• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Dienstag, Juli 15, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rote Weihnacht: 5 Bordeaux für anspruchsvolle, aber arme Rotweintrinker

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Einmal im Jahr bekomme ich von Händlern, die sich auf Bordeaux spezialisiert haben, eine Auswahl von Weinen zugeschickt, die nach ihrer Meinung ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen. Keine klassifizierten Gewächse, sondern Crus Bourgeois, einfache Bordeaux AC oder Bordeaux Supérieurs aus einer der zahlreichen Satelliten-Appellationen um Bordeaux. Ich probiere die Weine langsam und sorgfältig, oft über mehrere Tage. Manchmal lasse ich die Flaschen bis zu einer Woche offen stehen, um zu sehen, ob und wie und wie der Inhalt sich entwickelt. Eine erste Auswahl von fünf Weinen hatte ich bereits Dezember-Heft der Zeitschrift DER FEINSCHMECKER veröffentlicht. Im Vorwort schrieb ich: „Nirgendwo auf der Welt gibt es derzeit so hohe Qualitäten für so wenig Geld wie in Bordeaux – wenn man abseits der berühmten Châteaux sucht.“

Anspruchsvoller Trinkgenuss auch für Leute, die knapp bei Kasse sind

In Bordeaux, so mein Eindruck, ist die Qualitätsdichte auch in der Eingangsstufe mittlerweile so hoch, dass ich mich immer öfter frage, ob man 100 Euro für ein klassifiziertes Gewächs ausgeben muss, wenn man dafür sechs Flaschen eines bestechend guten, aber nicht berühmten Weins bekommen kann. Nicht dass ich meine, die namenlosen seien so gut wie die berühmten. Aber der Unterschied ist nicht so groß wie die Preisdifferenz. Ich denke an die vielen Eltern, die zu Weihnachten mal wieder ihr Konto für die Kinder plündern mussten, an die Wieder-Singles, deren Budget plötzlich auf Kante genäht ist, an die Gentrifizierungs-Opfer, die gerade eine Mieterhöhung schlucken müssten, an die Frauen, die ihre Kreditkarten schon jetzt total gestrippt haben, an all die tariflosen Werktätigen, die trotz Maxi-Leistung nur Minilöhne bekommen – sollen sie zu Weihnachten auf dem Trockenen sitzen?

Teure Qualität zu finden ist leicht, preiswerte eine Kunst

Die fünf Weine, die ich hier vorstelle, haben eines gemeinsam: Sie müssen nicht jahrelang gelagert werden, bis sie sich dem anspruchsvollen Gaumen erschließen. Entweder sind sie stilistisch so gehalten, dass sie auch im jungen Stadium schon mit Genuss getrunken werden können. Oder sie sind schon gereift. Bordeaux gehört zu den Rotweinen, von denen auch ältere Jahrgänge noch zahlreich am Markt sind.

Das Schöne ist: Man macht die Flasche auf und serviert den Wein, etwa zum Lammrücken, zum Rehfilet, zur knusprigen Gänsebrust – oder auch zum Karpfen, wenn man ihn etwas kühler auf den Tisch bringt. Der Winter ist lang. Viele Festtage stehen bevor, an denen zu Hause gekocht wird. Und wer zufällig einen Kamin hat, wird zu Weihnachten auch nicht mit einem Glas Milch in der Hand davor sitzen wollen.

Bordeaux Empfehlungen zu Weinachten

2015 Château Peyrou, AC Castillon – Côtes de Bordeaux

Peyrou

Diesen Wein einen Geheimtipp zu nennen, entspräche nicht der Wahrheit. Die Spürnasen unter den Weinhändlern haben ihn längst entdeckt – und sind begeistert. So dicht, so konzentriert, so ausdrucksvoll sind nur wenige Weine aus den Satelliten-Appellationen um St. Emilion. Der Peyrou kommt aus Castillon. Die Weinberge liegen nur wenige hundert Meter hinter der Grenze zum berühmten Nachbarn. „Ein kleiner, großer Wein“ schreibt der Händler, der mir den Peyrou empfohlen hat. Das trifft den Nagel auf den Kopf. Zu einem Grand Cru fehlt es diesem reinsortigen Merlot vielleicht noch ein bisschen an Tiefe und Komplexität. Dafür bietet er ein Feuerwerk an Frucht, an Tabakwürze, an Extraktsüße, an Schmelz. Er ist prädestiniert für alle Weintrinker, die die unkomplizierte, heitere Seite von Bordeaux kennenlernen wollen, ohne Gefahr zu laufen, ins Banale, Oberflächliche abzudriften. Übrigens ist es eine Frau, der dieses Vier-Hektar-Weingut gehört: Cathérine Papon-Nouvel, eine ausgebildete Önologin und Biodynamie-Verfechterin.

Für: 17,50 Euro

Auf: www.amazon.de


2015 Château La Verrière, Bordeaux Supérieur

La Verriere

Ein reicher, fast üppiger, tiefdunkler Wein, wie man ihn in dieser Preisklasse nicht erwartet und sehr selten findet. Das Schöne an ihm ist, dass man die Flasche aufmacht und ihn sofort trinken kann. Natürlich liegt das an dem Jahrgang 2015, der so perfekte Trauben hervorgebracht hat, dass – wie Alain Bessette, der Besitzer des Château, sagt – es schwer war, schlechte Weine zu machen. Es liegt aber auch am Anbaugebiet, aus dem dieser Wein kommt: Entre-Deux-Mers. Es ist vor allem für Weißwein bekannt, obwohl rote Rebsorten deutlich in der Mehrzahl sind. Besonders Merlot. Sie ist in dem La Verrière zu 85 Prozent enthalten (Rest: Cabernet Sauvignon). Auf den sandigen Böden ergibt sie Weine, die sich mehr durch Frucht als durch Tannin auszeichnen. Folge: weniger langlebig. Aber schlechter? Nur für Leute, für eigentlich gar keinen Wein trinken, sondern eine Messe zelebrieren wollen. Alle anderen werden ihren Spaß an diesem satten, samtweichen Wein haben.

Für: 7,95 Euro

Auf: www.vandermeulen-wein.de


2014 Château Le Pin Beausoleil. Bordeaux Supérieur

Le Pin Beausoleil

Ein Bilderbuch-Bordeaux, den man glatt in eine Blindprobe mit klassifizierten St. Emilions schmuggeln könnte, ohne dass die Teilnehmer es merkten. Ein „heimlicher Edelstein“ hat ein amerikanischer Kritiker über den Le Pin Beausoleil treffend geschrieben: ein extrem dichter, konzentrierter Wein mit seidiger Textur, der glatt und elegant über die Zunge rollt, auch wenn er noch jung ist. Maximal 25 Hektoliter/Hektar geben die 75 Jahre alten Rebstöcke her, mit denen der Weinberg dieses Château bestockt ist. Das ist mengenmäßig das Niveau eines Premier Cru. Le Pin Beausoleil liegt zwar nur 15 Kilometer südlich von St. Emilion, aber die Hügelwelt zwischen Dordogne und Garonne ist vinologisches Niemandsland. Der Wein kann daher nur als einfacher Bordeaux Supérieur auf den Markt kommen. Michael Hallek, Medizinprofessor aus Köln, ist das egal – und seiner deutschen Fanggemeinde auch. Er hat das Anwesen 2004 zusammen mit seiner Frau gekauft. Mit Hilfe des berühmten Önologie-Beraters Stéphane Dérenoncourt (u. a. Rol Valentin, Canon-La-Gaffelière, Domaine de Chevalier) schafft er es immer wieder, geniale Weine in diesem unbekannten Winkel Bordeaux’ zu produzieren. Ich war schon von den 2009ern und 2010ern hingerissen – und bin es jetzt wieder. 2014 war ein sehr gutes Jahr, in dem die Trauben voll ausreifen konnten (60% Merlot, 20% Cabernet franc, Rest Cabernet Sauvignon und ein bisschen Malbec). Der Wein dürfte sich locker noch zehn Jahre auf der Flasche verfeinern. Aber mit seiner Eleganz brilliert er jetzt schon jetzt.

Für: 22,90 Euro

Auf: www.ungerweine.de


2010 Bernard Magrez „L’Egregore“ Cuvée d’Exception, Blaye Côtes de Bordeaux AC

Egregore

Bernard Magrez ist in Bordeaux kein Unbekannter. Er besitzt über ein Dutzend Châteaux, darunter so berühmte wie Pape Clément, La Tour Carnet, Fombrauge und Haut Peyraguey. Sein Ehrgeiz ist es, in bestimmten Unterzonen weniger berühmter Appellationen von Bordeaux eine kleine Menge Wein zu erzeugen, der das Niveau klassifizierter Gewächse erreicht. Vom Egregore 2010 wurden zum Beispiel nur 30000 Flaschen gefüllt. Aber der Inhalt dieser Flaschen ist ziemlich spektakulär: ein kraftvoller, reicher Wein von enormer Tiefe, der für manch bekanntere Appellation Ehre einlegen würde. Er ist so dicht gewoben wie Brüsseler Leinen, so filigran wie chinesische Seide. Der grosse Jahrgang 2010 gibt ihm eine Süsse und Beerigkeit mit, die es leicht machen, ihn jetzt schon zu geniessen. Doch Vorsicht: Mit 15 Vol.% ist der Egregore ein richtiges Geschoss. Er wächst in einer kleinen, nach Süden ausgerichteten Parzelle von Blaye und besteht zu 95% aus Merlot, 5% Cabernet Sauvignon – alles alte Reben. Schon diese „Kurzbiografie“ des Wein macht klar, dass es sich hier um ein Schnäppchen handelt, das man in dieser Qualität nur bei einem Fachhändler findet, der Weine bewusst zurückhält, um sie in perfektem Reifezustand anbieten zu können.

Für: 28,60 Euro

Auf: www.alpinawein.de


2008 Château Doyac, Cru Bourgeois, Haut-Médoc AC

Doyac

Dieser Wein (80 Prozent Merlot, 20 Prozent Cabernet Sauvignon) ist zehn Jahre alt und erreicht jetzt langsam in seine beste Trinkreife. Wer reifen Bordeaux liebt (oder ihn mal probieren möchte), trifft mit dem Doyac voll ins Schwarze. Fleischig-streng auf der einen, elegant und süß auf der anderen Seite – ein typischer Rotwein aus dem kühlen nördlichen Haut-Médoc. Und was heißt reif? Das Tannin beginnt gerade mürbe zu werden. Aber der Wein weist keine Spur von Unfrische, gar von Oxydation auf. Die Reben stehen auf Kalk- und Sandböden nahe den Ufern der Gironde. Nebenan weiden Kühe. Das Château ist auch kein Schloss, sondern ein bescheidener Bauernhof, den ein Banker namens Max de Pourtalès 1998 gekauft hat. Er hängte seinen Job an den Nagel und konzentrierte sich fortan ganz auf den Wein. Er ordnete die gesamte Produktion neu, stellte auf Bio um (ab 2019 ist Doyac sogar biodynamisch zertifiziert). 2008 gelang Pourtalès ein großer Wurf, obwohl der Jahrgang am linken Ufer nicht besonders großartig ausfiel. Der französische Weinführer Dussert-Gerber erklärt den 2008er zu seinem Coup de Coeur unter den kleinen Bordeaux – zu seinem „Herzenswein“. Man könnte auch sagen: zum besten des Jahrgangs. Der Wein ist noch immer dunkler Rubin in der Farbe, das Bouquet ist verschwenderisch-voll mit viel Würze, auf der Zunge Aromen von Pflaumen, Humus, Leder. Weine von dieser Klasse und in diesem Reifezustand findet man nur noch ganz wenige am Markt – und zu diesem Preis.

Für: 9,90 Euro

Auf: www.bacchus-vinothek.com

Schlagwörter: Bordeaux ZE
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Paar verkostet Weißwein

Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Sommer extrem – Teil 1 – Ein Rundgang durch den Weinberg

Sommer extrem – Teil 1 – Ein Rundgang durch den Weinberg

Vor 7 Jahren
Mutige Frauen vor: vier taffe Jungwinzerinnen aus Österreich

Mutige Frauen vor: vier taffe Jungwinzerinnen aus Österreich

Vor 6 Jahren
After Eight im März: Chardonnay von Ramey und Aldinger, enttäuschender Meursault, Kesselers grandioser Schlossberg und eine VDP-Probe alter Württemberger Rieslinge

After Eight im März: Chardonnay von Ramey und Aldinger, enttäuschender Meursault, Kesselers grandioser Schlossberg und eine VDP-Probe alter Württemberger Rieslinge

Vor 3 Jahren

Port Ellen – 24yo Norse Cask CM016 vs 23yo DL Platinum 40th Anniversary of Bar Metro

Vor 8 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen