Stellenbosch

    0
    58

    Herzstück des Weinlands Südafrika, benannt nach der gleichnamigen Universitätsstadt ca. 60 Kilometer östlich von Kapstadt. Fast 16000 ha der lieblichen Hügellandschaft sind mit Weinbergen überzogen. Sie liefern 15 Prozent der südafrikanischen Weinproduktion. Obwohl der größte Teil der Weinberge historisch bedingt noch immer mit weißen Sorten bestockt ist (Sauvignon Blanc, Chardonnay, Chenin Blanc), ist Stellenbosch von seinen natürlichen Voraussetzungen her ein Rotweingebiet. Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinotage dominieren. Die Shiraz ergibt ebenfalls gute Ergebnisse und wird in den kühleren Gegenden stark nachgepflanzt. Allerdings ist Stellenbosch kein homogenes Anbaugebiet. Es weist etwa 90 verschiedene Bodenformationen auf, die von alluvionalem Kiesel (Alluvium) über verwitterten Granit bis hin zu sandig-lehmhaltigen Böden reichen. Auch das Klima, das häufig als gemäßigt warm beschrieben wird, variiert stark. In den meernahen Bereichen Helderberg und Kuilsriver ist es ebenso kühl wie an den Hängen des Simonsberg, der Jonkershoek Mountains und am Heckscher Pass, der hinüber nach Paarl führt. In der zentralen Hügelzone um Stellenboschkloof, Devon Valley, Elsenburg und Bottelary Road werden dagegen Temperaturen von 35 °C und mehr erreicht. Da sich in Stellenbosch viele kleine und mittelgroße Weingüter angesiedelt haben, spiegelt sich die Vielfalt der Qualitäten in der Produktion deutlich wider. Führende Weingüter sind Ken Forrester, Grangehurst, Kaapzicht, Kanonkop, Meerlust, Mulderbosch, Neil Ellis, Rustenberg, Saxenburg, Slaley, Stellenzicht, Thelema Mountain, Vergelegen. Daneben gibt es eine Reihe von aufstrebenden Weingütern wie beispielsweise L’Avenir, Delair, Jordan, Kaapzicht, Laibach, Meinert Winery, Morgenhof und Warwick. Schließlich produzieren auch die in Stellenbosch ansässigen großen Kellereien einige Premium-Weine, etwa die Stellenbosch Farmer’s Winery unter ihrem Lanzerac-Label und Bergkelder mit seiner Stellenryck Collection.