• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Samstag, Juli 12, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Saalwächters Silvaner „Grauer Stein“ zu Lengfischfilet mit Kartoffel-Senfkruste

von weinkenner
Startseite Wine Views Sophias Welt

Es ist schon ein wenig verrückt: Von Carsten Saalwächters erstem Jahrgang, 2017, gibt es seit geraumer Zeit keine einzige Flasche mehr zu kaufen. Bereits nach wenigen Monaten war letztes Jahr alles vergriffen, in denkbar kürzester Zeit hatte die Kunde von diesem unglaublichen Chardonnay dieses Jungwinzers die Runde gemacht. Die virtuelle Flüsterpost hat heutzutage starke Lauffeuer-Qualitäten, in Carstens Fall hat aber sicherlich auch die Nominierung zur „Entdeckung des Jahres“ im Vinum Weinguide zum Push beigetragen. Auf einmal wollten alle, die Rheinhessen sonst nie so wirklich auf der Karte hatten, Burgunder made in Ingelheim. Wie auch immer, man musste schnell sein. Und da ich Carstens Weine  – Fabrice Thumm, dem Sommelier des Restaurants „Henne Weinbar“ in Köln sei dank – bereits vor Ausbruch des Saalwächter-Rausches im Glas haben durfte und an jenem Abend beim ersten Schluck fast vom Stuhl gefallen wäre, war klar: Davon möchte ich unbedingt mehr – haben und erfahren. Am nächsten Tag rief ich in Ingelheim an.

2018 Weißburgunder: Zen für den Gaumen

So fanden vergangenes Frühjahr also ein paar Flaschen des 2017er Jahrgangs – Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay sowie zwei „Experimente“ – den Weg zu mir nach Köln an meinen Küchentisch und wurden eilig aufgerissen. Gleich vorweg: Alle Weine, auch der dieses Jahr zum ersten Mal releaste Spätburgunder sowie der Silvaner „Grauer Stein“, sind kein Fast Food. Sie sollten idealerweise ein paar Stunden vor dem Genuss geöffnet werden oder aber den Dekanter küssen, müssen atmen dürfen, brauchen Luft. Gibt man ihnen diese, gehen sie auf wie ein Popcorn. Das gilt in gleichem Maße für die Weine des neuen Jahrgangs, der bekanntermaßen kein ganz einfacher war. Gerade der Chardonnay, der 2017 vielen mit seiner burgundischen Schönheit regelrecht die Schuhe auszog, hat 2018 ein klein wenig Schlagseite abbekommen. Man schmeckt die Wärme des Jahrgangs, da ist mehr Speck als zuvor. Das bei Carsten immer ultrafein verpackte Holz ist hier einen kleinen Ticken lauter. Gewinner ist 2018 ganz eindeutig der Weißburgunder, der mit filigraner Eleganz, vielschichtiger Aromatik und klarer Präzision von Jetzt auf Gleich die Synapsen anknipst. Jung? Ja. Viel zu jung? Nicht unbedingt, da trotzdem schon überraschend präsent, ausbalanciert und harmonisch. Zen für den Gaumen. Auch für Carsten ist er „2018 der stärkste Wein.“

(© @cucinapiccina)

„Make Silvaner great again“

Vielleicht ist es aber auch der Silvaner „Grauer Stein“, den Carsten bei meinem Besuch Mitte Juni auf den von Wind und Wetter gegerbten Holztisch packt und den ich anfangs ohne Blick aufs Etikett trinke. Kawumm. Überraschung! Was für ein fantastischer Stoff. Gut 50 Jahre alt sind die Rebstöcke für diesen großen, mit den Jahren sicherlich noch viel größeren Wein. Diese alten Rebanlagen, von denen in Ingelheim so einige stehen, sind das Pfund, mit dem Carsten wuchern kann und das er auch zu nutzen weiß. Anders als in weiten Teilen Rheinhessens gab es in Ingelheim nie eine Flurbereinigung, die über Millionen von Jahren entstandene Bodenstruktur ist noch weitestgehend intakt, auf sage und schreibe 500 Hektar verteilen sich 48 kleine Parzellen, die ihre jeweils ganz eigene Charakteristik in sich tragen – spannend! So spannend wie auch dieser Ausnahme-Silvaner mit seiner höchst individuellen Aromatik. Zugegeben, ein Schnäppchen ist er nicht gerade, aber so präzise und in sich geschlossen, dass ich notfalls auch ein paar Tage von Brot und Butter leben würde, um ihn trinken zu können. Brot und Butter und Salz – und dazu dieser Wein.

Riesling sucht man bei Saalwächter vergebens

Riesling sucht man bei Carsten übrigens vergebens. Seine Passion sind, neben dem Silvaner, der in seinen Augen fest mit Ingelheim verwachsen ist, eindeutig die Burgunder-Rebsorten. Die kalkreichen Böden rund um Ingelheim (Muschelkalk und grauverwitterter Kalkstein) sind dafür geradezu perfekt. 11,5 Hektar bewirtschaftet Carsten insgesamt. Ein Teil der Trauben wandert immer noch in die Weine des Vaters. Irgendwann soll komplett auf Carstens Weine umgestellt werden. Aber er krempelt auch jetzt schon ordentlich um, hat sich bei seinem Eintritt ins Weingut 1,2 Hektar in Assmannshausen im Rheingau dazugeholt, um an den dortigen Steilhängen Pinot Noir anzubauen und das Terroir-Spektrum um Schieferböden zu erweitern. Zu Carstens Pinot-Begeisterung haben vor allem seine Lehrmeister beigetragen. Und er betont es immer wieder gerne, auch wenn er nach seinen Lehr- und Wanderjahren im fränkischen Veitshöchheim nochmal Theorie gebüffelt und seinen Weinbautechniker draufgesetzt hat: „Weinmachen lernt man nicht an der Tafel.“

In Burgund und besten deutschen Weingütern gelernt

Sein Gespür für Wein, sein Gefühl für die Gegend, dieses facettenreiche Dreieck Nahe-Rheingau-Rheinhessen, und sein Verständnis für den ihm zugehörigen Stil hat er sich auf seine Art erarbeitet: Durchs Zuschauen, Mitmachen, Hinfahren, Verkosten. Zu seinen Lehrmeistern und Mentoren gehören Rainer Schnaitmann in Fellbach (Weingut Schnaitmann, Remstal) und Hanspeter und Edeltraud Ziereisen (Weingut Ziereisen, Markgräfler Land), Jean Stodden (Weingut Jean Stodden, Ahr) und Friedrich Becker (Weingut Friedrich Becker, Pfalz). Später verbringt er ein knappes Jahr im Burgund, erst bei Thierry Brouin (Domaine des Lambrays, Morey St Denis) und schließlich bei Jean Chartron in Puligny-Montrachet, um sich nach all der Rotweinkompetenz in die Kunst des Chardonnay-Machens zu vertiefen. Denn bei aller Spätburgunderliebe schlägt sein Herz auch genauso für die weißen Burgunderrebsorten. Sogar der Grauburgunder, diese oft missverstandene und auch misshandelte Rebsorte, schmeckt bei ihm einfach genial.

In Stuttgart aufgewachsen, in Ingelheim gelandet

Das alles ist außergewöhnlich, nicht nur aufgrund des noch jungen Alters des Winzers – Carsten ist gerade 28 geworden – sondern auch weil er genau genommen immer in Stuttgart bei seiner Mutter wohnte, also gar nicht in Ingelheim aufgewachsen ist. Der Funke sprang trotzdem über, „mit 18 wusste ich, das hier ist genau mein Ding.“ Carsten erzählt oft von den Weinkarten, die sein Großvater gesammelt hat und die er sorgsam aufbewahrt, dass Pinot Noir aus Assmannshausen vor hundert Jahren in einer Liga mit Petrus oder Saint-Julien mitspielte und dass er den Pinots aus Ingelheim wieder zu alter Größe verhelfen möchte. Gleichzeitig pfeift er auf Hypes und Konventionen. „Entweder mein Wein schmeckt den Leuten oder er schmeckt ihnen eben nicht.“

Clemens Saalwächter (© @cucinapiccina)

Kein Naturwein, eher alte burgundische Schule 

Wein nach seiner Façon zu machen bedeutet für ihn, den Weinen Zeit zu geben. Deswegen darf ein Fass auch mal länger als geplant brauchen. Anders als viele Winzer in Rheinhessen drängt er die Weine nicht unnötig schnell in die Flasche, lässt sie deutlich länger reifen. Das meiste passiert im Weinberg, im Keller ist der Wein dann – kleine Stellschrauben und Weichenstellungen hier und da – weitestgehend sich selbst überlassen. Low intervention heißt hier: Spontanvergärung, keine Schönung, keine Filtration und vor allem no pressure. „Ich glaube einfach, dass es dem Wein gut tut, lange bei mir auf der Hefe zu liegen, ausreichend Ruhe zu haben. Die Weine werden heutzutage   häufig viel zu schnell gefüllt.“ Apropops Füllung: Kurz bevor der Korken runter geht, bekommt der Wein ein wenig Schwefel. Deswegen würde Carsten seine Weine, auch aus Respekt vor den Winzer-Kollegen, nie als Naturweine bezeichnen. „Wir machen hier eher alte burgundische Schule“. That’s it.

Silvaner Grauer Stein 2018:         57,00 Euro
Chadonnay 2018:                           28,50 Euro
Weisser Burgunder 2018:            21,50 Euro

Bezugsquelle: https://www.viniculture.de

 

Lengfisch in Kartoffel-Senf-Kruste mit gefüllten Zucchiniblüten

Zutaten:
(2 Personen)

4 große mehlige Kartoffeln
2 Eiweiß (Klasse M)
Salz
20 ml Olivenöl (plus etwas zum Bepinseln)
2 EL Maisgries
1 TL Kartoffelstärke
3 EL körniger Dijonsenf („Moutarde à l’ancienne“)
3 EL Senfkaviar (eingelegte Senfkörner, optional)
450 – 500 g Lengfisch (alternativ ein anderer weiß fleischiger Fisch, z.B. Kabeljau, Waller oder Steinbeißer)
Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
6 Zucchiniblüten (mit oder ohne Babyzucchini)
1 kleines Bund Basilikum
80 g Ricotta
1 Eigelb
60 g Parmesan, gerieben
Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2 EL Olivenöl

Zubereitung:

1. Die Kartoffeln in sprudelnd kochendem Salzwasser weich garen. Ausdämpfen lassen, dann schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Ein Drittel der Kartoffelmasse für die Zucchiniblütenfüllung beiseite stellen.
2. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und zusammen mit Olivenöl, Maisgries, Kartoffelstärke, Senf und 1 EL Senfkaviar (optional) vorsichtig unter die gepressten Kartoffeln heben und zu einer homogenen, luftigen Masse verarbeiten. Abschmecken.
3. Die Fischstücke mit etwas Olivenöl bepinseln und mit Salz und Pfeffer würzen, dann gleichmäßig, etwa 2 cm dick, mit der Kartoffelmasse bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 g Oberhitze je nach Dicke der Fischstücke ca. 8-10 Minuten backen.
4. In der Zwischenzeit die Zucchiniblüten zubereiten. Dafür zunächst den Stempel der Blüten entfernen, dann eine Füllung aus den restlichen gepressten Kartoffeln, fein gehacktem Basilikum, Ricotta, Eigelb und Parmesan zubereiten. Alles zu einer homogenen Masse rühren, abschmecken und – mithilfe eines Spritzbeutels – die vorbereiteten Zucchiniblüten damit befüllen. Das klappt am besten, wenn die Blüten noch sehr frisch sind. Den oberen Blütenrand nun einschlagen oder eindrehen und die fertig gefüllten Blüten samt Babyzucchini (falls vorhanden) in einer antihaftbeschichteten Pfanne in etwas Olivenöl goldbraun braten.
5. Den fertig gebackenen Fisch auf Teller verteilen, den restlichen Senfkaviar darüber geben und zusammen mit den Zucchiniblüten und ggfs. einer leichten, lauwarmen Vichyssoise oder aber einer Beurre blanc servieren.

Schlagwörter: skip_heroWeißwein
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Weingut Karl Haidle: Riesling und Rap

Weingut Karl Haidle: Riesling und Rap

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
sommer cocktails

Summer Wine: Diese 8 Cocktails sind die Sommerhits des Jahres

Vor 6 Jahren

Ausnahmeverordnung 2011: Deutschland säuert auf

Vor 14 Jahren
Weihnachtsweine: Sieben Empfehlungen zu Gans & Co.

Weihnachtsweine: Sieben Empfehlungen zu Gans & Co.

Vor 4 Jahren

Wein und Gesundheit

Vor 14 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen