Lagavulin 16 Jahre – Eröffnungsmalt in Kaypingers Whiskyblog

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
weinkenner.de blickt über den Tellerrand. In Udo Kaypingers Whiskyblog werden Liebhaber des Destillats von einem Kenner der Materie regelmäßig mit Einschätzungen und Empfehlungen versorgt. Zum Start geht's nach Schottland auf die Lieblingsinsel unseres Autors: Islay. Der dort produzierte Lagavulin 16y hat es zu Weltruhm gebracht.

weinkenner.de blickt über den Tel­ler­rand. In Udo Kay­p­in­gers Whis­ky­blog wer­den Lieb­ha­ber des Destil­lats von einem Ken­ner der Mate­rie regel­mä­ßig mit Ein­schät­zun­gen und Emp­feh­lun­gen ver­sorgt. Zum Start geht’s nach Schott­land auf die Lieb­lings­in­sel unse­res Autors: Islay. Der dort pro­du­zier­te Lag­a­vu­lin 16y hat es zu Welt­ruhm gebracht.

Als Whiskyblog-Eröffnungsmalt möch­te ich euch eine genia­le Stan­dard­ab­fül­lung etwas näher brin­gen: Lag­a­vu­lin 16 Jah­re.

Lag­a­vu­lin, 1816 von John Johnston gegrün­det, liegt an der West­küs­te der klei­nen schot­ti­schen Insel Islay. Die direk­ten Nach­bar­de­stil­len sind Laphro­aig und Ard­beg. Nach mehr­ma­li­gen kur­zen Still­le­gun­gen und eini­gen Eigen­tü­mer­wech­sel gehört Lag­a­vu­lin heu­te zum Dia­geo Kon­zern. Das Pro­duk­ti­ons­vo­lu­men von Lag­a­vu­lin liegt bei rund 2,3 Mil­lio­nen Liter pro Jahr. Der Haupt­an­teil wird für den wich­tigs­ten und erfolg­reichs­ten Malt, den Lag­a­vu­lin 16y, ver­wen­det. Kaum ein ande­rer Malt hat es zu solch einem Welt­ruhm gebracht, wie die­se Stan­dard­ab­fül­lung, die zugleich auch das Zug­pferd der Clas­sic Malt Collec­tion ist, die 1988 ins Leben geru­fen wur­de.

Der ers­te 16-jährige kam 1984/85 auf den Markt und war damit der direk­te Nach­fol­ger des 12-jährigen, der danach nicht mehr pro­du­ziert wur­de und heu­te Kult­sta­tus genießt. Äußer­lich unter­schei­den sich die Abfül­lun­gen von damals zu heu­te kaum. Ledig­lich der Schrift­zug „Port Ellen“ hat „White Hor­se“ ersetzt, sowie im Wap­pen ein „Segel­schiff“ das „König­li­che Wap­pen“.

Port Ellen Label, nach 2000 White Hor­se Label, vor 2000
White Horse Limited Label, bei Marktantritt
White Hor­se Limi­ted Label, bei Markt­an­tritt

Die Abfül­lung „White Hor­se Distil­lers Limi­ted Glas­gow “ ist eine der sel­tens­ten Lag­a­vu­lin Abfül­lun­gen und heut­zu­ta­ge kaum mehr zu fin­den. Der Whis­ky selbst hat sich über die Jah­re im Geschmack auch ver­än­dert. Bis 1974 stell­te Lag­a­vu­lin sein eige­nes Malz her. Danach über­gab man die­se Auf­ga­be an Port Ellen Mal­tings, die im glei­chen Jahr ihre Pro­duk­ti­on erst star­te­ten.

Tasting notes

92
89 –

Nase:  inten­si­ver Torf­rauch, Jod, See­tang und fruch­ti­ger Sher­ry
Geschmack: mäch­ti­ger Torf­rauch gepaart mit kraft­vol­ler Süße, erdig, wür­zig, Jod und Salz, zar­te Holz­no­te
Finish: unglaub­lich lang für sei­ne 43%, inten­si­ver Torf­rauch, sal­zig

Bewer­tung: Ein tol­ler Malt, der in sei­ner Preis­klas­se kei­ne Kon­kur­renz fürch­ten muss.
Die Punk­te­ver­ga­be gestal­tet sich jedoch etwas schwie­rig, da die ver­schie­de­nen Bat­ches über die Jah­re qua­li­ta­tiv leicht schwan­ken. 89 Punk­te aber immer! Die 2009 Abfül­lung war für mich mit 90 Punk­ten etwas bes­ser, da die­se noch inten­si­ver und wür­zi­ger ist. Die alten White Hor­se – Abfül­lun­gen sind mit 91-92 Punk­ten jedoch unschlag­bar und heiß begehrt.

Aktuelle Preise

Lag­a­vu­lin 16y ( Port Ellen 0,7L ) : 40,- / 50,- Euro
Lag­a­vu­lin 16y ( White Hor­se, 0,7L ) : 100,- / 150,- Euro
Lag­a­vu­lin 16y ( White Hor­se 0,75L ) : 150,- / 200,- Euro
Lag­a­vu­lin 16y ( White Hor­se Limi­ted ) : wahr­schein­lich nicht  auf­find­bar, wenn dann > 300 Euro

Kommentar hinzufügen

Antwort schreiben

Partner

Unser Newsletter