Das Etikett ist die Visitenkarte eines Weins. Es präsentiert nicht nur wichtige Informationen für den Weintrinker – sein Design unterstreicht mitunter auch den Charakter des Flascheninhalts oder das Selbstverständnis des jeweiligen Weinhauses.
Etiketten haben Wiedererkennungswert und bieten Kaufanreize. Neben schnöden Produktdetails ist manchmal sogar Platz für echte Kunst. Und: Schon vor 6000 Jahren versahen die Sumerer ihre Weingefäße mit Rollsiegeln, Griechen und Römer hängten kleine Anhänger an ihre Amphoren oder ritzten die Angaben über den enthaltenen Wein direkt in den Ton.
WEINPRAXIS
Fakten, Fakten, Fakten
Was auf dem Frontetikett eines Weins alles stehen muss, regeln strenge Vorschriften. Auch das “inoffizielle” Rücketikett bietet für den Weintrinker weitere wichtige Informationen, etwa zur Trinktemperatur. Lesen Sie mehr …
WEIN-NEWS | 23.12.2011
Explosive Farben für herausragenden Jahrgang
Große Weinhäuser engagieren gern zeitgenössische Künstler, um ihre edlen Tropfen gebührend in Szene zu setzen. Das Etikett des Jahrgangs 2009 von Mouton-Rothschild hat Anish Kapoor gestaltet – in explosivem Rot und Schwarz. Lesen Sie mehr …
WEIN-NEWS | 29.11.2010
Chinesische Kunst treibt Preis nach oben
Ein Jahr zuvor verpflichtete Mouton-Rothschild den renommierten chinesischen Maler Xu Lei als Etikettengestalter und ließ damit den Preis des Bordeaux-Weins noch einmal in die Höhe schnellen. Lesen Sie mehr…
WEIN-NEWS |04.06.2011
Zur Abwechslung mal nicht das kleine Schwarze
Zum 350. Geburtstag des Weinguts Chateau Rauzan-Ségla hat Modeschöpfer Karl Lagerfeld das Etikett des Jahrgangs 2009 kreiert. Der Kreativdirektor des Modehauses Chanel rührt jedoch selbst keinen Tropfen Alkohol an. Lesen Sie mehr…
REPORT | 25.03.2011
Rebecca Horn interpretiert Ornellaia-Jahrgang 2008
Rebecca Horn ist Bildhauerin, Performancekünstlerin und Filmemacherin. Sie gehört zu den international berühmtesten zeitgenössischen Künstlern Deutschlands. Im Auftrag des toskanischen Kult-Weinguts Tenuta dell’Ornellaia hat sie unter anderem 100 Doppelmagnumflaschen des Jahrgangs 2008 mit einem signierten Unikat-Etikett versehen. Lesen Sie mehr…
WEINLEBEN | 02.01.2012
Unlösbar? Wie sich Weinetiketten unbeschadet von der Flasche trennen lassen
Besonders gestaltete oder von raren Edeltropfen stammende Etiketten sind bei Weinliebhabern heiß begehrte Sammlerstücke. Doch das Ablösen der modernen, selbstklebenden Papierstücke ist gar nicht so einfach. Wie es ohne großen Aufwand funktioniert, lesen Sie hier.
Kathrin Noll, Jahrgang 1977, studierte Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte und BWL (M.A.) in Leipzig. Von 2002 an war sie neben dem Studium als freie Journalistin für regionale Tageszeitungen in Hessen tätig. Nach einer mehrmonatigen Hospitanz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2006 absolvierte sie anschließend ein Volontariat bei der Fuldaer Zeitung. Seit 2009 arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin mit Schwerpunkt Kultur für verschiedene Tageszeitungen und Online-Medien im Raum Hessen und Bayern. Seit 2009 ist sie zudem Teil der Redaktion von weinkenner.local und beschäftigt sich intensiver mit dem Thema Wein. Noll lebt mit Ehemann und vierjähriger Tochter im Main-Kinzig-Kreis, etwa 70 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt.
Kommentar hinzufügen