Margaret River

    0
    98

    Bedeutendstes und größtes Anbaugebiet in West-Australien, etwa 250 Kilometer südlich von Perth gelegen. Es reicht von der Stadt Busselton an der Geographe Bay bis nach Augusta am Südindischen Ozean. Das Herzstück aber liegt um die Orte Cowaramup und Margaret River. Dort stehen in einer reizvollen, von Weideland und Karri-Wäldern gesäumten Landschaft direkt am Indischen Ozean rund 3000 ha Land unter Reben. Margaret River ist ein junges Anbaugebiet. Erst 1965 wurde die weinbauliche Eignung durch Paul Gladstone, einen Wissenschaftler und Arzt, erkannt und in einem Traktat niedergelegt (»The Climate and Soils of Western Australia in Relation to Vine Growing«). 1967 wurde das erste Weingut gegründet (Vasse Felix). Danach folgten Moss Wood, Cape Mentelle und Cullen’s. Alle vier zählen noch heute zu den führenden Winerys der Region. Wegen der kühlen Seewinde wurden anfangs weiße Reben gepflanzt, insbesondere Sémillon und Sauvignon Blanc (die meist miteinander verschnitten wurden). Das 1974 gegründete Weingut Leeuwin brachte den ersten bemerkenswerten Chardonnay auf den Markt, dem bald ein nicht minder guter Chardonnay aus dem kleinen Weingut Pierro folgte (1980). Ende der 1980er Jahre wurden dann systematisch die ersten Cabernet Sauvignon– und Shiraz-Reben gepflanzt. Bald zeigte sich, dass auch und gerade die Rotweine, speziell Shiraz, in dem kühlen Klima ausgezeichnete Qualitäten hervorbrachten und zum Inbegriff eines neuen Rotweinstils wurden: der der eleganten, frucht- und tannin– statt alkoholbetonten Gewächse. Der Erfolg hat viele neue Investoren nach Margaret River gezogen. Insbesondere im Distrikt Willyabrup (um Cowaramup) ließen sich zahlreiche neue Winerys nieder, neuerdings auch in den nördlichen Bereichen Yallingup und Jingdong (bei Busselton). Neben den roten Traditionssorten werden jetzt versuchsweise auch Malbec und Petit Verdot angebaut. Weitere wichtige Weingüter sind Juniper, Palandri, Voyager, Xanadu.