Spanien ist nicht nur beim Fußball Europameister, sondern auch bei den Strafzahlungen für illegal angelegte Weinberge. Auf der Basis des jüngsten Berichts der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union fordert die Brüsseler Kommission von Spanien 131,3 Millionen Euro an Strafzahlungen für die Anlage von Weinbergen ohne gesetzliche Genehmigung. Das ist deutlich mehr als ein Drittel der gesamten europäischen Strafzahlungen in dieser Kategorie (323 Millionen Euro). Es folgen Italien (98,9 Millionen) und Griechenland (21,3 Millionen). Bereits im Februar hatte Spanien Strafzahlungen von 54,9 Millionen Euro akzeptieren müssen.
Insgesamt sind die Rebflächen in der EU von 2009 auf 2010 jedoch um weitere zwei Prozent geschrumpft. Grund: Vor allem in den drei großen Weintrinkernationen Frankreich, Italien, Spanien ist der Weinkonsum nach den neuesten Erhebungen der Organisation International du Vin (OIV)rückläufig. In Deutschland ist der Weinkonsum dagegen stabil geblieben, der Schaumweinkonsum sogar leicht gestiegen. Gesunken sind dagegen die Ausgaben der deutschen Haushalte für Wein.