Schimmelbefall der Traube bei starken Niederschlägen, daher auch Nassfäule genannt. Auslöser ist der Schlauchpilz Botrytis cinerea, der die Beerenhaut zerstört, sodass das Fruchtfleisch ausgewaschen wird. Die Trauben faulen dann am Stock. Die gefürchtete Variante der Botrytis cinerea tritt v.a. bei anhaltenden Regenfällen auf, wenn die Feuchtigkeit nicht schnell wieder trocknet, und breitet sich großflächig aus. Im Frühjahr undSommerkönnenAnti-Botrytis-Mittel gespritzt werden. Ab sechs Wochen vor der Lese dürfen sie nicht mehr eingesetzt werden. Der beste Schutz gegen die Graufäule ist eine gute Belüftung der Weinberge.
Kathrin Noll, Jahrgang 1977, studierte Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte und BWL (M.A.) in Leipzig. Von 2002 an war sie neben dem Studium als freie Journalistin für regionale Tageszeitungen in Hessen tätig. Nach einer mehrmonatigen Hospitanz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2006 absolvierte sie anschließend ein Volontariat bei der Fuldaer Zeitung. Seit 2009 arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin mit Schwerpunkt Kultur für verschiedene Tageszeitungen und Online-Medien im Raum Hessen und Bayern. Seit 2009 ist sie zudem Teil der Redaktion von weinkenner.local und beschäftigt sich intensiver mit dem Thema Wein. Noll lebt mit Ehemann und vierjähriger Tochter im Main-Kinzig-Kreis, etwa 70 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt.
Kommentar hinzufügen