Weinbauland mit rund 15 000 ha Rebfläche, die sich auf 16 Anbaugebiete verteilen: Wachau, Kremstal, Kamptal, Traisental, Donauland, Weinviertel, Wien, Carnuntum, Thermenregion, Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland, Südburgenland, Südoststeiermark, Südsteiermark und Weststeiermark. Zu rund 80 Prozent sind die Weinberge mit weißen Rebsorten bestockt, wobei die roten Sorten stark zunehmen. Die Qualitätshierarchie des österreichischen Weins ist an das deutsche Weingesetz angelehnt. Die Einstufung der Weine erfolgt nach dem Mostgewicht: Je höher der Zuckergehalt des Mostes, desto höher rangiert der Wein in der Hierarchie. Tafelwein: mind. 10,6°KMW (53°Oechsle); Landwein: mind. 14°KMW (70°Oechsle); Qualitätswein: mind. 15°KMW (73°Oechsle) mit der Möglichkeit, den Most auf 19°KMW bei Weiß- und 20°KMW bei Rotweinen zu chaptalisieren (Chaptalisation); Kabinett: gehobener Qualitätswein mit mind. 17°KMW (85°Oechsle); Prädikatsweine: insbesondere süße und edelsüße Weine ab 19°KMW, die nicht chaptalisiert sind. Die Prädikatsweine gliedern sich in Spätlese: mind. 19°KMW (94° Oechsle), Auslese: mind. 21 °KMW (105°Oechsle), Beerenauslese, Eiswein, Strohwein: mind. 25°KMW (125°Oechsle), Ausbruch: mind. 27°KMW (135°Oechsle) und Trockenbeerenauslese: mind. 30°KMW (150°Oechsle). Derzeit erarbeiten österreichische Weinbehörden eine den französischen AOC und den italienischen DOC-Weinen vergleichbare Herkunftsbezeichnung. Sie heißt DAC bzw. Districtus Austria Controllatus (Österreich).
Kathrin Noll, Jahrgang 1977, studierte Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte und BWL (M.A.) in Leipzig. Von 2002 an war sie neben dem Studium als freie Journalistin für regionale Tageszeitungen in Hessen tätig. Nach einer mehrmonatigen Hospitanz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2006 absolvierte sie anschließend ein Volontariat bei der Fuldaer Zeitung. Seit 2009 arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin mit Schwerpunkt Kultur für verschiedene Tageszeitungen und Online-Medien im Raum Hessen und Bayern. Seit 2009 ist sie zudem Teil der Redaktion von weinkenner.local und beschäftigt sich intensiver mit dem Thema Wein. Noll lebt mit Ehemann und vierjähriger Tochter im Main-Kinzig-Kreis, etwa 70 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt.
Kommentar hinzufügen