Über die meisten der 100 Weingüter gab es in der Jury keine lange Diskussion. „Wenn mindestens fünf der sechs Jurymitglieder sich über Leistung eines Weinguts einig sind, ist es gesetzt“, sagt der Kölner Journalist Pit Falkenstein, der das Ranking seit 25 Jahren federführend betreut (ursprünglich für die inzwischen eingestellte Zeitschrift DM, danach für Handelsblatt).
Tatsächlich finden sich 12 Güter unter den hundert Besten, die schon von Beginn an dabei sind (siehe Tabelle unten). Und an der Kompetenz der Jury ist nicht zu zweifeln. Sie besteht neben Falkenstein aus Joel Payne (Gault Millau Deutschland), Rudi Knoll und Britta Wiegelmann (beide Vinum), Christina Fischer (Fischers Wein- und Tafelfreuden in Köln) und Carsten Henn (Weinkrimi-Autor, zur Gault Millau-Equipe gehörend). Wenn zwei der Juroren ein von der Mehrheit abweichendes Votum abgeben, wird eine repräsentative Auswahl von Weinen des betreffenden Gutes angefordert und gemeinsam blind probiert. So lautet die Regel. Diese Probe entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung des Gutes.
In 2010 sind fünf Weingüter rausgeflogen und sechs dazu gekommen. Die neu aufgenommenen sind:
- [intlink id=“14666″ type=“post“]Franz Künstler[/intlink] aus dem Rheingau
- [intlink id=“14642″ type=“post“]Schloss Johannisberg[/intlink] aus dem Rheingau
- [intlink id=“14648″ type=“post“]Schloss Schönborn[/intlink] aus dem Rheingau
- [intlink id=“14733″ type=“post“]Dreißigacker[/intlink] aus Rheinhessen
- [intlink id=“14731″ type=“post“]Kühling-Gillot/Battenfeld-Spanier[/intlink] aus Rheinhessen
- [intlink id=“14070″ type=“post“]Ratzenberger[/intlink] vom Mittelrhein
Aus dem Ranking rausgeflogen sind gegenüber 2009 fünf Güter:
Paulinshof und Karlsmühle von der Mosel, Diedinger vom Mittelrhein, die Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr von der Ahr und Bergdolt aus der Pfalz.
Der größte Teil des Rankings dürfte unstrittig sein. Trotzdem gibt es jedes Jahr Überraschungen. In Baden hält sich ein bodenständiger Winzer wie Josef Michel, der von anderen Führern gern übersehen wird, beharrlich unter den Besten, während Weingüter mit großer Publizität wie Freiherr zu Gleichenstein und Franz Keller den Sprung in die Bestenliste nicht geschafft haben. In Württemberg sind die Grafen Adelmann und Neipperg durchs Raster gefallen. Da Beeren- und Trockenbeerenauslesen bei der Bewertung nicht zählen, hat Gunderloch in Rheinhessen nicht den Sprung in die Tops geschafft. Im Rheingau werden Wegeler, J.B. Becker, Langwerth von Simmern und jetzt Schloß Johannisberg deutlich höher bewertet als der Johannishof und Schloss Reinhartshausen mit seinem beeindruckenden Lagenbesitz. Und was die Pfalz angeht: Fallen die Weine von Reichsrat von Buhl tatsächlich so stark ab, dass die Darting, Münzberg und Biffar an diesem Renommiergut vorbei- und in die Bestenliste einziehen?
Die Jury, bestätigt Falkenstein, habe durchaus kontrovers debattiert. Und wenn am Ende ein Juror seinen Liebling oder Erzfeind nicht durchsetzen beziehungsweise verhindern kann, so bedeutet dies einen Schritt in Richtung größerer Objektivität, weg von den im Weinjournalismus so weit verbreiten Zufalls- und Beliebigkeitsurteilen.
Trotzdem stellt der Leser bei der Lektüre des Rankings Fragen: Sind in der Silvanerhochburg Franken wirklich nur vier Betriebe es wert, in die Bestenliste aufgenommen zu werden? Der Zehnthof Luckert, so heißt es, habe die Aufnahme in den Weinolymp nur haarscharf verpasst, Castell sowie das Bürger- und das Juliusspital dagegen deutlich. An der Mosel, die mit 26 Plätzen über ein Viertel der Bestenliste ausmacht, ist zum Beispiel Zilliken nicht vertreten. Einfach vergessen? Oder gibt es einen Hintergrund?
Das Schönen an Rankings ist, das sie keine Begründungen mitliefern. Es darf also gerätselt werden.
Die 100 besten Weingüter Deutschlands
Weinregion | Weingut | Ort | Anteil trockener Weine in % | Preisklasse |
---|---|---|---|---|
Ahr | J.J. Adeneuer | Ahrweiler | 95 | C |
Ahr | Deutzerhof | Mayschoss | 95 | C |
Ahr | H.J. Kreuzberg | Dernau | 85 | C |
Ahr | Meyer-Näkel | Dernau | 100 | C |
Ahr | Nelles | Heimersheim | 90 | B |
Ahr | Jean Stodden | Rech | 95 | C |
Baden | Duijn | Kappelwindeck | 100 | C |
Baden | Dr. Heger | Ihringen | 95 | C |
Baden | Bernhard Huber | Malterdingen | 95 | C |
Baden | Andreas Laible | Durbach | 85 | C |
Baden | Josef Michel | Achkarren | 98 | A |
Baden | Schloss Neuweier | Baden-Baden | 95 | C |
Baden | Salwey | Oberrotweil | 99 | A |
Baden | Reinhold Schneider | Endingen | 100 | C |
Baden | Seeger | Leimen | 100 | C |
Franken | Rudolf Fürst | Bürgstadt | 95 | C |
Franken | Horst Sauer | Escherndorf | 80 | C |
Franken | Rainer Sauer | Escherndorf | 95 | A |
Franken | Hans Wirsching | Iphofen | 90 | A |
Mittelrhein | Toni Jost Hahnenhof | Bacharach | 70 | A |
Mittelrhein | Matthias Müller | Spay | 65 | A |
Mittelrhein | Ratzenberger | Bacharach-Steeg | 50 | B |
Mittelrhein | Weingart | Spay | 60 | A |
Mosel-Saar-Ruwer | Clemens Busch | Pünderich | 50 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Ernst Clüsserath | Trittenheim | 50 | A |
Mosel-Saar-Ruwer | Clüsserath-Weiler | Trittenheim | 65 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Grans-Fassian | Leiwen | 50 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Fritz Haag | Brauneberg | 45 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Reinhold Haart | Piesport | 20 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Heymann-Löwenstein | Winningen | 80 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | von Hövel | Oberemmel | 5 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Karthäuserhof Tyrell | Trier-Eitelsbach | 50 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Kees-Kieren | Graach | 60 | A |
Mosel-Saar-Ruwer | Bernhard Kirsten | Klüsserath | 60 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | R. und B. Knebel | Winningen | 60 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Schloss Lieser | Lieser | 35 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Dr. Loosen | Bernkastel | 15 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Mönchhof-Christoffel | Ürzig | 30 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Markus Molitor | Wehlen | 40 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Egon Müller-Scharzhof | Wiltingen | 0 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Joh. Jos. Prüm | Wehlen | 3 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Josef Rosch | Leiwen | 60 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Schloss Saarstein | Serrig | 50 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | C. von Schubert (wieder) | Mertesdorf | 55 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Sankt Urbans-Hof | Leiwen | 5 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Willi Schaefer | Graach | 15 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Selbach-Oster | Zeltingen | 30 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Vollenweider | Traben-Trarbach | 20 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | van Volxem | Wiltingen | 60 | C |
Mosel-Saar-Ruwer | Dr. Weins-Prüm | Wehlen | 15 | A |
Nahe | Dr. Crusius | Traisen | 80 | B |
Nahe | Schlossgut Diel | Burg Layen | 70 | C |
Nahe | Hermann Dönnhoff | Oberhausen | 60 | C |
Nahe | Emrich-Schönleber | Monzingen | 75 | C |
Nahe | Göttelmann | Münster-Sarmsheim | 70 | A |
Nahe | Korrell Johanneshof | Bosenheim | 80 | A |
Nahe | Schäfer-Fröhlich | Bockenau | 70 | C |
Pfalz | Bassermann-Jordan | Deidesheim | 90 | C |
Pfalz | Friedrich Becker | Schweigen | 95 | C |
Pfalz | Josef Biffar | Deidesheim | 85 | A |
Pfalz | Dr. Bürklin-Wolf | Wachenheim | 99 | C |
Pfalz | A. Christmann | Gimmeldingen | 95 | C |
Pfalz | Darting | Bad Dürkheim | 70 | A |
Pfalz | Von Winning-Dr. Deinhard | Deidesheim | 90 | A |
Pfalz | Faubel Ullrichshof | Maikammer | 75 | A |
Pfalz | Fuhrmann Eymael | Bad Dürkheim | 80 | C |
Pfalz | Knipser | Laumersheim | 95 | C |
Pfalz | Koehler-Ruprecht | Kallstadt | 80 | B |
Pfalz | Philipp Kuhn | Laumersheim | 99 | C |
Pfalz | Theo Minges | Flemlingen | 90 | B |
Pfalz | Georg Mosbacher | Forst | 90 | A |
Pfalz | Müller-Catoir | Haardt | 80 | C |
Pfalz | Münzberg | Godramstein | 98 | C |
Pfalz | Ökonomierat Rebholz | Siebeldingen | 95 | C |
Pfalz | Dr. Wehrheim | Birkweiler | 95 | C |
Rheingau | J.B. Becker | Walluf | 70 | C |
Rheingau | Georg Breuer | Rüdesheim | 85 | C |
Rheingau | Johannishof Eser | Johannisberg | 60 | C |
Rheingau | August Kesseler | Assmannshausen | 70 | C |
Rheingau | Franz Künstler (wieder) | Hochheim / Main | 90 | C |
Rheingau | Josef Leitz | Rüdesheim | 60 | C |
Rheingau | Prinz | Hallgarten | 60 | C |
Rheingau | Langwerth v. Simmern | Eltville | 70 | B |
Rheingau | Josef Spreitzer | Oestrich-Winkel | 60 | A |
Rheingau | Schloss Vollrads | Oestrich-Winkel | 75 | C |
Rheingau | Schloss Johannisberg (wieder) | Johanniberg | 80 | C |
Rheingau | Schloss Schönborn (neu) | Hattenheim | 70 | C |
Rheingau | Weingüter Wegeler * | Oestrich-Winkel | 80 | C |
Rheingau | Robert Weil | Kiedrich | 70 | C |
Rheinhessen | Battenfeld-Spanier im Verbund | Hohen-Sülzen | 99 | C |
Rheinhessen | mit Kühling-Gillot (neu) | Bodenheim | 90 | C |
Rheinhessen | Dreißigacker (neu) | Bechtheim | 95 | C |
Rheinhessen | Keller | Flörsheim-Dalsheim | 70 | C |
Rheinhessen | Wagner-Stempel | Siefersheim | 98 | C |
Rheinhessen | Wittmann | Westhofen | 95 | C |
Sachsen | Schloss Proschwitz | Zadel über Meißen | 95 | C |
Württemberg | Gerhard Aldinger | Fellbach | 98 | C |
Württemberg | Ernst Dautel | Bönnigheim | 96 | C |
Württemberg | J. Ellwanger | Winterbach | 70 | C |
Württemberg | Karl Haidle | Kernen-Stetten | 90 | C |
Württemberg | Rainer Schnaitmann | Fellbach | 95 | C |
* zusammen mit Schwesternweingut in Bernkastel
Preiskategorien:
A – Die meisten Weine liegen unter zehn Euro
B – Die Weine unter und über zehn Euro halten sich in etwa die Waage
C – Der größte Teil des Angebots liegt über 10 Euro
Quelle: Handelsblatt/Vinum