Viele Rotweincuvées des Jahrgangs 2009 sind Geschosse: opulent, wuchtig, von großer Struktur – auch alkoholischer. 14 Vol.% sind schon fast die Normalität, 14,5 Vol.% keine Seltenheit. Auch wenn der Alkohol normalerweise gut in Tannin und Extrakt eingebunden ist, so ist manche Cuvée grenzwertig. Schwere und Fülle gefährden bisweilen die Trinkeleganz.
Manche dieser Weine sind geradezu exotisch voll und erinnern mehr an kalifornische Blockbuster als an Weine aus dem kühlen Mitteleuropa. Verstärkt wird dieser Eindruck noch durch den massiven Neuholzeinsatz.
Von Big John bis Wild Wall
Und exotisch sind auch die Namen: Big John, Purple X-treme, Das Phantom, Wild Wall – um nur einige Beispiele zu nennen. Die guten 2009er Cuvées – und davon gibt es zahlreiche – zeichnen sich jedoch immer dadurch aus, dass sie trotz ihrer Fülle herrlich fruchtig sind und zumindest Spuren von Frische zeigen.
Ich habe Anfang Juni in Wien 56 österreichische Cuvées des Jahrgangs 2009 probieren können. Sie stammten vor allem aus dem Burgenland und basierten meist auf Zweigelt und/oder Blaufränkisch. Diese einheimischen Sorten wurden in der Regel mit Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet franc oder Syrah kombiniert, manchmal auch mit St. Laurent.
Rotweine nicht nur aus dem Burgenland
In den letzten Jahren wird auch in den benachbarten niederösterreichischen Anbaugebieten von Carnumtum und der Thermenregion mit Rotweincuvées experimentiert.
Ich habe die Weine praktisch im Schnelldurchgang verkostet. Mehr als drei Stunden standen mir nicht zur Verfügung – was bei Weinen dieses Kalibers wenig ist. Die Probenotizen sind deshalb relativ kurz und knapp gehalten.
Und noch etwas: Cuvées gehören fast immer zu den Top-Weinen der jeweiligen Weingüter. Bei den Bewertungen ist aber zu berücksichtigen, dass die Preise von 20 Euro bis über 40 Euro reichen. Das heißt: 88 Punkte kann eine hohe Bewertung sein, wenn der Wein im unteren Preisbereich angesiedelt und nicht angelegt ist, ins Extrem zu gehen. Dagegen sind 89 Punkte für einen Spitzenwein im Preisbereich von 40 Euro eine relativ niedrige Bewertung.