Größtes afrikanisches Weinerzeugerland mit 106 000 ha Rebfläche, die zu 80 Prozent in der Kapprovinz liegen. Die wichtigsten Anbauregionen sind Constantia, Stellenbosch, Paarl, Durbanville, Swartland, Robertson, Wellington, Tulbagh, Walker Bay und Olifants River. Im weltweiten Vergleich liegt Südafrika etwa an zehnter Stelle, was die Weinproduktion angeht. Nach dem Ende der Apartheid im Jahre 1991 ist das Land jedoch im Wandel. Das Ende der politischen Isolation und die Öffnung gegenüber den internationalen Märkten hat Südafrika einen Weinboom beschert, der bis heute anhält. Da die Massenweinplantagen im heißen Norden zunehmend auf die Produktion von Tafeltrauben umgestellt werden, sinkt die für den Weinbau vorgesehene Fläche beständig. Doch die Qualität der Weine steigt. Allerdings ist der Inlandskonsum noch niedrig und im Wesentlichen auf die weiße Bevölkerungsminderheit beschränkt. Der größte Teil der Produktion wird verarbeitet oder exportiert (Südafrika).
Kathrin Noll, Jahrgang 1977, studierte Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte und BWL (M.A.) in Leipzig. Von 2002 an war sie neben dem Studium als freie Journalistin für regionale Tageszeitungen in Hessen tätig. Nach einer mehrmonatigen Hospitanz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2006 absolvierte sie anschließend ein Volontariat bei der Fuldaer Zeitung. Seit 2009 arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin mit Schwerpunkt Kultur für verschiedene Tageszeitungen und Online-Medien im Raum Hessen und Bayern. Seit 2009 ist sie zudem Teil der Redaktion von weinkenner.local und beschäftigt sich intensiver mit dem Thema Wein. Noll lebt mit Ehemann und vierjähriger Tochter im Main-Kinzig-Kreis, etwa 70 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt.
Kommentar hinzufügen