In frisch vergorenem Wein häufig anzutreffende Bakterienkulturen, die den Alkohol in Essigsäure umwandeln und ihn dadurch verderben. Sie katalysieren die Oxidation des Alkohols zu Essigsäure nach der Formel C2H5OH + O2 -> CH3COOH + H2O. Essigsäurebakterien sind aerob, d. h. sauerstoffabhängig. Deshalb sollte Wein möglichst unter Sauerstoffabschluss gelagert werden. Dies geschieht, indem der Wein in Edelstahltanks unter einer Stickstoffschicht lagert bzw. die Holzfässer jeweils spundvoll gehalten werden. Wichtig ist auch, den Wein nach der Gärung zu schwefeln. Da die Essigsäurebakterien sich bei Temperaturen von ca. 40 °C vermehren, müssen die Lagerkeller kühl sein.
Kathrin Noll, Jahrgang 1977, studierte Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte und BWL (M.A.) in Leipzig. Von 2002 an war sie neben dem Studium als freie Journalistin für regionale Tageszeitungen in Hessen tätig. Nach einer mehrmonatigen Hospitanz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2006 absolvierte sie anschließend ein Volontariat bei der Fuldaer Zeitung. Seit 2009 arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin mit Schwerpunkt Kultur für verschiedene Tageszeitungen und Online-Medien im Raum Hessen und Bayern. Seit 2009 ist sie zudem Teil der Redaktion von weinkenner.local und beschäftigt sich intensiver mit dem Thema Wein. Noll lebt mit Ehemann und vierjähriger Tochter im Main-Kinzig-Kreis, etwa 70 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt.
Kommentar hinzufügen