• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Donnerstag, Juli 10, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alles Cannubi oder nicht? Krieg um die beste Barolo-Lage

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Cannubi ist ein langgezogener Südhang, der direkt hinter den letzten Häusern des 700-Seelen-Dorfes Barolo beginnt und in östlicher Richtung gegen die Stadt Alba verläuft. Die Weine aus dieser Lage sind besonders opulent, aber auch besonders fein. Sie zeichnen sich durch weiches, süßes Tannin und eine geradezu orientalische Fülle an Aromen aus: würz- und zitrusduftig, erdig und lakritzig, jodig und mit Eisennoten. Allein der Name „Cannubi“ auf dem Etikett – und der Wein steigt im Wert.

Herzstück der Lage Cannubi
Herzstück der Lage Cannubi

Das Problem ist, dass dieser Südhang fast einen Kilometer lang ist und wellenförmig verläuft. Nicht jede Parzelle ist gleich gut. Einige sind mehr nach Südosten, andere nach Südwesten gerichtet. Das Herzstück der Lage Cannubi umfasst nur 15 Hektar. Aber weil die benachbarten Lagen teilweise genauso gut sind wie das Herzstück, werden sie  traditionell zu Cannubi dazugerechnet. Genau genommen sind es vier Lagen: S. Lorenzo, Valletta, Boschis, Muscatel. Bis 2010 durften sie unter den Bezeichnungen Cannubi S. Lorenzo, Cannubi Valletta, Cannubi Boschis und Cannubi Muscatel auf dem Etikett  erscheinen.

Alles Cannubi oder nicht?

Etikett Marchesi di Barolo
Marchesi di Barolo

Unter den knapp 20 Cannubi-Winzern ist nun ein Streit entbrannt. Einige von ihnen möchten auf das Etikett ihres Barolo einfach nur Cannubi schreiben, obwohl sie in einer der vier Nachbarzonen, nicht aber im Herzstück der Lage begütert sind. Speziell das Weingut Marchesi di Barolo macht sich für die neue Etikettenbezeichnung stark. Es ist eines der großen Barolo-Weingüter mit jährlich 1,5 Millionen Flaschen. Sein Barolo ist von ausgezeichneter Qualität. Aber nur ein winziger Teil kommt aus der Lage Cannubi. Der größte Teil der Trauben des entsprechenden Weins kommt aus der Lage Muscatel. Auf dem Etikett des Weins steht aber nicht Cannubi Muscatel, sondern nur Cannubi.

Ernesto Abbona, Besitzer von Marchesi di Barolo, besteht mit zwei anderen Weingütern (G. B. Burlotto, Francesco Rinaldi) auf dem Recht, den Namen Muscatel wegzulassen. Er ist der Meinung, dass diese und die anderen Doppelbezeichnungen den Verbraucher nur verwirren. Außerdem verweist er auf das 2010 modifizierte D.O.C.G.-Statut des Barolo, das festschreibt, dass ein Wein wahlweise unter der Doppelbezeichnung oder schlicht als „Cannubi“ auf den Markt kommen darf.

Ein Barolo des Jahrgangs 1904 als Beweisstück

Gesamtkarte Barolo | Foto: © Alessandro Masnaghetti Editore
Gesamtkarte Barolo | Foto: © A. Masnaghetti

Abbona ist sich sicher, auf dem Boden geltenden Rechts zu handeln. Zum Beweis der Richtigkeit seiner Position kann er eine Flasche Barolo des Jahrgangs 1904 vorweisen, auf dessen Etikett „Cannubi“ steht, obwohl der Wein schon damals nachweislich aus der Lage Muscatel kam. Historisch sei es also durchaus üblich gewesen, den Namen auf den gesamten Hügelzug auszuweiten, folgert er. Dieses Beweisstück hatte Abbona dem Comitato Nazionale Vini im Rom präsentiert, das für die italienischen D.O.C.G.-Bestimmungen zuständig ist.

Nun wird es kompliziert. Das Comitato Nazionale Vini sah sich nicht in der Lage, aus der Ferne eine Entscheidung in der Causa Abbona zu treffen. Es erbat sich den Rat des Consorzio Tutela di Barolo, also des in Alba ansässigen Schutzkonsortiums, in dem die Barolo-Winzer organisiert sind. Dieses Schutzkonsortium lud die betroffenen Cannubi-Winzer zu einer Aussprache ein. Es folgte eine chaotische Veranstaltung, in der es weniger um die Sache als um verletzten Stolz, den Vorwurf der Anmaßung und Wahrung der Besitzstände ging.

Einheitliche Meinungsbildung war nicht möglich

Etiketten Cascina Adelaide, Chiara Boschis und Damilano

Teilweise meldeten sich Winzer zu Wort, die gar nicht hätten eingeladen werden dürfen, weil sie nur Pächter in der Lage Cannubi waren, aber keine Grundbesitzer. Zu einer einheitlichen Meinungsbildung kam es jedenfalls nicht.

So folgte das Comitato Nazionale Vini schlussendlich der Argumentation Abbonas. In einem Beschluss vom September 2010 wurde im D.O.C.G.-Statut festgelegt, wahlweise die Doppelbezeichnung oder einfach nur Cannubi „tout court“ auf das Etikett zu schreiben – also Cannubi ohne den Namen der Nebenlage.

Diese Entscheidung rief Empörung unter vielen Barolo-Winzern hervor. Vor allem jene, die Reben in der Kernlage Cannubi besaßen, fühlten sich brüskiert. Elf von ihnen (Damilano, Drocco, Einaudi, Brezza, Serio & Battista Borgogno, Sandrone, Camerano, Fontana, Carretta, Scarzello, Mascarello)  taten sich zusammen und legten beim Regionalen Verwaltungsgericht (TAR) in Rom Widerspruch gegen den Beschluss des Comitato Nazionale Vini ein. Sie pochten darauf, dass sich nur die Weine aus dem Herzstück auch Cannubi nennen dürfen.

Sprecherin der 11: Maria Teresa Mascarello

Maria Teresa Mascarello
Maria Teresa Mascarello

„Wir wollen glaubwürdig bleiben und nicht aus kommerziellen Überlegungen heraus eine Lage größer machen, als sie historisch ist“, begründete Maria Teresa Mascarello ihre Haltung, die Tochter der (2005 verstorbenen) Barolo-Legende Bartolo Mascarello und Sprecherin der 11. „Die Grenzen der Lage Romanée-Conti werden auch nicht per Verwaltungsbeschluss erweitert.“

Inzwischen ist der Streit zu einem Kleinkrieg geworden, in dem es nicht mehr nur um historische Wahrheiten und Prinzipien geht. Es geht auch um handfeste materielle Interessen. Ein Hektar Weinberg in der Lage Cannubi hat einen Marktwert von mindestens 500.000 Euro. In den Nebenzonen wird deutlich weniger für Grund und Boden gezahlt. Wer weiß, dass die vier Nebenzonen zusammen 19 Hektar ausmachen, kann sich leicht ausrechnen, wie groß der Wertzuwachs wäre, wenn diese das Recht erhielten, sich Cannubi „tout court“ zu nennen.

Unabhängiges Gericht gibt den 11 Gegenklägern Recht

Etiketten Paolo Scavino, Sandrone und Virna

Am 4. Juni 2012 hat das Verwaltungsgericht in Rom nun sein Urteil gesprochen. Es hat den elf Gegenklägern Recht gegeben. Die Bezeichnung Cannubi „tout court“ darf nicht auf die Unterzonen angewendet werden. „Der Beschluss ist umso wertvoller, als hier ein unabhängiges Gericht und kein politisches Komitee geurteilt hat“, sagt Maria Teresa Mascarello. „Für uns ist die Entscheidung ein Sieg.“

Etiketten Einaudi, Fenocchio und Fratelli Serio & Battista BorgognoWas die Entscheidung für die Barolo-Trinker bedeutet? Wenig. Sie sind in der Regel nicht mit der Klein-Geografie des Anbaugebiets vertraut. Vertraut sind sie dafür mit den Weinen. Sie lieben ihren Brezza oder Scavino, ihren Chiarlo oder Pira, ihren Borgogno oder Mascarello. Maria Teresa Mascarello, die sich so vehement für den korrekten Gebrauch der Lagenbezeichnungen einsetzt, verzichtet übrigens wie ihr Vater konsequent auf deren Nennung auf dem Etikett ihres eigenen Barolo, obwohl sie sowohl im Herzstück Cannubi einen Hektar Reben besitzt als auch in der Nebenlage San Lorenzo.

Ähnlich ist die Situation bei Giuseppe Rinaldi, dessen Barolo unter Kennern ebenfalls hohes Ansehen genießt. Der größte Teil der Trauben für diesen Wein kommt aus der Lage Cannubi S. Lorenzo. Doch eine Lagenbezeichnung trägt der Wein nicht.

Auch die Nachbarzonen bringen bestes Lesegut hervor

Cannubi und Nachbarlagen | Foto: © Enogea
Cannubi und Nachbarlagen | Foto: © Enogea

Anders der Barolo von Sandrone. Er heißt Cannubi Boschis, kommt also aus einer der vier Nachbarzonen (aus dem Herzstück von Cannubi stammt nur ein kleiner Teil von Sandrones Trauben). Der Wertschätzung des Weins tut das keinen Abbruch – er ist der teuerste aller Cannubi-Barolo. Das zeigt, dass auch die Unterzonen Spitzen-Lesegut liefern, wenn die Winzer ordentlich arbeiten. Die echte Klassifikation wird also vom Markt gemacht, und die korrespondiert nicht immer mit der Herkunft der Trauben.

Übrigens ist der Streit durch den Gerichtsbeschluss ebenso wenig beigelegt wie der daraus entstandene Kleinkrieg unter den Cannubi-Nachbarn. Ernesto Abbona und seine Mitstreiter wollen sich, so hört man, mit der Niederlage nicht abfinden. Sie planen, das  höchste Gericht anzurufen.

Und noch etwas: 2008 war ein großer Jahrgang für den Barolo, nicht nur in der Lage Cannubi.

Die Lagen-Karten stammen von Alessandro Masnaghetti und sind über den Internetshop der Zeitschrift Merum zum Preis von jeweils 7 Euro erhältlich.

Schlagwörter: ZE
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Caroline Latrive neue Chefin bei Ayala

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Österreich im Pet Nat-Fieber: Funky unterm Weihnachtsbaum

Österreich im Pet Nat-Fieber: Funky unterm Weihnachtsbaum

Vor 6 Jahren
Bernhard Ott mit Tonamphore

Wiener Premiere: Grüner Veltliner aus der Tonamphore

Vor 15 Jahren
Thunfischsalat

Thunfischsalat

Vor 6 Jahren
Collage Logo Chianti classico und Korken

Kork sammeln: Chianti Classico startet beispielhafte Kampagne

Vor 14 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen