Verfahren der Kohlensäurebildung bei Champagnern und anderen hochwertigen Schaumweinen. Dabei wird der bereits vergorene Wein (Grundwein) auf die Flasche gefüllt und mit einer Zucker-Hefe-Lösung versetzt (Fülldosage), um ihn abermals zu vergären. Dann wird die Flasche mit einem Kronenkorken geschlossen. Die Hefen (es handelt sich hier um spezielle Schaumweinhefen der Gattungen Saccharomyces bayanus) vergären den Zucker, wobei die nebenbei entstehende Kohlensäure nicht aus der Flasche entweichen kann und deshalb im Wein gelöst bleibt. Erst beim Öffnen der Flasche wird sie freigesetzt und bildet dann die Mousse. Die Flaschengärung wird in der Champagne als Méthode Champenoise bzw. als klassische Methode bezeichnet und ist nur Champagnern oder hochwertigen Schaumweinen vorbehalten(Champagnerbereitung). Erfunden wurde die Flaschengärung wahrscheinlich nicht in der Champagne, sondern in Südfrank- reich. Die Mönche der Abtei Saint-Hilaire bei Narbonne stellten bereits 1531 einen schäumenden Vin de Blanquette (Blanquette de Limoux) her, also über 100 Jahre bevor die Schaumweinproduktion in der Champagne ein- setzte. Die Technik der Flaschengärung konnte jedoch erst mit dem Auftauchen druckbeständiger Flaschen aus schwerem Glas perfektioniert werden. Diese Erfindung ist den Engländern zuzuschreiben.
Start Flaschengärung
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hilfe bekommen
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.