• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Dienstag, Juli 15, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Falstaff Weinguide 2011

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Rund 3000 Weine samt Verkostungsnotizen und Punktbewertungen sind in der 2011er Ausgabe des Falstaff Weinguides aufgeführt. Das heißt: Peter Moser, Chefredakteur des Guides, hat etwa 5000 bis 6000 Weine probiert, um die besten, erwähnenswerten zu selektieren – eine Herkulesarbeit. Denn im Unterschied zu den zahlreichen anderen Weinführern verkostet er allein. Und er hat nicht etwa ein ganzes Jahr Zeit, sondern nur wenige Monate. Die 2010er Weiß- und viele der immer zahlreicher werden Rotweine aus Österreich sind erst in den letzten Monaten gefüllt worden.

Peter MoserDer beste Weißwein des Jahres ist für den neuen Weinguide der Riesling Smaragd Achleithen von Rudi Pichler. Wer je in den Achleithen-Terrassen dieses Winzers gestanden und gesehen hat, wie Pichler mit den alten Rebstöcken arbeitet, der weiß, dass die Wahl nicht falsch sein kann. Ich habe den 2009er Achleithen im letzten Jahr probiert und war sprachlos.

Nach Pichler folgen die allseits bekannten Namen, wobei Riesling die ersten 12 Plätze belegt. Interessant ist der sich schon in den letzten Jahren abzeichnende Aufstieg von Gütern wie Malat (Krems/Wachau), Buchegger (Krems), Fritsch und Leth (Wagram). Auch Pichler-Krutzler (Wachau) tauchen erstmals in der Bestenliste auf.

Riesling vor Grünem Veltliner

Gegenüber dem Grünen Veltliner hat der Riesling in 2010 fast immer die Nase vorn, wenngleich auch der Grüne denkwürdige Qualitäten geliefert hat, und nicht nur beim Dreigestirn F. X. Pichler, Hirtzberger, Emmerich Knoll. Johann Schmelz’ „Höhereck“, Markus Hubers DAC-Reserve aus dem Traisental, Roman Pfaffls DAC Reserve „Goldloch“ auf dem Weinviertel, Malats „Große Reserve“ aus dem Kremstal und Hirschs „Kammerner Lamm“ aus dem Kamptal – alles Veltliner, die dem Riesling nicht nachstehen.

Bei den 2009er Rotweinen liegt – welch Überraschung! – das Weingut Moric mit seinem Blaufränkisch „Alte Reben Neckenmarkt“ vorn – jener Wein, der von David Schildknecht, Parkers Österreich-Tester, schon vor drei Jahren zum besten Rotwein des Landes gekürt worden war, was eine heftige Debatte ausgelöst und durchaus zu atmosphärischen Spannungen zwischen Roland Velich, dem Moric-Winzer, und Moser geführt hatte. Der Aufregung hat sich gelegt. Der neue Neckenmarkter gibt ebenso wenig Grund für Vorbehalte wie das Temperament der neuen Rotwein-Fraktion, die mit dem Erscheinen des Moric-Weins teilweise ein neues Rotwein-Zeitalter in Österreich ausrufen zu müssen glaubten. Gleichauf mit dem Moric-Wein der Blaufränkisch Reihburg von Uwe Schiefer, ebenfalls ein Enfant terrible, aber mehr gegen die neue DAC Eisenstadt wetternd als gegen den Falstaff.

Beim Rotwein ein Newcomer vorn

Riesling AchleithenDie Liste der 2008er Roten, die jetzt auf den Markt kommen, führt diesmal ein Newcomer an: das Gut Oggau von Eduard Tscheppe und Stephanie Eselböck (Tochter des Taubenkogel-Chefs). Die Beiden haben es innerhalb weniger Jahre geschafft, sich ein hochklassiges Sortiment biodynamisch erzeugter Weine zuzulegen. Ihr Joshuari steht mit Nittnaus Cuvée „Commondor“ und – nächste Überraschung – Silvia Prielers DAC Leithaberg ganz oben. Warum Überraschung? Weil die junge Winzerin es geschafft hat, mit diesem reinsortigen Blaufränkisch noch den Schützener Stein, den traditionellen Spitzenwein des Gutes, zu toppen und gleichzeitig den Mut gehabt hat, ihn als DAC-Wein auf den Markt zu bringen. Bei den meisten anderen „Leithabergern“ steht der DAC-Wein nur in der zweiten Reihe.

Die 2007er Rotweine führt Gesellmanns Blaufränkisch „G“ an, vor Umathums Zweigelt „Hallebühl“ und dem Blaufränkisch „Weissleit’n“ der Familie Weber aus Lutzmannsburg.

Natürlich hat der Falstaff nicht darauf verzichtet, die Weingüter gemäß ihrer Leistung zu klassifizieren. Rankings sind nun mal für alle Führer das Salz in der Suppe. In den meisten Anbaugebieten hat sich gegenüber dem Vorjahr nichts geändert. Einige wird das ärgern. Muhr – van Niepoort hätte man sich auch als 3-Sterne Betrieb vorstellen können, während der Aufstieg von Hans und Philipp Grassl aus Carnuntum in die 4-Sterne-Kategorie überraschend kommt. In Wien hat das Weingut Hajszan nur noch 1 Stern, während sich in der Wachau die tüchtige Ilse Mazza jetzt über 2 Sterne freuen kann. Schon wegen ihres schönen Buschenschanks gönnt man es ihr. Peter Veyder-Malberg, der von einigen kultisch verehrte Wachau-Rebell, hat dagegen keinen zweiten Stern bekommen. Dafür besitzt der Wagram jetzt neben Bernhard Ott einen zweiten 4-Sterne Betrieb: den Weinberghof Fritsch. Der Demeter-Winzer Fritz Salomon vom Oberstockstall darf sich über 2 Sterne freuen. Keine großen Veränderungen in der Südsteiermark: Weder Hannes Sabathi noch Stefan Potzinger haben trotz toller 2010er den 3. Stern erhalten.

Problem Weingutsklassifizierung

Stephanie Eselböck und Eduard TscheppeMan sieht: Die Weingutsklassifizierung ist ein heikles Unterfangen, weil die Kriterien nicht offen gelegt werden und für den Leser somit nicht immer plausibel zu machen sind. Warum etwa erhält das Weingut Moric, das den besten Rotwein liefert (und erstmals überhaupt im Falstaff-Guide gelistet ist), nur 3 von 5 Sternen? Warum hat Bründlmayer aus dem Kamptal 5 Sterne, während sich Hirsch und Schloss Gobelsburg mit 4 bescheiden müssen, obwohl sie zumindest in diesem Jahr auf Augenhöhe sind? Warum bekommt Christian Reiterer aus der Weststeiermark nur zwei Sterne, obwohl er den höchstbenoteten Schilcher produziert und auch mit seinen anderen Weinen (und Schaumweinen) aus der Wildbacher-Traube auf dem gleichen Niveau ist wie die 3-Sterne-Domäne Müller?

Moser wird seine Gründe haben. Aber der Leser kennt sie nicht. Und die Winzer ebenso wenig. Für sie ist seine Klassifizierung wie ein Orakel. Schloß Halbturn und Birgit Braunstein haben die Konsequenzen gezogen und sind in der 2011er Ausgabe nicht mehr dabei.

Moser ist sich der Problematik bewusst. Er weiß, dass die Alleinverkostung ihn angreifbar macht. Aber er kann für sich in Anspruch nehmen, dass er gut informiert und gut vernetzt ist. Er kennt die anderen großen Weine der Welt, hat also Vergleichsmöglichkeiten. Für Gefälligkeitsbewertungen ist er nicht anfällig. Er neigt auch nicht zu Extremurteilen, sieht man davon ab, dass die Falstaff-Bewertungen im Vergleich zu internationalen Bewertungen auf der 100-Punkte-Skala immer drei Punkte zu hoch sind. Aber das ist nicht seine Schuld. Seine Landsleute möchten es so. Jedenfalls hat Moser sich in den 14 Jahren, in denen der Guide erscheint, die Interpretationshoheit über den österreichischen Wein erarbeitet, auch wenn man nicht in allen Fällen mit ihm übereinstimmen muss.

Manchmal fehlt die Sorgfalt

Rudi PichlerTrotzdem muss sich der Falstaff Gedanken machen. Erstens führt der hohe Produktionsdruck allzu häufig zu mangelnder Sorgfalt im Detail. So sind Änderungen der Einstufung einiger Weingüter im Text nicht immer nachvollzogen worden. Der Klosterkeller der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, der solide Blaufränkische liefert, taucht in der Zusammenfassung mit 2 Sternen auf. Auf der Weingutsseite hat er nur einen Stern. Zweitens ist regelmäßig ein großer Teil der Texte mit denen der Ausgabe des Vorjahres und des Vorvorjahres identisch. Das heißt: Ungefähr ein Drittel der insgesamt 866 Seiten hat der regelmäßige Käufer bereits mehrfach im Regal stehen. Sicher, das Problem haben auch Gault Millau und andere Weinführer. Aber ist das ein Trost?

Trost ist der überaus günstige Preis des Führers und die Tatsache, dass er auch noch die besten Südtiroler Weine (Autor: Othmar Kiem) und die besten österreichischen Schnapsbrenner vorstellt (Autor: Peter Hämmerle). Außerdem haben seit einigen Jahren auch leichte Weine (bis 12,5 Vol.%) die Chance, hohe Bewertungen zu bekommen – eine Maßnahme, die zu ergreifen andere Weinführer bislang nicht den Mut hatten.

Der Falstaff Weinguide 2011 ist im Buchhandel für 16,90 Euro erhältlich. Amazon verschickt ihn innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.

TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Bloß nicht „lecker“ – Was sagt man, wenn ein Wein schmeckt

Bloß nicht "lecker" - Was sagt man, wenn ein Wein schmeckt

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Ed Sheeran kauft Villa und Weingut in Umbrien

Ed Sheeran kauft Villa und Weingut in Umbrien

Vor 8 Jahren
Artikelbild Geile Weine

Jung, gebildet, erfolgreich – und keine Ahnung von Wein

Vor 10 Jahren
Chill den Roten!

Chill den Roten!

Vor 4 Wochen
Versteigerung VDP Rheingau

Hausse für deutsche Weine

Vor 15 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen