Hügellandschaft in Südwestfrankreich zwischen dem Zentralmassiv und den Pyrenäen, in der an vielen Stellen Weinbau betrieben wird. 12 Appellationen gehören zum Südwesten (Sud-Ouest), unter ihnen so bekannte wie Gaillac, Cahors, Madiran bzw. Pacherenc du Vic-Bilh (gleiche Zone, allerdings für Weißweine) und Bergerac, aber auch weniger bekannte wie Côtes de Duras, Côtes de Frontonnais, Buzet, Béarn, Jurançon, Irouléguy, Marcillac und Côtes du Marmandais. Als AO-VDQS-Bereiche kommen Tursan, Vins d’Estaing und Vins d’Entraygues et du Fel, Côtes du Brulhois, Côtes de Saint-Mont, Lavilledieu und Coteaux du Quercy dazu. Die Landweine treten unter dem Namen Côtes de Gascogne auf. Viele der Weine des Südwestens zeichnen sich durch eine ausgeprägte Originalität aus und bestehen aus alten, einheimischen Rebsorten, die außerhalb der Region weitgehend unbekannt sind: Arrufiac bzw. Raffiat de Moncade, Baroque, Cot, Duras, Fer Servadou, Len de L’El, Manseng, Mauzac, Négrette und Tannat. Sie sind Teil der Persönlichkeit dieser Weine und machen sie einzigartig und unverwechselbar.
Kathrin Noll, Jahrgang 1977, studierte Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte und BWL (M.A.) in Leipzig. Von 2002 an war sie neben dem Studium als freie Journalistin für regionale Tageszeitungen in Hessen tätig. Nach einer mehrmonatigen Hospitanz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2006 absolvierte sie anschließend ein Volontariat bei der Fuldaer Zeitung. Seit 2009 arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin mit Schwerpunkt Kultur für verschiedene Tageszeitungen und Online-Medien im Raum Hessen und Bayern. Seit 2009 ist sie zudem Teil der Redaktion von weinkenner.local und beschäftigt sich intensiver mit dem Thema Wein. Noll lebt mit Ehemann und vierjähriger Tochter im Main-Kinzig-Kreis, etwa 70 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt.
Kommentar hinzufügen