Torrontés

    0
    24

    Spanische Weißweintraube (auch Torontés geschrieben), die ursprünglich aus Galicien stammt. Sie ergibt leichte Weine mit guter Säure und ausgeprägtem Muskat-Bouquet. Sie wird in ganz Galicien (Ribeiro) und in Córdoba angebaut. Die größten Bestände befinden sich jedoch in Argentinien, wohin die Sorte bereits im 19. Jahrhundert exportiert wurde, speziell in die Provinzen Salta und La Rioja. Allerdings hat sie sich inzwischen genetisch so weit von der spanischen Mutterrebe entfernt, dass die Weine einander kaum mehr ähneln. In den hoch gelegenen Andentälern besitzt sie mehr Säure und mehr Muskatwürze als in Galicien (weshalb sie dort immer noch oft mit Chenin Blanc oder Pedro Xíménez verschnitten wird). Man unterscheidet in Argentinien zwischen der Torrontés Mendozino, der Torrontés Sanjuanino und der Torrontés Riojana. Letztere ist die hochwertigste Spielart dieser Sorte. In Chile hat sich die Sorte nicht durchgesetzt. Dort ist sie unter dem Namen Torontel bekannt.