Zum ersten Mal geht ein Méthode Classique-Produzent im Prosecco-Gebiet fremd: Die Gruppe Lunelli (u.a. Ferrari-Schaumweine) hat einen 50prozentigen Anteil an dem Prosecco-Weingut Bisol im Veneto erworben. Damit verliert ein angesehener Schaumwein-Produzent, der als Spezialist für flaschenvergorene Sekte gilt, seine Berührungsängste gegenüber dem einfacheren Prosecco. Der populäre, aus der Glera-Traube erzeugte Prickler wird „nur“ tankvergoren (Methode Charmat). Er erfreut sich zwar beim breiten Publikum grossen Zuspruchs, wird in Fachkreisen aber eher mit Nichtachtung gestraft.
Das Weingut Bisol Desiderio & Figli gehört allerdings zum historischen Prosecco-Adel. Es ist in der historischen Kernzone um Valdobbiadene beheimatet, der Cru- bzw. Grand Cru-Zone des Prosecco-Gebiets. Sein Besitz umfasst 177 Hektar, verteilt auf 35 verschiedene Lagen. Es werden ausschliesslich Spumante-, keine Frizzante-Qualitäten erzeugt. Billige Supermarkt-Qualitäten gibt es bei Bisol überhaupt nicht. In den letzten Jahren hat sich Bisol sogar in flaschenvergorenen Sekten versucht, allerdings nicht aus Glera-, sondern aus Pinot Bianco-, Chardonnay- und Pinot Nero-Trauben.
Die Gruppe Lunelli mit Sitz in Trento ist vor allem durch ihr Flagschiff, die renommierte Sektkellerei Ferrari, bekannt. Der Gründer Giulio Ferrari war der erste Italiener, der 1902 einen Sekt nach der klassischen Methode auf den Markt gebracht hatte. Heute kommen aus den Kellern von Ferrari etwa 5 Millionen Flaschen Sekt jährlich, der größte Teil als Trentodoc (offizieller Name für flaschenvergorenen Trentiner Sekt). Neben der Sektproduktion besitzt die Familie Lunelli die Mineralwassermarke Surgiva, die Edelgrappa-Marke Segnana sowie die Weingüter Podernovo in der Toskana und Castelbuono in Umbrien. Ausserdem gehört das Restaurant Locanda Margon oberhalb von Trento zum Imperium der Familie.
Das Interesse an einer Diversifiktion in den Bereich des Prosecco wurde laut Matteo Lunelli, den CEO der Lunelli-Gruppe, durch den Umstand befeuert, dass der Prosecco im letzten Jahr den Champagner erstmals mengenmäßig überrundet hatte. Vor allen in den USA gilt Prosecco als Schlüssel für Wachstum im Weinmarkt. Weitere Aquisitionen sind geplant, zumal Lunellis Kriegskasse prall gefüllt ist.