• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Sonntag, Juni 22, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cheval Blanc: „Unser Job ist es, die Trauben al dente zu lesen.“

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Der Wein von Château Cheval Blanc ist nicht einfach nur gut. Er ist speziell, weshalb ein gemeiner Weintrinker mit ihm vermutlich wenig anfangen kann. Obwohl er, je nach Jahrgang, zwischen 600 und 900 Euro pro Flasche kostet, ist er nicht sonderlich lecker. Neben Eigenschaften wie Schwarzer Johannisbeere, Cassis, gerösteten Kaffeebohnen, Sternanis, Zimt werden ihm von Fachleuten auch regelmäßig bizarre Noten von Havanna-Tabak, gemahlenem Granit und rostigem Gusseisen zugeschrieben.

„Wir kümmern uns nicht um Qualität“

Nicht sonderlich inspirierend, schmeckt aber genial, wenn man eine Zunge für die Feinheiten eines Bordeaux hat. Pierre-Olivier Clouet, seit 2008 Technischer Direktor und damit oberster Hüter über den Wein dieses Premier Grand Cru aus St. Emilion, kommt es darauf an, diese Feinheiten herauszuarbeiten. Er nennt sie die Identität des Weins. „Wir kümmern uns nicht um Qualität“, sagt er. „Qualität ist das Minimum, was man erwarten kann, wenn man einen Wein dieser Preisklasse kauft. Wir arbeiten ausschließlich an der individuellen Identität unseres Weins.“ Diplomatisch fügt er hinzu: „…wie auch Figeac, Canon, Clos Fourtet und die anderen Premiers Grands Crus Classés von St. Emilion.“

Etikett Cheval Blanc

Was bedeutet Identität?

Im Unterschied zu diesen Châteaux ist Cheval Blanc allerdings ein Premier Grand Classé „A“. Die anderen Weingüter, die er erwähnt, gehören in die Kategorie „B“. Eine Flasche deren Weins kostet ein Siebtel des Cheval Blanc. Oder weniger. Von hoher Qualität sind auch diese „B“-Weine. Ein „A“-Wein hingegen muß mehr bieten: besonderen Duft, unverwechselbaren Geschmack, Langlebigkeit verbunden mit der Verfeinerung der Nuancen. „Spezialität“, sagt Clouet. Am Abend vor der Weinprobe war ich mit Clouet, Alpina-Chef Burkard Bovensiepen und Markus Geigle, dem Leiter der Weinabteilung von Alpina, im Münchener Restaurant Les Deux zum Abendessen. Wir tranken einen 1983er Cheval Blanc. Auf meinem Probenzettel steht: Mokka, Bratensaft, jodige Strenge, malzige Süße, ein Rest von Cassis. Man kann so einen Wein mögen oder nicht. Aber selbst die, die ihn nicht mögen, werden seinen Geschmack nicht vergessen. Das meint Clouet mit „Identität“.

Wer sich für später etwas Gutes tun will, kauft jetzt den 2015er

Zur eigentlichen Probe am nächsten Tag tranken wir dann den 2015er Cheval Blanc. Großer Jahrgang, Vorschußlorbeeren ohne Ende, 100 Punkte Parker. Der Wein hat ein zartes Veilchen-/Minze-Bouquet, superfeines Tannin, eine perfekte Balance. Aber er schmeckt – pardon – ein bisschen gewöhnlich. Wer ihn jetzt trinkt, kommt nicht auf seine Kosten. Zu viel Primärfrucht, zu viel Backpulver-Aroma, zu toastig. Man wird 20 oder 30 Jahre warten müssen, bis er in das Stadium eintritt, in dem der 1983er sich heute befindet. 2038, zum Zeitpunkt des geplanten Kohleausstiegs in Deutschland, wird er vielleicht trinkbereit sein. Eine lange Zeit bis dahin. Aber wer sich für den Lebensabschnitt danach etwas Gutes tun will, sollte jetzt kaufen.

Der neue Keller von Château Cheval Blanc © Eric_Saillet
Der neue Keller von Château Cheval Blanc © Eric Saillet

Schon ein Premier Cru, als er noch gar keiner war

Die Besonderheit des Cheval Blanc hat natürlich mit dem Terroir zu tun. Während all die anderen prestigeträchtigen Châteaux von St. Emilion auf einem Kalksteinplateau liegen, besteht der Untergrund bei Cheval Blanc aus Ton und Kiesel. Der Boden macht und machte schon immer den Unterschied aus. Kurz nachdem der Wein 1852 zum ersten Mal unter dem Namen Cheval Blanc auf den Markt kam (vorher hieß er einfach nur Vin de Figeac, weil die Ursprungsparzellen vom benachbarten Château Figeac gekauft worden waren), erhielt er die erste internationale Auszeichnung bei der Universal Exhibition in London. Weitere folgten. Anfang des 20. Jahrhundert stand der Wein dann regelmäßig auf den Speisekarten bei Staatsdîners in Paris, und zwar neben Margaux, Mouton-Rothschild, Haut-Brion, d’Yquem. Auch wenn er noch nicht offiziell klassifiziert war, galt Cheval Blanc damals de facto schon als Premier Cru.

Mehr Cabernet franc als in St. Emilion üblich

Zu den Besonderheiten von Cheval Blanc gehört auch, dass der Cabernet franc-Anteil in den Weinbergen ein wenig höher (55%) ist als in St. Emilion allgemein, der Merlot-Anteil dafür ein wenig niedriger (40%). Dazu kommen 5% Cabernet Sauvignon. Insgesamt 39 Hektar. Doch für Clouet zählen nicht die Hektare, sondern die 53 Plots, in die sie unterteilt sind – entsprechend der Zusammensetzung der Böden. Jeder Plot wird unterschiedlich bearbeitet, die Trauben separat erfasst und in einem separaten Betonbehälter vinifiziert, der Wein jedes Plots getrennt in Barriques ausgebaut. Natürlich wird auch jeder dieser Plots individuell gelesen – nicht zu spät, nicht zu früh. Clouet: „Unser Job ist es, die Trauben genau al dente zu lesen.“

Ein Premier Cru lässt sich nicht als Biowein zertifizieren

Übrigens ist Cheval Blanc offiziell kein Biowein. Ein Premier Cru lässt sich nicht zertifizieren. Herbizide sind trotzdem tabu, Insektizide werden auch nicht gespritzt, Botritizide ebenfalls nicht, aber auch kein Kupfer. Kupfer, im biodynamischen Weinbau gegen Falschen Mehltau (Peronospora) eingesetzt, ist für Clouet gefährlich. „Kupfer ist ein Schwermetall und reichert sich im Boden an“, sagt der 39-Jährige. „Gegen Peronospora greifen wir, wenn sie auftritt, lieber auf Chemie zurück.“

2019 ALPINA WEIN Cheval Blanc

Sehr unterschiedlich die 2011er, 2009er, 2006er

Wir tranken dann noch drei Jahrgänge Cheval Blanc. Der 2011er fleischig, kräuterwürzig mit viel frischer Schwarzkirsche und einem Hauch von Sechuan Pfeffer: ein klassischer St. Emilion. Der 2009er hochkonzentriert mit seidigem Tannin und beeriger Süße – ein perfekter Wein, aber – wie Clouet hinzufügt – „erst seit zwei Jahren“. Vorher sei der 2009er „nur süß und fett“ gewesen. Schließlich der 2006er: Pflaumenmus mit zimtig-erdigen Noten, mürbe werdendes Tannin, fortgeschrittener Reifezustand. „Der einzige Cheval Blanc, der keine Cassis-Noten aufweist“, kommentiert Clouet.

Nicht zu vergessen: Le Petit Cheval

Beeindruckend sind alle drei Jahrgänge. Aber der schönste, zumindest der momentan begeisterndste Wein war für mich der 2012er Le Petit Cheval, der Zweitwein des Château. Er ist aus dem Wein derjenigen Plots komponiert, die in diesem Jahr nicht in den Grand Vin eingegangen sind. Überwältigende Frucht, strahlende Frische, herzhafte Würze. Vor allem: schon zugänglich. „Der Petit Cheval hat die DNA des Cheval Blanc“, erklärt Clouet. Allerdings auch einen ähnlich ambitionierten Preis. Er kostet um 180 Euro. Dass er und die anderen Weine keine Schnäppchen sind, hat seinen Grund. Vor zwanzig Jahren hatten die Fourcaud-Laussac, die langjährigen Besitzer, das Château verkauft. Die Zahl der Familienmitglieder, die Anteile hielten, war auf 42 gestiegen. Es wurde immer schwieriger Entscheidungen zu treffen. Erworben haben Cheval Blanc letztlich zwei Finanzinvestoren: Bernard Arnauld, Mehrheitsgesellschafter des Luxusgüterkonzerns LVMH, und Albert Frère, Shareholder bei adidas, dem Mineralölkonzern Total, früher auch Bertelsmann-Gesellschafter (er ist vor wenigen Monaten gestorben). Seine Holding setzt, ebenso wie die seines Partners, alles daran, den Kaufpreis möglichst rasch zu refinanzieren. Rabatte kann man deshalb nicht erwarten. Übrigens: Zum Schaden des Weins ist der Besitzerwechsel nicht gewesen. Im Gegenteil. „Wir führen den traditionellen Cheval Blanc fort, aber mit mehr Details, mehr Spannung, mehr Präzision“, berichtet Clouet. Eine wichtige Voraussetzung dafür war der neue, spektakuläre Keller, der 2011 eröffnet wurde. Natürlich wurde auch er den neuen Besitzern nicht umsonst hingestellt.

Cuverie von Cheval Blanc © Erik Saillet
Cuverie von Cheval Blanc © Erik Saillet

Zum Schluss Quinault L’Enclos

Zum Portfolio der Cheval Blanc-Eigentümer gehört seit 2009 auch Château Quinault L’Enclos, ein einfacher Grand Cru Classé von St. Emilion. Wer nicht mehr als 40 Euro ausgeben will, ist mit ihm sehr gut bedient. Auch er ein besonderer Wein, wenngleich aus einem anderen Grund: der Rebsorten-Zusammensetzung. Er enthält ganz wenig Cabernet franc, dafür umso mehr Merlot und 20 Prozent Cabernet Sauvignon. Wir probierten den 2015er und den 2012er. Beide überraschend kräftig, aber mit sehr präsentem, beim 2012er noch hartem, unaufgeschlossenem Tannin. Die Cabernet Sauvignon lässt grüßen. Jedenfalls ist Quinault L’Enclos keiner dieser weichgespülten, ultrakonzentrierten St. Emilions im Michel Rolland-Stil. Mit moderner Önologie hat Clouet sowieso wenig im Sinn: „Moderne Önologie dient immer nur dazu, schlechte Weine besser aussehen zu lassen.“

Noch ein Wort zu Cheval Blanc. Trotz seines Namens hatte das Château bis jetzt keinen Weißwein im Programm. Das ändert sich gerade. Der erste Jahrgang des Le Petit Cheval Blanc ist auf dem Markt. Reinsortig Sauvignon Blanc (künftig mit einem Anteil Sémillon), geschliffen, subtil, stilistisch eher angelehnt an Burgund als an die Loire. Man könnte auch hier sagen: mit der DNA seines roten Bruders.

Alle Weine sind erhältlich bei www.alpina-wein.de, teilweise auch ältere Jahrgänge

TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Romana und Christian Teaser

Kult am Tegernsee: Romana Echensperger MW schenkt ein, Christian Jürgens kocht dazu

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2020 Brunello di Montalcino: der Wein aus dem Corona-Jahr

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Rotwein – Die roten Rebsorten im Überblick

    3 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Weinberg in Bordeaux

2014 in Bordeaux: begeisterungslose Zufriedenheit

Vor 11 Jahren
Wie man eine Hybrid-Weinprobe veranstaltet

Wie man eine Hybrid-Weinprobe veranstaltet

Vor 1 Monat
Beste Weine zu günstigen Preisen: der Online-Versender Svinando

Beste Weine zu günstigen Preisen: der Online-Versender Svinando

Vor 9 Monaten
Weinkeller Sektkeller

Keller oder Klimaschrank? – Wein optimal lagern

Vor 13 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Juni 22
Ganztägig

Open Vineyard 2025 – Weingut Dreissigacker

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen