liegt als die berühmte Hermannshöhle. Noch einen Punkt höher, nämlich 95, schätzen die Tester allerdings das GG Felseneck von Schäfer-Fröhlich ein. Diel konnte seine 4 roten Trauben behaupten, Emrich-Schönleber auch. Allerdings hat dieser Betrieb vor zwei Jahren schon mal 5 Trauben gehabt. Jakob Schneider hat endlich die 4. Traube bekommen – als einziger nicht VDP-Betrieb, K. H. Schneider die 3. und Prinz zu Salm sowie Schweinhardt die 2.

Beben an der Mosel: J. J. Prüm abgestraft – aber wofür?

An der Mosel ist kleines Beben zu verzeichnen. J. J. Prüm wurde auf 4 Trauben herabgestuft – allerdings 4 rote Trauben. Damit liegt Prüm auf dem gleichen Niveau wie der steil aufstrebende und nicht unbedingt heiß geliebte Nachbar Markus Molitor. Über die Ursachen der Herabstufung erfährt der Gault Millau-Leser leider nichts. Der Text im Guide ist eine einzige Eloge auf Manfred Prüm und seine Tochter Katharina. Und auch die Bewertungen der einzelnen Weine können sich sehen lassen: bis zu 89 Punkte für einen Riesling Kabinett (Wehlener Sonnenuhr), bis zu 95 Punkte für eine Auslese (ebenfalls Wehlener Sonnenuhr) – da fragt man sich: warum der Abschlag? Molitors beste Auslese hat zwar einen Punkt mehr bekommen, ist aber eine herabgestufte Beerenauslese und kostet folgerichtig fast das Doppelte. Prädikate sind in diesen luftigen Höhen sowieso Schall und Rauch. Sie besagen wenig bis nichts darüber, was in der Flasche ist und wie gut es ist.

Rising Star: Zilliken Forstmeister Geltz

Unterschlagen werden sollte allerdings nicht, dass das Weingut Zilliken nach einer grandiosen 2015er Kollektion die 5. Traube erhalten hat und nun im gleichen Club wie Egon Müller, Fritz Haag und Schloss Lieser ist. Hans-Joachim Zilliken, der das Gut im Sommer an seine Tochter Dorothee übergeben hat, aber weiterhin Verantwortung trägt, ist außerdem zum „Winzer des Jahres“ erwählt worden. Hätte auch schon 2010 passieren können. Da gab es ebenfalls tolle Weine. Van Volxem hat es nicht geschafft, die 4. Traube zu erringen – was man hätte erwarten können. Dafür hat Weiser-Künstler dieses Kunststück fertig gebracht (4 Trauben). Ansonsten haben Franz-Josef Eifel, das Hofgut Falkenstein, Franzen, Hain, von Hövel, Immich Batterieberg, Lörsch, Lubentiushof und Günter Jauchs Weingut von Othegraven ihre 3 schwarzen Trauben in 3 rote umwandeln können. Es tut sich also was an Mosel und Saar. Weitere Aufsteiger sind Nick Köwerig und Später-Veit (je 3 Trauben).

Wenig Bewegung in der Pfalz

Weingut Bernhard Koch

Wenig Bewegung dagegen in der Pfalz. Bernhard Koch, genialer Spätburgunder-Erzeuger, rückt endlich in die 4-Trauben-Klasse auf, wo Rings und Reichsrat von Buhl, die beiden Aufsteiger des letzten Jahres, ihre Position verteidigen konnten. Gleiches gilt für Müller-Catoir, wo Kellermeister Martin Franzen eine grandiose Kollektion hingelegt hat – „Wir konnten uns kaum noch einkriegen“ schreiben die Tester des Gault Millau.

Jülg und Kleinmann haben die 3. Traube bekommen. Weitere Aufsteiger sind Wolf in Birkweiler, Karl Schäfer in Bad Dürkheim, Sauer in Böchingen, Pfirrmann in Landau (je 2 Trauben) sowie Schwedhelm, Hörner, Graf von Weyher, Ellermann-Spiegel (je 1 Traube). An der Spitze bleiben mit 5 Trauben Knipser und Rebholz, gefolgt von Wehrheim und Bürklin-Wolf. Friedrich Becker, der überragende Spätburgunder-Produzent aus der Südpfalz, hat zwar seine 4 Trauben behalten, aber keine roten mehr, sondern nur noch schwarze – ein halber Abstieg.

Württemberg und Baden: Haidle und Ziereisen endlich aufgewertet

In Württemberg haben sich – umgekehrt – die 3 schwarzen Trauben von Karl Haidle rot gefärbt. Er und sein Sohn Moritz dürfen sich nun zu den Top 6 der Region zählen. Wachtstetter und Zimmerle sind in die 3-Trauben-Klasse aufgestiegen. In Baden thronen Huber (5 Trauben) und Heger (4 Trauben rot) einsam über den Wolken. Ziereisen hat die 4. bekommen, vorerst noch schwarz. Seine burgundisch geprägten Spätburgunder (und sein überragender Syrah) sollten ihn jedoch für weiteren Lorbeer prädestinieren (wenn ihn der vergleichsweise einfache Gutedel, dem er sich beim Weißwein verschrieben hat, nicht bremst). Salwey hat seine 4. Traube (die er vor drei Jahren verloren und im letzten Jahr wiederbekommen hatte), verteidigt. Über die 3. Traube können sich Claus, von der Mark und Pix freuen.

Battenfeld-Spanier rückt näher an Klaus Keller

Keine großen Änderungen in Rheinhessen. Die 3. Traube haben Landgraf, Sander und Michael Teschke bekommen. Bei Dreissigacker, Gunderloch und Manz leuchtet die 3. Traube jetzt in Rot. Battenfeld-Spanier, bisher mit 4 schwarzen Trauben gesegnet, hat nun 4 rote und rückt dem führenden Weingut von Klaus Keller (5 Trauben) dadurch etwas näher.

Werner Meyer-Näkel

Bleibt die Ahr. Josten & Klein haben – fast möchte man sagen: erwartungsgemäß –  die 3. Traube erhalten. Ebenso Peter Kriechel. Meyer-Näkel hat dagegen die verloren gegangene 4. Traube nicht wieder zurückerobern können. Zu schwach die roten Basisweine, urteilen die Tester, aber auch die GG vom Sonnenberg, Pfarrwingert und der Kräuterberg haben nicht überzeugt. Mit 88, 89 und 90 Punkten stehen sie in krassem Gegensatz zu den Preisen (€ 42, € 48, € 65).  Allerdings wurde, wie man hört, die Trauben-Vergabe an der Ahr kontrovers diskutiert – nicht nur bei Meyer-Näkel.

An der Hessischen Bergstraße und in Sachsen hat sich nichts geändert. In Saale-Unstrut hat Pawis die 3. Traube verloren, am Mittelrhein Matthias Müller die 4. Dafür kann sich das Öko-Weingut Kauer jetzt mit 3 Trauben schmücken.

TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Weingut Hain gewinnt Riesling Cup des FEINSCHMECKER

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Butterplätzchen

Butterplätzchen

Vor 7 Jahren
Spargelgratin

Überbackener Spargel/Spargelgratin

Vor 7 Jahren
2013 Riesling Liter vom Weingut Rings

Gebrüder Rings: ein Liter Riesling, bitte

Vor 11 Jahren
Erich Jakoby mit seinen Söhnen Peter und Stefan

Es gibt ihn doch, den tollen Riesling für 4,70 Euro

Vor 14 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen