• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Mittwoch, Juli 16, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues Buch: Wozu Sex, wenn es Champagner gibt?

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Dass Champagner ein schäumender Wein ist, wissen selbst Antialkoholiker. Aber wie viele Bläschen sind in einer Flasche Champagner enthalten? Christian Göldenboog hat versucht es herauszufinden. Erfolglos. Die Flasche war schneller leer, als er zählen konnte. Trotzdem bleibt er dem Leser die Antwort am Ende nicht schuldig: 14 Millionen. Und er erklärt auch, wie er zu dieser Zahl gekommen ist.

Eine wichtige Nachricht für Champagnertrinker? Nein. Aber ein kleiner, informativer Sidekick für alle, die es ernst meinen mit dem Lustgetränk Champagner.

Keiner kennt die Champagne so gut wie Göldenboog

Christian Göldenboog
Christian Göldenboog

Das Buch, das Göldenboog geschrieben hat, heißt „Die Champagnermacher“. Es wiegt schwer. Gefühlte anderthalb Kilo. Aber auch inhaltlich ist es kein Leichtgewicht. Der Autor hat so ziemlich alles zwischen die Buchdeckel gepresst, was er über Champagner weiß. Und das ist eine Menge. Kein anderer deutscher Journalist kennt die Champagne so gut wie er, kein anderer genießt ein so hohes Ansehen bei den Champagnerhäusern von Reims und Epernay.

Dies vorweg: Göldenboog vergibt  keine Punkte. Er ergeht sich auch nicht in blumigen Beschreibungen des Champagnergeschmacks. Das Herzstück seines 320-Seiten-Werkes machen Interviews mit den Kellermeistern von 13 wichtigen Champagnerhäusern aus. Es geht dabei um Themen wie Säure, Kreide, Assemblage, Terroir und so weiter. Nichts Neues, könnte man denken. Doch was diese „Champagnermacher“ zu sagen haben, hat so in noch keinem Buch über Champagner gestanden.

Champagner aus Sicht der Kellermeister

Mehr noch: Man erfährt in diesen Kapiteln nicht nur etwas über das jeweilige Thema, sondern auch über den jeweiligen Kellermeister. Mathieu Kauffmann beschreibt, wie sich sein Champagner-Geschmack geändert hat, seit er Kellermeister bei Bollinger ist. Der studierte Arzt und Önologe Richard Geoffroy erzählt, was sein Dom Pérignon mit dem Gehirn Albert Einsteins und dem Gesicht Greta Garbos gemeinsam hat. Anselme Selosse, der den wohl elitärsten Winzer-Champagner überhaupt erzeugt, bekennt offen, dass er seine Weine bis April überhaupt nicht in den Mund nimmt. Und Charles Philipponat vom gleichnamigen Champagnerhaus lässt sich in Hinblick auf die ausufernde Clos-Diskussion mit dem Satz zitieren: „Würde eine Mauer um eine Portion Hundekot gezogen werden, wäre das Ganze dadurch auch nicht besser.“

Den Leser an die Hand genommen

Champagner
Champagner

Die Interviews werden nicht in Frage-und-Antwort-Form wiedergegeben. Göldenboog fasst zusammen, kommentiert, erklärt. Das ist gut fürs Verständnis und gut gegen Langeweile. Überhaupt zeigt sich, dass hier ein Journalist am Werke ist, der den Leser an die Hand nimmt und durch den Dschungel der Önologie führt. Großartig ist zum Beispiel das Kapitel über die Gärung des Weins („Flasche auf für Louis Pasteur und Eduard Buchner“), das Göldenboog selbst geschrieben hat. Was da steht, findet man weder in Jancis Robinsons Großem Oxford Weinlexikon noch im Großen Johnson.

Sicher, für den gemeinen Champagnertrinker ist nebensächlich, was während der Gärung passiert und wer die Gärungsformel erfunden hat. Um ein Auto zu fahren, braucht man ja auch nicht wissen, wie ein Otto-Motor funktioniert. Aber wer im Biologieunterricht in der Schule geschlafen hat, der wird das Kapitel jetzt umso gieriger verschlingen, zumal wenn er gerne Wein oder Champagner trinkt. Auch Önologie-Studenten können sich durch die Lektüre des Göldenboog-Textes viel Bibliotheksstudium sparen.

Wozu Sex, wenn es Champagner gibt?

Blick in den Bildband

Dabei ist Göldenboog weder studierter Chemiker noch Biologe. Er hat die Höhere Handelsschule besucht und sich in all die Themen, die er später als freiberuflicher Journalist und Buchautor bearbeitet hat, mühsam hineingekniet. In seinem Buch „Das Loch im Walfisch“ hat er sich 2003 mit den Formeln auseinandergesetzt, nach denen sich Organismen, Menschen, Populationen entwickeln. 2006 erschien „Wozu Sex?“, in dem er sich mit den Evolutionstheorien der beiden Geschlechter beschäftigt. Alles hochwissenschaftlich, aber auch für Nicht-Wissenschaftler nachvollziehbar.

Und jetzt Champagner. Göldenboog weiß, dass ein großer Teil des schäumenden Weins achtlos in den Schlünden von Vorstadt-Casanovas, Partygängern, einsamen Hausfrauen, Wichtigtuern, Halbweltdamen oder von Menschen verschwindet, die sich aus irgendeinem Anlass in Abendkleid oder Smoking zwängen müssen. Das mag schade sein, ist aber unvermeidlich. Zu prestigeträchtig ist das Produkt, um nur feinen Zungen vorbehalten zu sein.

Cris aus der Magnum und Bolli im Schreibtisch

Wenn die Werbeagenturbosse in San Francisco einen Abschluss zu feiern haben, begießen sie den Erfolg mit einer Magnumflasche Cris (Roederer Cristal). Zu einem erfolgreichen Businessman in Hongkong gehört neben dem Bugatti Veyron in der Garage und der Montecristo „Platinium“ im Humidor auch eine Flasche Bolli im Kühlfach seines Schreibtisches (Bollinger Grande Année).

Dennoch ist Champagner mehr als eine teure Brause. Er ist Teil der Geschichte der Zivilisation. Um ihn ranken sich unzählige Geschichten und Anekdoten: ermüdende wie die vom Verführungsbeschleuniger auf dem Weg von der Couch- zur Bettkante, muntermachende wie die von Napoleon, der fand, bei Siegen hätte man ihn verdient, bei Niederlagen brauche man ihn.

Nietzsche und die Wollust

Ein literarischer und optischer Schmaus

Kein anderer Wein wurde und wird so geliebt wie er, aber auch so grotesk überhöht. Übrigens auch von intelligenten Menschen wie dem Philosophen Friedrich Nietzsche, der 1880 schrieb: „Wer nach zwei Tagen strengen Fastens einen Schluck Champagner trinkt, der empfindet etwas, das der Wollust ganz nahe kommt.“

Wie gesagt: Man muss Champagner nicht verstehen, um ihn zu genießen. Wer an ihm nur nippt oder sich mit ihm zudröhnt, braucht kein Buch. Für die anderen aber, die ihn gerne, vielleicht auch regelmäßig trinken und ein paar Dinge mehr wissen wollen als Preis und Namen des Erzeugers, ist Göldenboogs Buch (das übrigens nicht mehr kostet als eine Flasche Marken-Jahrgangschampagner) ein literarischer Schmaus – und ein optischer auch. „Die Champagnermacher“ ist schließlich ein Bildband. Die Fotos hat Oliver Rüther beigesteuert.

Auch name dropper kommen auf ihre Kosten

Apropos Erzeuger: Im Anhang des Buches werden die 84 wichtigsten Champagnerhäuser, die 17 wichtigsten Genossenschaften sowie 101 kleine Champagner-Winzer teils recht ausführlich und mit Adressen beschrieben. Service kommt also nicht zu kurz. Die name dropper kommen so ebenfalls auf ihre Kosten.

Es ist nicht leicht, heute einen Verlag zu finden, der sich traut, ein Werk dieses Umfangs zu einem Nischenthema in dieser Qualität zu verlegen. Der Umschau Verlag, in dem das Buch erschienen ist, hat sich getraut. Er gehört zur Unternehmensgruppe Achim Niederberger. Unter dessen Dach befinden sich unter anderem auch die Weingüter von Winning, Bassermann-Jordan, Dr. Deinhard und Reichsrat von Buhl.


Christian Göldenboog und Oliver Rüther
Die Champagnermacher
320 Seiten, 48 Euro
Umschau Verlag
ISBN 978-3-86528-716-8


Schlagwörter: ZE
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Julia Maier

Ein Grüner Veltliner aus der Wachau mit Wow-Effekt

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Der Wein, der „Licht“ heisst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv

Chivas Brothers Royale Salute 38yo und ein 20yo McTRYN aus den Siebzigern

Vor 8 Jahren
Weinprobe Sommelier

Das sind Deutschlands beste Sommeliers

Vor 7 Jahren
Viel Zucker, viel Alkohol

Stéphane Derenoncourt: Wie es zu den hohen Alkoholgehalten kam

Vor 13 Jahren
Der in der Süddeutschen Zeitung erschienene Artikel zu moderner Weingutsarchitektur.

Fragwürdiger SZ-Bericht über moderne Weingutsarchitektur

Vor 13 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen