• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Dienstag, Juli 15, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Biowein: Endlich reinen Wein einschenken?

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Gehen wir das Thema cool an, ohne in jenes kollektive Zetern zu verfallen, welches das Für und Wider in Sachen „Biowein“ üblicherweise begleitet und doch zu keinem Konsens führt. Das kann es auch nicht, denn Bioweine zu mögen oder nicht, ist Ansichtssache.

Was ist Biowein? – Ein Überblick über Arten von Biowein

Womit wir schon mitten im Thema wären. Doch was sind Bioweine eigentlich? Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Grob unterschieden werden kann zwischen integriertem, organisch-biologischem und biologisch-dynamischem Weinbau.

Integrierter Weinbau: Vorstufe des ökologischen Weinbaus

Der integrierte Weinbau wird auch als naturnaher Weinbau bezeichnet und bezieht sich vor allem auf eine natürliche Art der Schädlingsbekämpfung, bei der ein Einsatz von Pestiziden möglichst vermieden wird. Damit auf chemische Pflanzenschutzmittel weitgehend verzichtet werden kann, wird die Rebe von vorneherein widerstandsfähiger gemacht. Dabei wird gerne auf sogenannte „Piwi” (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) zurückgegriffen; Regent oder Muscat bleu beispielsweise oder, beim Weißwein, die Cabernet blanc, Johanniter oder Solaris und andere, zum Teil auch neu gezüchtete Piwi. Weitere Faktoren sind die Wahl des Standortes sowie eine ausgewogene Düngung: Statt Mineraldünger wird oft organischer Kompost verwendet oder aber gänzlich auf Dünger verzichtet.

Organisch-biologischer Weinbau

Chemische Dünger und Spritzmittel verändern die Böden, so auch Rebflächen, die seit der Erfindung von Kunstdüngern, Pestiziden und Herbiziden in konventioneller Weise bewirtschaftet wurden. Solche Zusätze sind für den natürlichen, also biologischen Weinbau nicht hinnehmbar, also müssen sie sich abbauen können und dafür muss der Boden ruhen. Welche Methoden dabei angewendet werden, das ist Sache der einzelnen Winzer. Im organisch-biologischen Weinbau ist man bei der Ausbringung von synthetischem Mineraldüngern daher noch restriktiver. Ohne Bodenanalyse dürfen handelsübliche Mineraldünger überhaupt nicht verwendet werden. Mit Bodenanalyse und schriftlicher Genehmigung durch die zertifizierenden Verbände (Ecovin, Bioland, Naturland, Biopark, GÄA, Ecocert) dürfen nur schadstoffarme Dünger in streng limitierter Menge in den Boden eingetragen werden. Zu hohe Stickstoff-Gaben belasten das Ökosystem. Empfohlen werden vielmehr organische Dünger, zum Beispiel kompostierte Traubenschalen und –stängel, Rindenmulch, geschnittenes Gras, tierischer Dung. Um auf Insektizide zu verzichten, wird der Kampf gegen tierische Schädlinge mit Nützlingen geführt (etwa Schlupfwespen, Raubmilben, Bacillus thuringiensis). Um die Rebe gegen Pilzinfektionen zu schützen, werden Gesteinsmehle, pflanzliche Tees, Schwefel und Kupfer gespritzt. Einige Winzer greifen bei der Neuanlage von Weinbergen auf pilzwiderstandsfähige Sorten zurück. Allerdings erfüllen diese „Piwi“ nicht immer die qualitativen Anforderungen an Spitzenweine.

Biologisch-dynamischer Biowein

Wenn die oben benannten Maßnahmen nicht ausreichen, können auch anorganische Pflanzenschutzmittel wie Schwefel- und Kupferpräparate in geringen Mengen zum Einsatz kommen. Diese Methode aber lehnen nicht wenige Ökoweinbauern weitgehend ab. Die Motive und die Arbeitsgrundlagen des biodynamischen Weinbaus entstammen den Theorien des Anthroposophen Rudolf Steiner (Gründer der Waldorfschulen) und wurden unter seiner Ägide bereits in den 1920er Jahren angewandt.

Demnach werden urbäuerliches Erfahrungswissen mit esoterischen Elementen kombiniert und man sieht natürliche Böden und somit auch den Weinberg als lebende Organismen, die sich aus einer bestimmten Art der Pflege heraus selbst erhalten. Der Fokus der Biodynamie liegt auf der Bodenpflege. Der Boden bildet die Basis für Robustheit und Gesundheit des Rebstocks. Deshalb muss er jedes Jahr mit speziellen biodynamischen Präparaten vitalisiert werden, sodass das Bodenleben gefördert und die Bodenfruchtbarkeit erhalten wird. Dies geschieht mit Kompostpräparaten, die aus Schafgarbe, Brennnessel, Kamille, Eichenrinde und Löwenzahn bestehen, mit Gülle verrührt und im Weinberg ausgebracht werden, um die Verrottungsprozesse im Boden zu fördern. Ebenso wichtig sind Hornkieselpäparate, die aus gemahlenem Quarz bestehen und auf die Grünteile der Rebe gespritzt werden. Das Ziel: den Stoffwechsel der Reben zu verstetigen und ihre Widerstandskraft gegenüber Schädlingen zu erhöhen. Dabei orientieren sich die Biodynamiker an den Rhythmen der Natur: den Mondzyklen und Planetenkonstellationen. Die ganzheitliche Denkweise schliesst ein, dass zunehmend auch wieder Tierhaltung integriert wird: Pferde im Weinberg statt Traktoren, Schafe als Mistproduzenten und Rasenmäher. Allerdings gibt es zahlreiche biodynamische Winzer, die dem esoterischen Gedankengut distanziert gegenüber stehen und sich auf die praktische Umsetzung konzentrieren. Demeter und Biodyvin sind die bedeutendsten Zertifizierungsverbände.

Möglichst keine künstlichen Eingriffe auch im Ausbau

Bioweine – ob sie nun biologisch oder biodynamisch erzeugt wurden, sind die willkommene Alternative für die Anhänger bewusster, natürlicher Ernährung. Denn auch der Ausbau von Bioweinen geht möglichst unbelastet von künstlichen Eingriffen in die Prozesse vor sich. So sind die Grenzwerte für den maximalen Schwefelgehalt im Biowein deutlich niedriger als bei konventionell erzeugten Weinen.

Alte Rezepturen für ursprüngliche Charaktere

Zudem müssen die Zusatzstoffe und Mikroorganismen zur Weinbehandlung weitgehend ökologischen Ursprungs sein, während zum Beispiel der Einsatz von genetisch veränderten Hefen untersagt ist. Es sind nicht nur die Steiner-Anhänger, die beim Ausbau ihrer Weine möglichst den urtraditionellen Rezepturen folgen und somit die ursprünglichen Charaktere der natürlich gewachsenen und gereiften Trauben erhalten und abrunden.

Biowein, Trendwein

War es in den 1960er Jahren, am Anfang des ökologischen Weinbaus in Deutschland noch so, dass nur wenige Weinbauern sich mit dieser „neuen Methode“ anfreunden konnten, so stellen heute immer mehr von ihnen ihre Weinproduktion auf „Bio“ um. Aus Überzeugung und somit aus Verantwortung – der Natur und natürlich den Konsumenten gegenüber. Okay, Ökoweinbauern bedienen damit einen Trend, doch da Bioweine aus ökologisch natürlichen Verhältnissen stammen, sind sie nicht nur reiner als konventionell erzeugte Weine, sondern ausdrucksvoller in ihren Aromen, vollmundiger und geschmacklich unverkennbar – sozusagen einzigartig in ihren Terroirs.

Weniger Alkohol und weniger Kalorien

Und noch etwas: Biologisch kultivierte Trauben werden früher reif und lagern dadurch weniger Zucker ein, was den Alkoholgehalt einschränkt und die Kalorienwerte vermindert. Außerdem bleibt mehr Säure als natürlicher Stabilisator und natürlicher Geschmacksverstärker enthalten. Wobei all das nicht bedeutet, dass Biowein grundsätzlich hochwertiger ist als konventionell erzeugte Weine. Doch wie schon gesagt, sind sie die perfekte Alternative für gesünderen Genuss. Wobei man, hier angelangt, schon wieder ausgiebig streiten könnte: Alkohol und Gesundheit – wie soll das denn zusammen passen? Tut es, denn Genuss kann schließlich unmöglich krankmachen!

Bioweine als Weine der Zukunft?

Man sagt, dass biologischer Weinbau der von Zukunft ist und die konsequenten, dahingehenden Umstellungen gerade in den Spitzenweingütern weltweit, bestätigen diese Aussicht. Auch, wenn der Grundstock für die Methoden des ökologischen oder biodynamischen Weinbaus noch nicht überall den Anforderungen entsprechen. Da es eine Weile dauern wird, bis allein die Böden wieder „natürlich rein“ sind. Zudem sind die Entwicklungen möglicher Alternativen bei den Arbeitsweisen noch längst nicht abgeschlossen. Zwischenzeitlich aber wächst das Angebot an Bioweinen aus aller Welt kontinuierlich.

Zertifizierungen & Siegel

Bezeichnet werden sie, laut offiziellen Richtlinien als Ökologischer Wein, Ökowein oder Biowein. Aus europäischer Produktion zu erkennen am EU-Gemeinschaftslogo auf dem Etikett. Zusätzlich weisen sie häufig die Logos der Verbände Ecovin, Bioland, Naturland oder Demeter auf. Als Zertifikat zu den strengen ökologischen Richtlinien, nach denen der Wein bewertet wurde. Dabei steht das Demeter Logo für die biologisch-dynamische Herstellung der Weine nach anthroposophischen Vorgaben.

© Europäische Kommission
© Naturland
© Bioland
© Demeter
© EcoVin
Schlagwörter: ZE
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Langweiliger Weißburgunder? Oft spannender als Chardonnay!

ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
2012 Ornellaia

Huch, was ist denn da passiert?

Vor 10 Jahren

Der Umwelt zuliebe: Leichtere Flaschen

Vor 15 Jahren
Hochzeit auf einem Weingut: Hochzeitslocations in Südtirol

Hochzeit auf einem Weingut: Hochzeitslocations in Südtirol

Vor 4 Jahren
Weingut Bickel-Stumpf: Muschelkalk und Buntsandstein

Weingut Bickel-Stumpf: Muschelkalk und Buntsandstein

Vor 5 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen