• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Freitag, Juni 13, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

    Botschaft von Angelo Gaja: Debatte um Alkohol, Wein und Gesundheit ist irreführend

    Botschaft von Angelo Gaja: Debatte um Alkohol, Wein und Gesundheit ist irreführend

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

    Botschaft von Angelo Gaja: Debatte um Alkohol, Wein und Gesundheit ist irreführend

    Botschaft von Angelo Gaja: Debatte um Alkohol, Wein und Gesundheit ist irreführend

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Champagne Pol Roger: Winston Churchill zum Trinken

von weinkenner
Startseite Schäumer & Prickler

Über die Champagner von Pol Roger sei, so heißt es, noch nie ein böses Wort geschrieben worden. Nachrecherchiert habe ich diese Aussage nicht. Aber die Frage habe ich mir schon gestellt: Ist dieser Champagner wirklich so gut? Gar unkritisierbar? Oder sind die Kritiker nur zu feige?

Sieben Champagner dieses „kleinen“ Hauses (Produktion: 1,5 Millionen Flaschen) habe ich neulich Abend auf einer Probe des deutschen Importeurs verkosten können. Nicht alle waren dazu angetan, mich himmelhoch jauchzen zu lassen. Aber bescheiden oder mittelmäßig war keiner. Wer allerdings glaubt, dass es schlechte Champagner gäbe, hat entweder beim Discounter von der Palette oder beim falschen Winzer vor Ort gekauft. Beim Champagner wird Qualität vorausgesetzt. Diskutiert wird nur über den Stil – das allerdings ziemlich kontrovers.

Winston Churchill war der glühendste Verehrer

Besonders bei Pol Roger. Manche quittieren den trockenen, stahligen Stil seiner Schaumweine mit ratlosem Schulterzucken. Andere lieben ihn. Der glühendste Verehrer war Winston Churchill (1874 – 1965). Der ehemalige britische Premierminister ließ sich überall, wohin er reiste, einen Karton dieses Champagners vorausschicken. Berühmt geworden ist sein Ausspruch: „Nach Siegen hat man ihn sich verdient, nach Niederlagen braucht man ihn.“ Zu seinem zehnten Todestag nannte Pol Roger seine Spitzencuvée nach ihm „Sir Winston Churchill“. Sie ist einer der exklusivsten (und teuersten) Champagner, die auf dem Markt sind. Ihr Etikett ist marineblau, dem Blazer des berühmten englischen Staatsmanns nachempfunden.

In Deutschland noch wenig bekannt

In Deutschland ist die Marke Pol Roger relativ wenig bekannt, in Großbritannien umso bekannter. Dort ist Pol Roger ein Zeichen gehobenen Geschmacks und Ausweis einer gehobener Liquidität. Das britische Königshaus hat immer eine grössere Partie dieses Champagners im Keller. Gereicht wurde er zuletzt zur Hochzeit von Kate und William – allerdings nicht die Cuvée Sir Winston Churchill, sondern die einfache Brut Reserve.

Der Ruf des Champagnerhauses gründet sich auf den Umstand, dass seine Produkte anders sind als die großen Marken-Champagner – und das Haus natürlich auch. Es ist eines der letzten familieneigenen Betriebe, die es in der Champagne noch gibt. Es besitzt noch 70 Hektar eigene Weinberge. Nur 65 Prozent der Trauben müssen zugekauft werden. Seine Keller sind die tiefsten in Epernay. Sie liegen 30 Meter unter der Erde. Und die Zusammensetzung der Winston Churchill-Cuvée wird nicht verraten – eine Absage an jene Champagnerexperten, die diesem edlen Produkt mit Zahlen beikommen wollen.

Elegance and distinction

Pol Roger ist nicht der billigste Champagner, weshalb der Käufer mehr als nur Qualität erwarten. Klasse zum Beispiel. Nach der Philosophie des Hauses ist Klasse elegance and distinction. Zugegeben, elegant sind auch andere Champagner. Aber distinction bedeutet Anderssein. Und die Champagner dieses Hauses sind anders, zumindest als anderen bekannten Marken.

Liebe auf den zweiten oder dritten Blick

Fünf Erkenntnisse habe ich bei der Verkostung über Pol Roger-Champagner gewonnen. Die erste Erkenntnis: Pol Roger ist keine Partydusche, sondern ein ernsthafter Champagner. Er will nicht nur genossen, sondern auch verstanden werden. Zweite Erkenntnis: Pol Roger ist nicht immer Liebe auf den ersten Blick. Die Liebe kommt manchmal erst beim zweiten oder dritten Glas. Dritte Erkenntnis: Verstehen heißt sich darüber klar zu sein, dass dieser Champagner nicht gefallen will. Er präsentiert sich so, wie der Wein ist, aus dem er hergestellt wurde. Wobei es nützlich ist zu wissen, dass die Qualität der Trauben mit durchschnittlich 95 Prozent auf der Güteskala klassifiziert wird – einer der höchsten Werte, die ein Champagnerhaus erreicht.

Very british und very altmodisch

Vierte Erkenntnis: Pol Roger ist very british. Nicht nur, dass England seit Jahrzehnten der wichtigste Markt ist. Über dem Verwaltungssitz in Epernay weht auch der Union Jack. Und das Innere des Gebäudes ist gepflastert mit Churchill-Portraits und Churchill-Büsten. So wie die Engländer anders sind als die Kontinentaleuropäer, so sind auch die Pol Roger-Champagner anders als die „französischen“ Champagner. Der Wein wird in Stahltanks vergoren. Holz gibt es nicht. Und die 1,5 Millionen Flaschen, die den Keller jährlich verlassen, sind von Hand gerüttelt. Vier fest angestellte Rüttler besorgen diese Arbeit. Ein bisschen altmodisch eben. Aber auch das fällt unter distinction – man will sich als Champagner-Genießer von den Champagner-Trinkern unterscheiden.

Das Gegenstück zu Dom Pérignon

Und die fünfte Erkenntnis: Man kann Pol Roger-Champagner durchaus genießen – auch auf dem europäischen Festland. Sie brillieren mit Purheit und Frische.  Stilistisch sind sie das Gegenteil eines Dom Pérignon oder der Grande Dame von Veuve Cliquot: relativ schlank, säurestark, mineralisch und extrem hefebetont. Selbst die einfachste Cuvée, die Brut Reserve („White Foil“), hat 42 Monate auf der Hefe gelegen (von Gesetz wegen hätten 15 Monate gereicht). Ganz zu schweigen von der Cuvée Winston Churchill. Auch nach elf Jahren Hefelager ist sie noch lebhaft und frisch.

Weitere Erkenntnisse vermittelten dann die Champagner selbst, die gereicht wurden. Da zeigte sich dann, dass distinction zwar etwas Feines sein kann, aber nicht unbedingt das Bessere sein muss.

Die Pol Roger-Champagner im Einzelnen


Brut Réserve („White Foil“)[intlink id=“34074″ type=“post“]Brut Réserve („White Foil“)[/intlink]
Aus der Jeroboam eingeschenkt (darin auch 42 Monate auf der Hefe gereift): die Basis-Cuvée von Pol Roger ist sehr rassig, hefefrisch mit stahlig-mineralischen Noten, extrem frisch, auch in der Farbe glanzhell, aber geschmacklich etwas monoton, wenig cremig und sehr, sehr schlank.
Bewertung: 90 Punkte
Preis: ab 32 Euro


2004 Vintage Brut[intlink id=“34077″ type=“post“]2004 Vintage Brut[/intlink]
Jahrgangschampagner aus 60 Prozent Pinot Noir und 40 Prozent Chardonnay: reicht zwar nicht ganz an den fabelhaften 2002er Vintage heran, trotzdem aber ein beeindruckender Wein. Florales Bouquet mit viel Zitrus und Brioche in der Nase, am Gaumen sehr rassig mit dem Aroma von salzigen Austern und grünen Algen, vielleicht wenig Charme, aber viel Rasse.
Bewertung: 92 Punkte
Preis: ab 60 Euro


[intlink id=“34080″ type=“post“]2006 Brut Rosé[/intlink]
Zusammengestellt  aus 50 Prozent Pinot Noir und 35 Prozent Chardonnay, dazu 15 Prozent Pinot Noir-Rotwein ohne malolaktische Gärung – eine eigenwillige Spezial-Cuvée. So entsteht die lachsrote Tönung dieses Rosé-Champagners. In der Nase feine Himbeer-Noten mit Blütenduft, am Gaumen Praline, dazu druckvoll und cremig.
Bewertung: 92 Punkte
Preis: ab 68 Euro


2004 Blanc de blancs[intlink id=“34083″ type=“post“]2004 Blanc de blancs[/intlink]
100 Prozent Chardonnay ausschließlich von Grand Cru-Lagen, dabei sagenhafte neun Jahre auf der Hefe gelegen: Grüner Apfel und Limetten in der Nase, dazu Weißbrotkruste mit Anklängen von Ingwer, Pfirsich und einem Hauch von Honigmelone, kernige, kristalline Säure, cremige Textur, klassisch-elegant.
Bewertung: 93 Punkte
Preis: ab 74 Euro


[intlink id=“34086″ type=“post“]2002 Sir Winston Churchill[/intlink]
Ganz großer Jahrgang: Aus der genauen Zusammensetzung dieses Champagners macht Pol Roger ein Geheimnis, doch dürfte diese Luxus-Cuvée einen hohen Anteil Pinot Noir enthalten (man spricht von mindestens 80 Prozent). Wieder sehr zitruslastig im Bouquet, aber im Hintergrund diesmal Teeblüten, Sahnekaramell, geröstete Pinienkerne, auf der Zunge spielerisch-leicht mit packender Säure, einem Hauch von Apfelstrudel, saftig, körperreich – auch nach elf Jahren Hefelager sehr frisch und noch ziemlich zurück in der Entwicklung.
Bewertung: 96 Punkte
Preis: ab 120 Euro


2000 Sir Winston Churchill[intlink id=“34089″ type=“post“]2000 Sir Winston Churchill[/intlink]
Eine große Überraschung: die augenblicklich eindrucksvollste Churchill-Cuvée, exotisch-voll, reich, gut entwickelt mit kupferrotem Schleier, reifer Apfel, Grapefruit, Gummi, Honigmelone, dazu viel Brioche und eine rassige Säure – lebendig und rassig, abgeklärt auf der anderen Seite. „Ein exzentrisches Vergnügen“ würde Churchill sagen.
Bewertung: 95 Punkte
Preis: ab 150 Euro


[intlink id=“34092″ type=“post“]1999 Sir Winston Churchill[/intlink]
Kühler Jahrgang in der Champagne, entsprechend frisch und knackig dieser Champagner, Kuchenaromen, Ingwer, Hefe, großer Spannungsbogen, viel Finesse, aber mäßig cremig und vielleicht etwas zu schlank geraten.
Bewertung: 94 Punkte
Preis: ab 160 Euro


Bezug: Die Pol Roger-Champagner werden importiert von der CWD Distributionsgesellschaft.


Schlagwörter: Champagner
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Die Pfalz hat gute Terroirs.

Große Gewächse 2013: Riesling Pfalz – eine Achterbahnfahrt

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2020 Brunello di Montalcino: der Wein aus dem Corona-Jahr

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Rotwein – Die roten Rebsorten im Überblick

    3 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv

Bester Gutsriesling 2014 kommt von Bürklin Wolf

Vor 10 Jahren

Beurer, Heid und Hengerer neu im VDP

Vor 12 Jahren

Wein als Kapitalanlage: schön reich gerechnet

Vor 10 Jahren

Antinoris Rückkehr ins Consorzio Gallo Nero

Vor 13 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Juni 19
Juni 19 @ 12:00 - Juni 20 @ 18:00

Jahrgangspräsentation & Sommerfest 2025 Van Volxem

Juni 22
Ganztägig

Open Vineyard 2025 – Weingut Dreissigacker

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen