• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Donnerstag, Juli 10, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nobel-Prosecco „Rive“: Und er schmeckt doch ganz gut…

von weinkenner
Startseite Degustationen

Prosecco gehört zu den beliebtesten, aber journalistisch am hartnäckigsten ignorierten Weinen. Warum, kann eigentlich niemand sagen. Schluss damit. Ich habe mich dem Thema Prosecco genähert und eine kleine Verkostung für mich und ein paar Freunde von der Münchener Weinhandlung Garibaldi organisiert. Das Thema: die neuen Rive-Prosecco.

Ende des Wildwuchses

Nie gehört? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Selbst Sommeliers, Weinhändlern und anderen Fachleuten ist von der Existenz eines solchen Nobel-Prosecco wenig bekannt. Tatsächlich gibt es ihn auch erst seit vier Jahren. Solange existiert nämlich die neue DOCG. Also die neue amtliche Ursprungsbezeichnung. Mit ihr wurde die gesamte Prosecco-Welt neu geordnet. Das Ziel war, den Wildwuchs an billigen, industriellen Massenprodukten wenigstens einzudämmen und den „echten“ Prosecco wieder zu Ehren zu bringen. Mehr noch: Der Konsument soll ihn auch äußerlich als solchen erkennen können.

Zu der Neuordnung gehörte auch eine Klassifikation der besten Lagen im historischen Anbaugebiet um die Städte Conegliano und Valdobbiadene. Sie liegen in Venetien, nördlich der Stadt Treviso. Dort ist der Prosecco als schäumender Weißwein vor hundert Jahren geboren worden. Als Bauernwein, versteht sich, notdürftig mit einem Korken und einem Tuch darüber verschlossen. In den Osterien von Venedig floss er in Strömen, auf dem flachen Land sowieso.

Wie es zum Prosecco Superiore kam

Kurz rekapituliert: Der wichtigste Teil der Neuordnung bestand darin, der Traubensorte Prosecco ihren alten  Namen wiederzugeben: Glera. Damit wurde der Begriff „Prosecco“ frei für den Wein. Aber darf seitdem nur verwendet werden für den „echten“ Prosecco von den Hügeln um Conegliano und Valdobbiadene und für den von den benachbarten Hügeln um Treviso (die teilweise ebenso gut geeignet sind für den Prosecco). Dieser kommt als Prosecco DOC in den Handel, der andere Prosecco Superiore DOCG (mit dem Zusatz Conegliano Valdobbiadene). All die industriellen Billig-Prosecco, die teilweise gar nicht aus Venetien kamen und statt aus der Prosecco-Traube aus Trebbiano, Pinot Bianco oder anderen in Norditalien angebauten Sorten bestanden, dürfen sich seitdem nicht mehr Prosecco nennen. Dadurch ist der Wildwuchs an Prosecco, die nur so heißen, aber keine sind, eingedämmt worden.

Die Rive-Prosecco

Die Lagenklassifikation, die gleichzeitig vorgenommen wurde, bezog sich allerdings nur auf die historische Zone um Conegliano und Valdobbiadene, also auf den Prosecco Superiore DOCG. 63 Lagen im Gebiet des Prosecco Superiore wurden dabei herausgehoben und genau definiert: alles Steillagen und damit hoch gelegene Weinberge, deren Untergrund steinig ist und deren Kleinklima sich durch hohe Temperatursprünge zwischen Tag und Nacht auszeichnet – gute Voraussetzungen für ausdrucksvolle, nervige Weine.

 

Charakteristik der Rive-Prosecco

Die Prosecco Superiore aus diesen Rive-Lagen zeichnen sich durch ein besonders feines Frucht-Säure-Spiel aus. Sie weisen mehr oder minder ausgeprägte mineralische Noten auf. Handlese ist zwingend vorgeschrieben (Maschinenlese wäre in diesen Lagen auch gar nicht möglich). Die Höchsterträge dürfen 13.000 Kilogramm Trauben nicht überschreiten (für den normalen Prosecco Superiore gelten 13.500 Kilogramm). Außerdem darf es Rive-Prosecco nicht in der Frizzante-, sondern nur in der Spumante-Version geben.

Teilweise begeisternde Qualitäten

Ich habe 31 dieser Rive-Prosecco verkostet – blind. Fazit: Diese Prosecco Superiore sind fast ausnahmslos technisch gut und sauber gemachte Weine. Fehlerhaft war kein einziges Produkt. Die meisten sind nachhaltiger als die normalen Prosecco Superiore. Sie wirken reifer und haben eine höhere Säure, was dazu führt, das ein großer Teil in der Geschmacksrichtung Extra Dry liegt (17 -35 Gramm Restzucker). Sie zeichnen sich durch ein feines Spiel zwischen Säure und Restsüße aus und ähneln ein wenig dem Cartizze.

Manchmal dem Cartizze ähnlich

Diese Bezeichnung steht für Prosecco, die aus der gleichnamigen, als besonders hochwertig betrachteten Einzellage (137 Hektar) kommen. Sie ist allerdings tief gelegen und vergleichsweise warm. Cartizze-Prosecco unterscheiden sich durch ihre reifen, ins Exotische gehenden Aromen von Orangen, Honigmelone, Stachelbeeren und Schwarzen Johannisbeeren von den eher „grünen“ Aromen der normalen Prosecco Superiore. Sie werden fast immer restsüß ausgebaut.

Extra Dry und Brut

Die besten Rive-Prosecco aber sind für mich die schlanken, rassigen Schäumer mit den hintergründig-mineralischen Noten: teilweise begeisternde Weine – natürlich in der Kategorie der Tank-Versektung (Charmat-Methode). Die meisten dieser Weine liegen in der Geschmacksrichtung Brut (unter 15 Gramm Restzucker, meist nur 5-7 Gramm). Meine Bewertungen der 31 Rive-Prosecco finden Sie auf der nächsten Seite.

Wie groß sind die Unterschiede?

Trotzdem habe ich den Eindruck, dass zwischen einem normalen Prosecco Superiore und einem Rive-Prosecco keine Welten liegen. Wir hatten drei normale Prosecco Superiore aus dem Garibaldi-Sortiment in die Probe geschmuggelt. Keiner fiel groß ab.  Keiner fiel als weniger gut auf. Ob die Preisunterschiede immer gerechtfertigt sind, bezweifele ich. Rive-Prosecco liegen zwischen 10 und 19 Euro, normale Prosecco Superiore zwischen 7 und 10 Euro.

Übrigens: Die Rive-Prosecco wurden mir von den jeweiligen Erzeugern gratis zur Verfügung gestellt. Nicht alle sind in Deutschland im Handel.

 

Die Weine – Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore


Name Erzeuger Verkostungsnotiz Punkte
2013 Rive di Farra di Soligo Brut „Col Credas“2013 Rive di Farra di Soligo Brut „Col Credas“ Adami Sehr fester, stringenter Wein, Apfel- und Kräuterwürze, mineralische Noten, schön cremig. 89
2013 Rive di San Michele Extra Dry2013 Rive di San Michele Extra Dry Sommariva Schöne frische Apfel-/Birnenfrucht, fein gewirkt, edel, hintergründig. 88
Rive di Col San Martino BrutRive di Col San Martino Brut Andreola Sehr fester, schlanker Prosecco, grüner Apfel und Limette, reife Säure, gute Balance. 88
2013 Superiore di Cartizze Dry2013 Superiore di Cartizze Dry Fratelli Bortolin Packende Säure, knackige Frucht, im Hintergrund viel Mineralität, mit hamonischer Restsüße. 88
2013 Rive di Colbertaldo Dry Adami Zartfruchtig, cremig, leicht mineralisch mit packender Säure und harmonischer Restsüße. 88
2013 Rive di Col San Martino Brut „Vigneto Castel de Donà“2013 Rive di Col San Martino Brut „Vigneto Castel de Donà“ Bortolotti Mineralisch-trocken mit rauchiger Note, bemerkenswert. 88
2013 „Giustino B.“ Extra Dry2013 „Giustino B.“ Extra Dry Ruggeri Kernig, saftig, körperreich, ausgeprägte Williamsbirne im Bouquet, Spätentwickler. 88
2013 Rive di Ogliano Extra Dry „Perlage“2013 Rive di Ogliano Extra Dry „Perlage“ Col di Manza Stoffiger Prosecco mit ungewöhnlich viel Struktur, kräftige Säure, trotzdem sehr cremig. 87
2013 „Vecchie Viti“ Brut2013 „Vecchie Viti“ Brut Ruggeri Klar strukturiert, sauber in der Frucht, hintergründige Mineralität: exzellenter Stoff von alten Rebstöcken. 87
2013 Rive di Refrontolo Brut Colvendra Kräftig, komplex, gehaltvoll mit eigenwilligen Moscato-Noten im Hintergrund: Charmeur. 87
2013 Rive di Soligo Extra Dry „Mas de Fer“2013 Rive di Soligo Extra Dry „Mas de Fer“ Andreola Reife, ins Exotische gehende Beere, packende Säure, spürbare Restsüße. 87
2013 Rive di Farra di Soligo Extra Dry2013 Rive di Farra di Soligo Extra Dry La Farra Blumig in der Nase mit Weißdorn und Vanille, durchzogen von einer feinen Säureader mit mineralischen Untertönen. 87
2013 Rive di Collalto Brut2013 Rive di Collalto Brut Borgoluce Ausdrucksvoller, relativ trockener Prosecco mit viel grünem Apfel und feiner, mineralischer Säure. 87
2013 Rive di Refrontolo Brut „Casa di Vittorino“2013 Rive di Refrontolo Brut „Casa di Vittorino“ Astoria Feinduftig mit viel grünem Apfel und Banane, gut eigebundene Säure, Charakterwein. 87
2013 Rive di Santo Stefano Brut „Gerardo“ Le Colture Vielfruchtig im Bouquet mit deutlicher Honigmelone, sehr straff, schnörkellos. 87
2013 Rive di Col San Martino Brut „Cuvée del Fondatore“2013 Rive di Col San Martino Brut „Cuvée del Fondatore“ Graziano Merotto Etwas karger, aber durchaus feiner Wein mit zarter Rauchnote, stringent. 87
2013 Rive di Colalto Extra dry Borgoluce Gradliniger, sehr sauberer Prosecco mit kristallklarer Frucht, Restsüße kaum schmeckbar. 87
2013 Rive di Collalto Brut2013 Rive di Collalto Brut Biancariva Spannungsreich, homogen, gut ausbalanciert, schöne Lychee-/Apfelfrucht. 87
2012 „Motus Vitae“ Rive di San Pietro di Barbozza Brut di Giuliano2012 „Motus Vitae“ Rive di San Pietro di Barbozza Brut di Giuliano Bortolomiol Viele grün-vegetale Noten, aber auch floreale Düfte wie Veilchen und Holunder: eigenwilliger Wein. 86
2013 Rive di Guia Brut „Otreval“2013 Rive di Guia Brut „Otreval“ La Tordera Schlank, sehnig, herb und etwas rustikal. 86
2013 Rive di Col San Martino „La Primavera di Barbara“ Dry2013 Rive di Col San Martino „La Primavera di Barbara“ Dry Casa Vinicola Merotto Gehaltvoll, kräftig, aber auch feinfruchtig und nicht ganz trocken. 86
Rive di Rolle Extra Dry „Paialto“Rive di Rolle Extra Dry „Paialto“ Bortolotti Zartfruchtig, fein ziseliert, gehobene Durchschnittsqualität. 86
2013 Rive di Ogliano Brut2013 Rive di Ogliano Brut Masottina Guter, relativ trockener und fein balancierter Wein, aber nicht spektakulär. 86
2013 Rive di Solighetto Brut2013 Rive di Solighetto Brut Spagnol Durch markante Säure fast trocken schmeckend, noch zurückhaltende Frucht, sehr sauber. 86
2013 Rive di Ogliano „Tre Venti“ Brut2013 Rive di Ogliano „Tre Venti“ Brut Zardetto Geschmeidig, sehnig, schlank und sehr trocken, insgesamt jedoch etwas konventionell. 86
2013 Brut Rive di Ogliano „Contrada Granda“ Brut2013 Brut Rive di Ogliano „Contrada Granda“ Brut Masottina Sehr duftig, knackige Frucht mit viel Birne und Zitrusfrucht, etwas gefällig. 86
2013 Rive di Manzana Extra Dry2013 Rive di Manzana Extra Dry Frassinelli Relativ braver Prosecco, viel Frucht, matte Säure, wenig Spannung. 86
2013 Rive di Colbertaldo Extra Dry2013 Rive di Colbertaldo Extra Dry Val d’Oca Ausgewogener, handwerklich perfekter Prosecco, etwas brav. 86
2013 Rive di Farra di Soligo Brut2013 Rive di Farra di Soligo Brut La Farra Sauberer, aber etwas harmloser Tuttifrutti-Prosecco, wenig Spannung. 85
2013 Rive di Guia Brut „Sommaval“2013 Rive di Guia Brut „Sommaval“ Angelo Bortolin Nicht ganz harmonischer Wein, Vanille und Zitrone, dazu Joghurtnoten: sehr eigenwillig, nicht jedermanns Geschmack. 85
2013 Rive di Refrontolo Dry Colvendra Parfümiert, dropsig, vordergründig. 85
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Alt gegen neu: 15yo Laphroaig 2006 vs. 2015 200th Anniversary

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
2011 Cloudy Bay Sauvignon Blanc

Aus Kiwi-Land herübergeschippert: Cloudy Bays 2011er Sauvignon

Vor 14 Jahren
Bordeaux-Kisten

Liv Ex: Neue Bordeaux-Klassifikation nach Marktpreisen

Vor 12 Jahren
Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

Vor 7 Jahren

Glenfarclas 105° Proof aus verschiedenen Jahrzehnten

Vor 11 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen