• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Dienstag, Juli 15, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Große Gewächse 2012: Die Pfalz marschiert vorweg

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Finanziell gerade nicht liquide zu sein – das ist die einzige Entschuldigung, den Jahrgang 2012 nicht zu kaufen. So vielschichtig, feinfruchtig, reintönig und perfekt ausbalanciert war schon lange kein Jahrgang mehr in der Pfalz. Dass die Großen Gewächse davon am meisten profitieren, ist klar: tolle, langlebige Weine, die im Unterschied zu 2011 etwas geschmeidiger und dadurch eleganter sind.

Ganz oben stehen mal wieder die Forster Lagen: Ungeheuer, Freundstück, Pechstein, Jesuitengarten und die kleine, nur 3,67 Hektar umfassende und direkt hinter der Dorfkirche befindliche Lage Kirchenstück. Ich bin alle diese Lagen im letzten Jahr zu Fuß abgewandert. Es war ein schöner Spaziergang. Aber Anhaltspunkte habe ich nicht gefunden, weshalb die eine Lage sehr gute und die andere große Weine hervorbringt. Zumindest keine optischen.

Sicher, den Untergrund sieht man nicht, und der variiert – aber nicht total. Mal ein bisschen mehr Sand und Löß, mal mehr vulkanischer Basalt und Ton. Aber wer im Burgund durch die Weinberge von Vosne-Romanée geht, erkennt auch nicht, weshalb die Lage Romanée-Conti andere Weine hervorbringt als die Lage La Grande Rue. Beide trennt nur ein schmaler Fußweg.

Lagenprägung noch nicht zu erkennen

Ulrich Mell, Weingut Bassermann-Jordan
Ulrich Mell, Weingut Bassermann-Jordan

Auch die Verkostung zeigt, dass eine durchgehende Lagenprägung der Forster Weine nicht zu erkennen ist. Zumindest in diesem jungen Stadium nicht, in dem die Weine noch stark von Primäraromen maskiert sind. Der Pechstein von Bassermann-Jordan sprüht vor Charme und Offenheit. Der Pechstein von Bürklin-Wolf wirkt dagegen mürrisch und indisponiert. Ebenso die Kirchenstück-Weine von Reichsrat von Buhl, Acham-Magin, Bassermann-Jordan, von Winning und Bürklin-Wolf: alle großartig und mit einem riesigen Spannungsbogen. Doch die Aromenprofile weisen untereinander wenig Ähnlichkeiten auf. Kirchenstück und Jesuitengarten von Reichrat von Buhl ähneln sich mehr als die entsprechenden Weine von Bürklin-Wolf und von Winning. Die Ursache? Verschiedenes Alter der Rebstöcke, unterschiedlicher Lesezeitpunkt, andere Kelter- und Vinifikationsmethoden, vermute ich.

Nicht nur die Mittelhaardt

Weingut von WinningDie pauschale Behauptung, dass die Forster Prestigelagen immer die besten Weine hervorbringen, ist falsch. Aus Deidesheim, Ruppertsberg, Königsbach, Gimmeldingen kommen in 2012 ebenfalls phantastische trockene Weine von saftiger Fülle. Schade nur, dass Weingüter wie Mugler und Müller-Catoir bei der Wiesbadener Vorpremiere nicht dabei waren. Von der Südlichen Weinstraße, an der in den letzten Jahren viel Bewegung und Aufbruch zu spüren war, fehlte diesmal Siegrist. Dafür begeisterten Theo Minges und Herbert Messner mit sehr gelungenen Großen Gewächsen – ebenfalls Luxusweine, aber mit jenem Preisabschlag, der an der Südlichen Weinstraße immer noch erwartet wird. Ähnliches gilt für Boris Kranz, der erst seit vergangenem Jahr im VDP ist und nun schon zum zweiten Mal aus seiner „Ersten Lage“ Kalmit neben Weißburgunder und Spätburgunder auch ein mitreißendes Großes Gewächs vom Riesling produziert hat.

Rebholz outstanding

Etikett Knipser
Etikett Knipser

Eine Klasse für sich ist der Kastanienbusch von Rebholz, auch wenn er sich wegen seiner harten Mineralität manchmal schwer tut, bei allen Journalisten Begeisterung hervorzurufen. Bei Wehrheim ziehe ich, offen gestanden, das Große Gewächs vom Weißburgunder vor, das aber nicht Gegenstand dieses Artikels ist.

Auch die Weine der Unterhaardt sind in 2012 vorbehaltlos zu empfehlen. Knipser etwas schlanker als 2011, aber dicht gewoben und hochelegant. Philipp Kuhns Große Gewächse ebenfalls elegant, aber eher Kraftpakete. Extrem rassig und feinmineralisch die Weine von Pfeffingen-Emayel, deren hohe Qualität sich noch nicht genügend herumgesprochen hat.

Topweine verdienen hohe Bewertungen

Übrigens habe ich die Weine im Vergleich zu vielen anderen Kritikern hoch bewertet. Wenn es stimmt, dass deutscher Riesling zu den Top-Weißweinen der Welt gehört, dann weiß ich nicht, weshalb man ihnen Punkte gibt wie für Wald- und Wiesenweine aus Italien oder Frankreich. Allerdings muss ich zugeben, dass nicht jedes Große Gewächs in 2012 ein großer Wein ist und hohe Wertungen verdient. Bei manchen Weinen – nicht nur in der Pfalz – wäre es besser gewesen, sie als Erste Lage und nicht als Großes Gewächs abzufüllen.

Große Gewächse Pfalz 2012

Lage Weingut Charakterisierung Punkte
Forst Kirchenstück Von Winning Dicht gewirkt, aber geschmeidig und elegant, hefefrische Zitrus-/Aprikosenfrucht mit feiner Selleriewürze, leicht reduktiv in der Nase, vom Holz kaum etwas zu spüren, wohl aber von der enormen Spannung zwischen satter, reifer Frucht und Leichtigkeit: genialer Wein. 95
Forst Pechstein Geh. Rat Dr. von Bassermann-Jordan Erkennbar groß angelegter, feinwürziger Wein mit geschliffener Frucht, kraftvoll mit viel Aprikose, aber auch tropischen Früchten, dazu zahllosen mineralischen Nuancen im Inneren, von reifer Säure durchzogen: großes Riesling-Kino! 94
Forst Pechstein Dr. Bürklin-Wolf Noch wenig herzeigend von seiner Größe, sogar etwas ungeordnet wirkend: im Kern jedoch substanzreich, mit den typischen rauchigen Basaltnoten, tief wie ein Kirchenschiff und voller unentdeckter Feinheit. 94
Forst Kirchenstück Dr. Bürklin-Wolf Derzeit noch etwas neutral und blass wirkend, Potenzial nur zu ahnen: dicht gewoben mit phenolisch-apfeligen Komponenten, mineralisch-herb auf der Zunge, fast ein wenig rustikal: wie ein dicker Tanker, der für die Große Fahrt gebaut ist, aber noch festgetäut im Hafen liegt – mit 100 Euro allerdings auch gut bezahlt. 94
Königsbach Idig A. Christmann Normalerweise das üppigste Große Gewächs der Pfalz, diesmal frischer und zitrusfruchtiger als sonst bei weicher Textur, im Inneren zart und nuancenreich: meisterhaft ausbalancierter, seine Schwere nicht zeigender Wein. Große Zukunft! 94
Birkweiler Kastanienbusch Ökonomierat Rebholz Extrem dichter, noch in sich gekehrter Wein mit viel harter Mineralik, salzig und dezent fruchtig zugleich: dramatischer Wein mit riesigem Spannungsbogen. 94
Forst Pechstein Von Winning Nicht sonderlich ausladender, eher geschmeidiger Wein, schmalzige Frucht, glatte Länge: der Einfluß des (großen) Holzfasses noch deutlich spürbar. 94
Forst Jesuitengarten Dr. Bürklin-Wolf Breit angelegt, entsprechend schmalzig und aromenstark, trotzdem zart in der Mitte, vielleicht durch die Spontanvergärung noch nicht perfekt zusammengewachsen: Wer die Entwicklung der BB-Weine kennt weiß, dass dieser Wein seine Zeit braucht. 94
Forst Ungeheuer Von Winning Weit ausholender Wein, stoffig, kraftvoll, fast explosiv, im Inneren diszipliniert, ja beinahe filigran: großer, faszinierender Wein, der den Einfluss des Holzes (Stückfass) kaum spüren lässt. 93
Forst Kirchenstück Geh. Rat Dr. von Bassermann-Jordan Weit ausholender, aber in jeder Hinsicht auf den Punkt gebrachter Wein, hochelegant, geschliffen, reif, gleichzeitig aber rassig – und das alles sich jetzt schon klar und deutlich abzeichnend. Phantastisch! 93
Gimmeldingen Mandelgarten A. Christmann In süßem Schmelz eingebetteter Wein von enormer Stofffülle, reifer Apfel sowie ein Hauch von Mango und würziger Vanille, das alles von weicher Säure durchzogen: majestätischer Riesling. 93
Ruppertsberg Reiterpfad A. Christmann Wein aus erkennbar hochreifen (aber gesunden) Trauben, buttrig-frisch mit vielen Apfel- und Zitrusnoten, stoffig mit schöner, weicher Textur: toller Wein. 93
Forst Jesuitengarten Geh. Rat Dr. von Bassermann-Jordan Duftiger, sehr attraktiver Wein, sauberes, von Zitrusfrucht geprägtes Aroma, geschliffen, facettenreich, dabei cremig-weich und von einer packenden Säure geädert: auch dieser Wein ein GG von höchster Eleganz. 93
Forst Freundstück Georg Mosbacher Feingliedriger und geschmeidiger als Jesuitengarten und Pechstein, geschliffenere Frucht, dennoch größere Tiefe: Gänsehautwein. 93
Deidesheim Langenmorgen A. Christmann Voller Wein mit satter Frucht, Grapefruit und Birne, dazu eine feine vanillig-grasige Würze und eine markante, aber reife Säure: spannender und durchaus begeisternder Wein. 93
Ruppertsberg Spiess Von Winning Hochmineralischer, vor Frische vibrierender Wein, zitrusfruchtig, schlank, hefegeprägt: toll herausgearbeitete Lagencharakteristik. 93
Deidesheim Kieselberg Georg Mosbacher Kräftiger Wein mit schmeichlerischer, reifer Frucht, die bis ins tropische Spektrum geht, geschliffene Säure, glatte Länge, riesiges Potenzial. 93
Laumersheim Steinbuckel Knipser Schon gut entwickeltes Bouquet, ansonsten aber noch verschlossen: kompakter, noch in sich gekehrter Wein, extraktstark, kernig, feinmineralisch, wird ein Großer. 92
Deidesheim Kalkofen Geh. Rat Dr. von Bassermann-Jordan Saftig, herzhaft, gut ausbalanciert: eleganter, mineralischer Wein von seidiger Textur, reifer, gesunder Frucht mit angedeuteten Honignoten, hohe Eleganz, begeisternd. 92
Deidesheim Kalkofen Dr. Bürklin-Wolf Noch verschlossener, aber packender Wein mit vielen vegetabilen, aber auch reifen Beerentönen, druckvoll, tiefgründig, neugierig machend, doch gleichzeitig Zuversicht säend. 92
Deidesheim Kalkofen Von Winning Geschmeidig, schlank, aber doch stoffig mit reifer, salzig-mineralischer Frucht und feinem Holzschliff (in 500-Liter-Fässern vergoren). 92
Deidesheim Langenmorgen Von Winning Spielerisch-eleganter Wein mit eher kühler Rieslingfrucht, der gleichwohl Statur besitzt, fest und solide gebaut ist: schon gut entwickelt und – wie auch die anderen Weine des Gutes – mit viel Finesse. 92
Ruppertsberg Gaisböhl Dr. Bürklin-Wolf Muskulöser Wein mit breitem Aromenspektrum, von grünem Apfel über Orangenzeste bis zu Rukolawürze, noch nicht ganz zusammengewachsen, vermutlich ein Spätentwickler. 92
„Siebeldingen „“Ganz Horn““ Im Sonnenschein „ Ökonomierat Rebholz Stark mineralisch geprägt, nervig, sehnig, lang: natureleganter Wein ohne künstlichen Schliff, nichts für „Lecker-Trinker“, Kenner-Gewächs. 92
Laumersheim Kirschgarten Philipp Kuhn Sehr stoffiger, ausladender Wein mit zarter, weicher Frucht, sehr sauber, viel Pfirsich, ein wenig Litschi und Banane, dabei rauchig-mineralisch, extraktsüß: Dieser Wein ist eine Wucht! 92
Forst Kirchenstück Acham-Magin Hochfeines, fast berauschend intensives Bouquet, hochreife, gesunde Beerentöne mit Anklängen an Grapefruit und Banane, druckvoll am Gaumen, mächtig und zugleich feinziseliert, eine Symphonie von Wein. 92
Forst Kirchenstück Reichsrat von Buhl Saftiger Wein von unübersehbarer Eleganz, gemäßigte Fülle, reichlich Tiefe, großer Facettenreichtum. 92
Forst Ungeheuer Dr. Bürklin-Wolf Geschliffener, schon erstaunlich gut entwickelter Wein, mittlere Länge, saubere Frucht, akzentuierte Säure, gute Extrakte, dabei reich und tief. 92
Forst Ungeheuer Georg Mosbacher Attraktiver, reicher Wein mit viel süßem Schmelz, reifer Säure, satter Zitrus- und Grapefruitfrucht, druckvolle Mineralität, ungeheuer intensiv. 92
Deidesheim Kieselberg Von Winning In einer warmen Lage mit lehmig-steinigem Untergrund gewachsen: im Hintergrund leicht rauchig, im Vordergrund reifer weißer Pfirsich und Kräuterwürze: raffinierter, zartgliedriger Wein, auffällig schön. 92
Deidesheim Hohenmorgen Geh. Rat Dr. von Bassermann-Jordan Schmeichlerischer, fast ein wenig gefälliger Wein mit reifer, schon deutlich ins Tropische gehender Frucht, Anklänge von kandierten Zitrusfrüchten, bei aller Kraft leichtfüßig und sehr elegant. 92
Deidesheim Hohenmorgen Dr. Bürklin-Wolf Duftiger, schon offener, leicht verständlicher Wein, würzig-fruchtig mit etwas ungestümer Säure, im Bouquet Apfel und grüne Blätter, im Hintergrund Andeutung von Aprikose und eine feine Mineralität. 92
„Haardt Bürgergarten „“Breumel in den Mauern“““ Müller-Catoir Sauberer, klar gegliederter Wein von natürlicher Harmonie, zarte Apfel-/Birnenfrucht mit feiner Grapefruit in Hintergrund, bei aller Fülle erfrischend, ja knackig. 92
Burrweiler Schäwer Meßmer Sehr würzig und feinfruchtig, deutliche Lagenprägung mit mineralisch-tropischer Note, sehr besonders und sehr fein. 92
Gleisweiler Hölle Theo Minges Feiner, ausgewogener Wein, wirkt unspektakulär, besitzt aber alles, was ein Großes Gewächs ausmachen sollte: Tiefgang, Facettenreichtum, reife Säure: Geheimtipp. 92
Siebeldingen Im Sonnenschein Ökonomierat Rebholz Kräftiger, aber gleichzeitig zartgliedrig, bissige Säure, feine Mineralik gepaart mit Reifearomen: gut „geerdeter“, eleganter Spitzenwein. 92
„Birkweiler Kastanienbusch „“Köppel“““ Dr. Wehrheim Komplexer, durch seine Mineralik stark in sich verschachtelter Wein, anspruchsvoll, spannend, perfekt vinifiziert mit viel klarer Frucht und Frische. 92
Dirmstein Mandelpfad Knipser Saftiger, sehr sauberer Riesling vom Kalkstein, schon gut entwickelt, Aroma von Pfirsich und Klee mit einem Hauch Selleriewürze: kräftig, aber spielerisch leicht zu trinken. 91
Laumersheim Steinbuckel Philipp Kuhn Schmelzig-weich mit sauberer Frucht, gradlinig, fest gebaut, klar gegliedert mit feinen Noten tropischer Früchte: eine sichere Bank für die Zukunft. 91
Großkarlbach Burgweg Philipp Kuhn Kompakter, geradezu muskulöser Wein, in weichen Schmelz eingebettet, Aprikose, Kräuterwürze, Honigmelone, sehr trocken. 91
Ungstein Weilberg Pfeffingen – Fuhrmann-Eymael Zarter, vielfach verschachtelter Wein, auf Kalkmergel gewachsen, deshalb hochmineralisch, kräuterwürzig, feingliedrig und raffiniert. 91
Forst Pechstein Acham-Magin Vanillig-buttriges Bouquet mit feiner Kräuterwürze, am Gaumen druckvoll, reife Frucht mit spürbarer Extraktsüße: sehr gelungener Wein, macht nicht nur Spaß, sondern gibt Befriedigung. 91
Forst Pechstein Georg Mosbacher Ordentlicher, gut gebauter Wein, sauber, klar konturiert, mehr Frucht als Mineralität, mittlere Länge: Es fehlt allerdings der letzte Kick. 91
Forst Ungeheuer Reichsrat von Buhl Noch etwas spröder, aber schöner und sehr nachhaltiger Wein von beachtlicher Länge, feingliedrig, tief und mit besten Anlagen. 91
Birkweiler Kastanienbusch Dr. Wehrheim Weicher, saftiger Wein mit viel Charme, beste Substanz und auf hohem Niveau „allgemeinverständlich“. 91
Ilbesheim Kalmit Kranz Dicht gewoben, tiefgründig mit feiner Mineralik: ein Wein, der die Einstufung des Kalmit als Große Lage vollauf rechtfertigt. 91
Ungstein Herrenberg Pfeffingen – Fuhrmann-Eymael Der substantiellere der beiden Goßen Gewächse von Pfeffingen, dicht, seidige Textur, noch viel reifer Apfel in der Nase, im Hintergrund jedoch deutlich reife Pfirsich- und Aprikosennoten, robuste Säure. 91
Ruppertsberg Reiterpfad Bergdolt – St. Lamprecht Sehr kräftiger Wein aus teilweise hochreifem Lesegut, allerdings etwas grobfruchtig und mit ungeschliffener Säure. 90
Ruppertsberg Reiterpfad Reichsrat von Buhl Attraktiver Wein, reife Frucht, weiche Säure, gute Länge, etwas einfach. 90
Ruppertsberg Reiterpfad Mugler Sauberer, sehr solider Wein ohne Exzesse, aber auch ohne den letzten Kick. 90
Forst Pechstein Reichsrat von Buhl Ohne Fehl und Tadel, aber für einen Wein aus einer Großen Lage einfach zu brav. 89
Forst Jesuitengarten Acham-Magin Kräftiger, körperreicher Wein, sehr homogen, wenngleich die letzte Differenzierung fehlt. 89
Forst Jesuitengarten Reichsrat von Buhl Solider Riesling, sauber, klar, eindeutig, mittlerer Körper, aber keine großen Emotionen auslösend. 89
Forst Jesuitengarten Georg Mosbacher Feiner, gut fundierter Wein, klar akzentuierte Frucht mit viel Apfel- und Zitrusaromen, gute Länge. 89
Forst Ungeheuer Georg Siben Erben Nicht ganz eindeutiger Wein mit rauchig-basaltischer Frucht, salziger Mineralität und knackiger Säure, etwas locker gewoben. 89
„Godramstein Münzberg „“Schlangenpfiff““ „ Münzberg – Lothar Keßler & Söhne Schmackhafter, durchaus üppiger Wein, aber etwas locker gewoben und am Ende ein wenig zu artig. 89
Ungstein Herrenberg Fitz-Ritter Stoffig, dicht, gut fundiert: stilistisch braver, etwas konventioneller Wein. 88
Ungstein Herrenberg Karl Schaefer Sehniger, fast knochiger Wein, sehr trocken, wirkt etwas extraktarm. 88
Deidesheim Grainhübel Georg Siben Erben Etwas „altmodischer“, völlig ungeschliffener Wein mit einer rustikalen Note, erdig-herb, rohe Säure, aber gute Substanz. 88
Bad Dürkheim Michelsberg Fitz-Ritter Sich schon vorsichtig öffnend, dabei gespalten wirkend: rohe Säure auf der einen, reife Frucht auf der anderen Seite. Schwierig zu beurteilen. 87
Schlagwörter: ZE
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Rosebank – das Juwel der schottischen Lowlands

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Chateau La Mission Haut-Brion

Kult-Wein auf dem Prüfstand: 35 Jahrgänge La Mission Haut-Brion

Vor 13 Jahren
Spargelquiche

Rezepte mit grünem Spargel – gebraten, gegrillt oder gekocht

Vor 6 Jahren

Springbank Dumpy Bottles: 25yo Red Label vs. 1966er Local Barley

Vor 9 Jahren
Rheinhessen und seine 2019er Großen Gewächse: Von begeisternd bis epochal

Rheinhessen und seine 2019er Großen Gewächse: Von begeisternd bis epochal

Vor 5 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen