Abkürzung Bé. In Frankreich und Australien gebräuchliche Maßeinheit zur Ermittlung der Dichte einer Flüssigkeit. Mit einem Aräometer oder Refraktometer wird der Zuckergehalt in den Trauben oder im Most bestimmt, also das Mostgewicht und damit der potenzielle Alkoholgehalt des Weins ermittelt (Messen des Mostgewichts). Das Verfahren wurde von Antoine Baumé (1728 – 1804) entwickelt. Ein Zuckergehalt von 17 bis 18 Gramm in 1 Liter Most entspricht 1 Grad Baumé (1 °Bé). Anders ausgedrückt: 1 °Bé ergibt genau 1 Volumenprozent Alkohol. Die Umrechnung ist folglich ganz einfach: Misst man z. B. ein Mostgewicht von 12,5 °Bé, bedeutet das, dass der spätere Wein, wenn er ganz durchgärt, 12,5 Vol. % Alkohol aufweisen wird.
-
Jetzt teilen!
Kommentar hinzufügen